Süddeutsche Zeitung

USA:Zur Sache, Schätzchen

Präsident Donald Trump und das Fernsehen: Über eine wirklich sehr skurrile Allianz mit gefährlichen Auswirkungen, für Amerika und die Welt.

Von Christian Zaschke

Zwei Dinge gefallen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump besonders gut im Weißen Haus. Zum einen mag er die vielen Kronleuchter, zum anderen ist er zufrieden damit, wie viele große Fernseher er überall im Gebäude hat installieren lassen. Außerdem ist er stolz auf sein ausgefeiltes System, auf mehreren Bildschirmen zwischen den Programmen hin und her zu springen, denn obwohl Fox News sein Lieblingssender ist, will er manchmal wissen, was auf den anderen Kanälen läuft. Es könnte ja zum Beispiel um ihn gehen.

So steht es in einem soeben erschienenen Buch des ehemaligen Trump-Mitarbeiters Cliff Sims, der, wie so viele Trump-Mitarbeiter, nicht lange bleiben durfte. Dass die Personalfluktuation im Weißen Haus unter dem aktuellen Präsidenten höher ist als jemals zuvor, hat sein Gutes: Die Öffentlichkeit ist stets darüber informiert, was in der Pennsylvania Avenue in Washington D.C., Hausnummer 1600, hinter verschlossenen Türen passiert, da viele von denen, die rausgeflogen sind, umgehend ein Buch über die Zeit schreiben, in der sie sich in Trumps Orbit bewegten.

Dank dem Buch von Chris Christie, einst Gouverneur von New Jersey und anschließend nicht lange Trump-Mitarbeiter, weiß man, dass Trumps Schwiegersohn Jared Kushner gerne Salat isst. Christie, ein Mann, dessen Körperform lange an eine vier Zentner schwere Birne gemahnte, bevor er sich offenbar ein Magenband einsetzen ließ, schrieb das mit dem Salat in einem Tonfall größter Verachtung. Er klang, als enthülle er eine besonders dunkle Seite an Kushners Charakter.

Die ehemalige Mitarbeiterin Omarosa Manigault Newman verriet in ihrem Buch, sie habe einmal gesehen, wie Trump im Oval Office ein Stück Papier gegessen habe, das ihm sein früherer Anwalt Michael Cohen gereicht habe. Offiziell machte sie im Weißen Haus irgendwas mit Kommunikation, aber in Wahrheit wusste niemand, was sie genau tat, und schließlich wurde sie ja eh gefeuert. Als sie gesehen habe, wie Trump das Papier verspeiste, schreibt sie, sei sie sehr schockiert gewesen, weil der Präsident doch eine Keimphobie habe.

Der bereits erwähnte Cliff Sims erzählt in seinem Buch, dass Trump seinen Gästen gern Führungen durch das Weiße Haus gebe. Unter anderem weise er an einer Stelle darauf hin: "Mir wurde gesagt, hier haben Bill und Monica ..."

Er führe dann nicht aus, was der ehemalige Präsident Bill Clinton und die Praktikantin Monica Lewinsky an dieser Stelle genau getan hätten, aber er grimassiere. In seinem privaten Esszimmer erläutere er bisweilen, er habe dieses von seinem Vorgänger Barack Obama in schlechtem Zustand übernommen. In einer Wand habe sich ein Loch befunden. Trump soll bei manchen Touren nebenbei bemerkt haben, dass Obama im Prinzip den ganzen Tag in diesem Esszimmer gesessen und Basketball im Fernsehen geschaut habe.

Das Weiße Haus teilt mit, dass die Bücher von Manigault Newman und Sims voller Lügen seien (Christies Salat-Sache wurde jedoch nicht bestritten). Aber man kann sich bestens vorstellen, wie Trump diesen Kommentar zu Obama fallenlässt. Die fiese Beiläufigkeit, der latente Rassismus: Der schwarze Präsident schaute natürlich den ganzen Tag Basketball. Obama äußert sich in der Regel nicht zu Trump, aber in diesem Fall ließ ein Mitarbeiter des ehemaligen Präsidenten knapp wissen, dass Obama in diesem Zimmer nicht ferngesehen habe. Es habe sich auch kein Loch in der Wand befunden.

Es gibt eine klare, offizielle Bezeichnung für Trumps Stunden vor dem TV: "Executive Time"

Die Pointe dieser Geschichte ist, dass Trump laut Washington Post nach seinem Einzug ins Weiße Haus als Erstes den sehr kleinen Fernseher in besagtem Esszimmer durch einen großen Flachbildschirm hat ersetzen lassen, denn bekanntlich ist es er selbst, der weite Teile des Tages vor dem Fernseher verbringt. In seinen offiziellen Zeitplänen heißt das "Executive Time". Donald Trump ist der TV-Präsident, und das hat Auswirkungen auf das Fernsehen in Amerika.

In erster Linie führt es zu einer Polarisierung, wie es sie so extrem wohl in keinem anderen Land gibt. Fox News war immer sehr konservativ, und MSNBC war immer schon liberal, aber seit Trumps Wahlsieg im Jahr 2016 ist die Spaltung krasser denn je. MSNBC tendiert deutlich nach links, ist aber ausgewogener als Fox, das zeigt sich schon an den Moderatoren. Die Morgenshow von MSNBC wird von Joe Scarborough moderiert, einem ehemaligen republikanischen Kongressabgeordneten. Nicolle Wallace, die unter dem republikanischen Präsidenten George W. Bush Kommunikationsdirektorin im Weißen Haus war, leitet an jedem Werktag von 16 Uhr an die politische Sendung "Deadline: White House". Das wäre bei Fox News undenkbar.

Der Sender hat sich bis auf ganz wenige Ausnahmen zu einem reinen Propagandakanal entwickelt. Das nimmt zum Teil so bizarre Formen an, dass sich die Kollegen nur noch belustigen.

Kürzlich war es Trump nicht gelungen, dem Kongress knapp sechs Milliarden Dollar für seine Mauer an der Grenze zu Mexiko abzupressen, obwohl er Teile des Verwaltungsapparats 35 Tage lang lahmgelegt hatte. Schließlich gab er klein bei und öffnete die Verwaltungen wieder, obwohl er keinen Cent für die Mauer bekommen hatte. Das tat er, weil die Demokratin Nancy Pelosi, Sprecherin des Repräsentantenhauses, es ihm andernfalls verwehrt hätte, seine große Rede zur Lage der Nation vor beiden Kammern des Kongresses zu halten. Diesen symbolträchtigen Auftritt, der am Dienstag stattfand, wollte sich Trump nicht nehmen lassen.

Auch in konservativen Kreisen herrschte die Ansicht, dass Pelosi dem Präsidenten eine empfindliche Niederlage beigebracht hatte. Die sehr konservative und sehr radikale Kommentatorin Ann Coulter befand, Trump sei "der größte Schlappschwanz, der je als Präsident gedient" habe. Kritisiert wurde sie anschließend nicht für diese Einschätzung, sondern dafür, dass sie geschrieben hatte, dass diese Beschreibung zuvor auf George H.W. Bush zugetroffen hätte, Präsident von 1988 bis 1992. Bush hat als Kampfpilot im Zweiten Weltkrieg 58 Einsätze absolviert. Man könne viel über ihn sagen, lautete der Konsens auf Twitter, aber ein Schlappschwanz sei er nicht. Dass Coulter Präsident Trump als solchen bezeichnet hatte, störte hingegen kaum einen.

Nur auf Fox News sah die Sache anders aus. Der Moderator Sean Hannity war voll des Lobes für Trump. "Der Präsident hat Führung gezeigt", sagte er in seiner Sendung über den Mann, der gerade eine deutliche Schwäche gezeigt hatte, "er hat sich über den Sumpf erhoben!" Man muss dazu wissen, dass Hannity ausnahmslos alles, was Trump tut, als herausragend preist. Wenn Trump ein Pferd an den Supreme Court beriefe, wäre das für Sean Hannity der Anlass, die außergewöhnliche Weisheit des Präsidenten zu loben.

Es ist schwer zu sagen, ob er das aus Überzeugung tut oder aus Kalkül, weil es ihm ein großes Stammpublikum sichert. Mit seiner Radioshow, die wochentags von 15 bis 18 Uhr Ostküstenzeit läuft, erreicht er wöchentlich circa 13,5 Millionen Amerikaner. Auf Twitter hat er 3,5 Millionen Follower. Seine Show auf Fox News schalten allabendlich mehr als drei Millionen Menschen ein. Damit verdient er laut New York Times rund 36 Millionen Dollar im Jahr. So oder so ist Hannity der Erfüllungsgehilfe eines größeren Ganzen.

Bei Sean Hannity könnte Zynismus im Spiel sein, bei Jeanine Pirro ist es offenbar grelle Bewunderung

Seine Fox-Kollegin Jeanine Pirro sagte am selben Abend über Trump, der eben nachgegeben hatte: "Er hat nicht nachgegeben. Er hat eine taktische Entscheidung getroffen." Pirro sagt so etwas voller Bewunderung. Während Hannity ebenso gut ein Ideologe wie ein Mann außerhalb jeder Moral sein könnte, wirkt Pirro, als meine sie das alles vollkommen ernst, was sie vermutlich auch tut.

Auf CNN kriegten sie sich am nächsten Tag nicht mehr ein. Sie ließen die Clips von Hannity und Pirro laufen, und sowohl die beiden Moderatoren als auch die drei zugeschalteten Gäste waren sichtlich erheitert. "Man sieht hier, wer noch mal nach Mar-a-Lago eingeladen werden will", witzelten sie. Mar-a-Lago ist ein mondäner Golfklub in Florida, der Trump gehört, und in dem sowohl Hannity als auch Pirro schon zu Gast waren. Einerseits hatten die CNN-Leute recht, es war sehr komisch, wie ihre vermeintlichen Kollegen sich die Welt auf kindlich-trotzige Weise machten, wie sie ihnen gefiel. Andererseits ist das, was Fox News da treibt, eine permanente Unterminierung der Wahrheit. Es ist die Erschaffung eines Paralleluniversums, in dem alles ausgeblendet wird, was nicht zur reinen Botschaft und zur reinen Lehre passt.

Professor Shanto Iyengar forscht seit Jahrzehnten zum Verhältnis von Medien und Politik, seit 1998 an der Universität Stanford. Für ihn ist die Ausrichtung von Fernsehsendern wie Fox oder, mit Abstrichen, MSNBC Ausdruck einer immer tiefer werdenden Spaltung im Land. "Seit der Wahl von George Bush im Jahr 2000 ist die Polarisierung immer extremer geworden. Mit Trump hat sie sich noch einmal verstärkt", sagte er, "Demokraten und Republikaner sind zwei Stämme, die einander unversöhnlich gegenüberstehen."

In den Sechzigerjahren war die Hauptkritik an den beiden Parteien, dass sie einander zu ähnlich seien. Sie hatten nicht einmal klare Profile. Die Demokraten im Süden des Landes waren stockkonservativ, die Republikaner in Neuengland waren Liberale. "Die Parteien waren eher lose Koalitionen", sagt Iyengar, "sie unterschieden sich nicht groß voneinander. Das ist heute vollkommen anders."

Das hat weitreichende Folgen. "Das Maß an Ablehnung der anderen Seite ist so groß geworden, dass die Leute nur noch glauben, was im Sinne ihrer Gruppe ist. Vergleichen Sie das mit dem Watergate-Skandal, den die Washington Post aufgedeckt hat, und wegen dem Richard Nixon als Präsident zurücktreten musste. Heute würden sämtliche Anhänger der Republikaner solche Enthüllungen als schlicht unwahr zurückweisen."

Auch die soziale Struktur des Landes ist betroffen. Laut einer Studie von Iyengars Team unterstützen 86 Prozent aller verheirateten Paare die gleiche Partei, Tendenz steigend. Republikanerinnen heiraten keine Demokraten mehr, Demokratinnen keine Republikaner. Gerade sitzt sein Team an einer neuen Studie, in der Scheidungen untersucht werden. "Wir erheben noch die Daten, aber ich habe den starken Verdacht, dass wir sehen werden, dass Scheidungen bei Partnern, die nicht die gleiche Partei unterstützen, stark zunehmen."

Das liegt auch daran, dass die Unterstützung einer Partei mittlerweile an ein komplettes Wertesystem gekoppelt ist. Wer mit den Republikanern sympathisiert, ist in der Regel gegen das Recht auf Abtreibung, gegen Einwanderung, gegen Rechte von Homosexuellen, gegen weitreichende Eingriffe des Staats und glaubt nicht so recht an den Klimawandel. Demokraten vertreten die gegensätzlichen Positionen. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber so verlaufen die groben Linien. Iyengar sagt: "Das ist so fundamental, dass es nicht um eine politische Meinungsverschiedenheit geht, sondern darum, dass jede Gruppe die jeweils andere für charakterlich mindestens fragwürdig hält." Ergo gebe es keine zielführenden Diskussionen mehr, und Hochzeiten schon gleich gar nicht.

Was man dieser Entwicklung entgegensetzen könnte? Iyengar sagt: "Ich bin mittlerweile nicht mehr sonderlich optimistisch, dass wir in diesem Land wieder einen Weg zu mehr Harmonie finden."

Ein naheliegender Schluss wäre, dass diese Spaltung sich in den Medien exakt abbildet. Dass jede Seite ausschließlich ihre eigenen Websites anschaut, ihre eigenen Zeitungen liest, ihre eigenen Fernsehsender einschaltet, also in ihrer eigenen Welt lebt. In einer beeindruckenden Studie, die vor Kurzem unter dem Titel "Network Propaganda" erschienen ist, kommen drei Wissenschaftler der Universität Harvard zu einem ganz anderen Schluss. Yochai Benkler, Robert Fari und Hal Roberts sagen auf der Grundlage von Datenanalysen, dass die amerikanischen Medien sich nicht mehr in rechts und links unterteilen ließen, sondern nur noch in sehr rechts und den Rest.

Die Forscher haben nach eigenen Angaben Millionen Tweets, Facebook-Einträge und Online-Stories ausgewertet und kommen zu der Ansicht, dass das Problem bei den politischen Netzwerken am äußeren rechten Rand liege. Liberale und moderate Mediennutzer seien an Fakten interessiert, sehr konservative Mediennutzer nähmen hingegen eher Falschinformationen, Halbwahrheiten und Lügen auf.

Das liege an einem sich wiederholenden Prozess: Auf extrem rechten Websites wie Breitbart, Infowars, Truthfeed, Zero Hedge oder Gateway Pundit tauchten obskure Geschichten auf, die den politischen Gegner diffamieren. Diese Seiten tun nicht mal so, als lägen den Geschichten journalistische Standards zugrunde. Oft sind sie frei erfunden. Entscheidend ist der zweite Schritt: Die Geschichten werden in anderen Medien aufgegriffen, die noch als einigermaßen journalistisch gelten - wie Fox News. Damit werden sie quasi legitimiert.

Eine rechte Website unterstellte den Clintons 2016 Pädophilie. Fox News griff das gerne auf

Ein besonders krasses Beispiel ereignete sich während des Wahlkampfs 2016. Auf extrem rechten Websites kursierte, ohne den Hauch eines Beweises, die Geschichte, dass Hillary und Bill Clinton in pädophile Aktivitäten verwickelt seien. Unter anderem würden Kinder aus Haiti missbraucht, und es gebe eine Insel, auf der Orgien stattfänden. Fox News griff das Thema mehrmals unter der Überschrift "Lolita Express" auf. Im Dezember 2016 stürmte schließlich ein Mann mit einer automatischen Waffe in einen Pizzaladen in Washington, weil er dort das Hauptquartier von Hillary Clintons vermeintlichem Pädophilenring vermutete.

Na gut, könnte man sagen, da hat es sich halt um einen einzelnen verwirrten Mann gehandelt. Laut einer Umfrage des Instituts YouGov glaubte jedoch die Hälfte der Trump-Wähler damals, dass an der Geschichte von Clintons Kinderschänderring in der Pizzeria was dran sein könnte.

Zugleich gab es damals im Internet eine Geschichte, oder besser: ein vollkommen unbewiesenes Gerücht, demzufolge Donald Trump im Jahr 1994 ein 13 Jahre altes Mädchen vergewaltigt haben sollte. Diese auf nichts beruhende Story schaffte es in kein moderates oder liberales Medium - eben weil es keine Beweise dafür gab. Für die Autoren der Studie zeigen diese Beispiele, wie grundsätzlich unterschiedlich der sehr rechte Kosmos und der Rest der Medien funktionieren.

Die Studie aus Harvard geht so weit, dass sie nicht einmal den Begriff der Polarisierung benutzt, da der eine Symmetrie voraussetze. Da diese nicht gegeben sei, sprechen die Autoren nur noch von "Radikalisierung". Es gebe auf der einen Seite eine weitgehend normal operierende Medienlandschaft in den USA in verschiedensten Facetten. Und es gebe den rechts radikalisierten Teil, der mittlerweile ein Drittel des gesamten amerikanischen Mediensystems ausmache.

Obwohl Fox News selbst zu Spitzenzeiten nur etwa fünf Millionen Zuschauer hat, komme dem Sender in diesem Radikalisierungsprozess eine zentrale Rolle zu, als Mittler, als Verstärker, weil er die Geschichten der extremen und zu einem guten Teil verlogenen Websites normalisiere und diese dann ins System speise, wo sie sich auf sozialen Medien und anderen konservativen Plattformen weiter verbreiteten.

Nicht zuletzt gelangen diese Geschichten auf diese Weise ins Weiße Haus, wo der TV-Präsident so viel Zeit vor den großen Bildschirmen verbringt. Ein weiterer entscheidender Punkt ist: Trump schaut nicht nur zu, er greift ins Geschehen ein und wird damit Teil des Kreislaufs. Mit großer Vorliebe unterrichtet er seine 58 Millionen Follower auf Twitter darüber, was er jetzt gerade Erstaunliches bei Fox News gesehen hat, was dann wiederum andere Medien verbreiten. Der Präsident und sein Lieblingssender bilden eine Allianz, die sich vom liberalen Amerika komplett abgespalten hat.

Wo das hinführt?

"Ich will Sie nicht schockieren", sagt Professor Iyengar, "aber ich bin geneigt zu sagen, dass sich diese extremen Gegensätze irgendwann in Gewalt entladen. Irgendein Verrückter wird auf eine Wahlkampfveranstaltung gehen und Leute erschießen. Wir haben dieses Niveau jetzt erreicht." Sollte es so weit kommen, wird man bei Fox News wissen, wie darüber zu berichten ist.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4321783
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 08.02.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.