Sean Spicer weiß, was auf ihn zukommt, als er den Presseraum im Weißen Haus betritt. Die erste Pressekonferenz beginnt mit Verspätung und Spicer sagt selbstironisch: "Ihr habt meinen Vorgänger Josh Earnest zum beliebtesten Regierungssprecher gewählt." Er habe Earnest kontaktiert und ihm versichert, dass sein Titel nicht in Gefahr sei, "zumindest in den kommenden Tagen".
Diese Einschätzung stimmt. Das Verhältnis von Donald Trump und seinem Team zu den Medien war stets angespannt: Im Wahlkampf galten Reporter als Feinde, seit der Amtsübergabe spricht der neue US-Präsident von einem "offenen Krieg". Am Samstag hatte Trump Journalisten vorgeworfen, bewusst über die Besucherzahlen bei der Amtseinführung zu lügen - und Spicer setzte später in einer Wutrede einen drauf. Seinen Satz "Wir werden die Medien zur Rechenschaft ziehen" haben die Reporter und viele Bürger ebenso wenig vergessen wie die ziemlich unverfrorene Aussage von Trump-Beraterin Kellyanne Conway, Spicer haben "alternative Fakten" präsentiert.
Die Ex-Wahlkampfmanagerin Conway beobachtet vom Rand aus den Auftritt von Spicer. Dieser erklärt den Ausstieg aus dem TPP-Freihandelsabkommen und referiert Trumps Arbeitstag. Nach 30 Minuten wird es endlich ernst. Jonathan Karl von ABC erkundigt sich bei Spicer: "Haben Sie vor, immer die Wahrheit zu sagen?" Der 45-Jährige betont, welch große Ehre es sei, diesen Job machen zu dürfen und sagt: "Wir haben vor, Sie nie anzulügen." Viele Reporter werten dies als eine Art Friedensangebot.
Trump findet die Presseberichte "frustrierend" und "demoralisierend"
Doch Sprecher Spicer setzt nach: Dies müsse aber für beide Seiten gelten. Laufend geht es im Brady Briefing Room um die Zuschauerzahlen. Ja, er habe am Samstag falsche Zahlen über die U-Bahn-Fahrten präsentiert, die an den Tagen von Trumps und Obamas Amtseinführungen in Washington gemacht wurden, so Spicer. Dies sei keine Absicht gewesen. Er stehe zur Aussage, dass nie zuvor mehr Menschen eine Inauguration verfolgt hätten - und rechtfertigt dies mit Dutzenden Millionen Menschen, die per Live-Stream auf Mobilgeräten dabei waren (wieso dies ein "Birnen mit Äpfel"-Vergleich ist, erklärt Politico).
Mit Jim Acosta bohrt jener CNN-Reporter, dem Trump Mitte Januar eine Frage verweigert hatte, nach: Warum hat sich der US-Präsident entschlossen, so viel über Besucherzahlen zu reden? Und warum musste es im CIA-Hauptquartier sein, vor der Erinnerungsmauer für getötete Agenten? Spicer erklärt dies mit dem großen Frust im Trump-Team darüber, dass die Medien ständig das Ausmaß der Unterstützung herunterspielen würden. "Das ist ein Dauerthema, es ist demoralisierend zu hören, dass alles falsch sei", sagt Spicer. Erneut wirft der Sprecher den Medien vor, die Glaubwürdigkeit des neuen Präsidenten untergraben zu wollen und betont die großen persönlichen Opfer Trumps.
Viele Reporter kennen Sean Spicer seit Jahren
Ob dieser Frust bei Trump angemessen ist, der Journalisten regelmäßig als "unehrlich" oder "Abschaum" attackiert, kann jeder selbst beurteilen. Dieser Auftritt macht jedoch deutlich, wieso der Republikaner Sean Spicer für den Posten des Regierungssprechers ausgewählt hat - und warum es viele Journalisten als "gutes Zeichen" werteten, als diese Personalie im Dezember verkündet wurde. "Auch wenn Spicer kämpferisch und angriffslustig ist und auf Twitter gerne Medien und Reporter kritisiert, so ist er doch ein Veteran unter Washingtons PR-Experten", schrieb etwa der Medienkolumnist von CNN.
Spicer war sechs Jahre lang Kommunikationsdirektor des Republican National Committee und weiß genau, wie man eine konservative Botschaft verkauft. Also betont er, dass Trump ein "Pro-Life"-Präsident sein werde - deswegen unternehme er Schritte, um die Zahl der Abtreibungen zu reduzieren. Trump werde ein listening president sein und daher habe er sowohl Gewerkschaftsführern als auch Spitzenvertretern der Wirtschaft an diesem Montag zugehört, welche Anliegen sie haben. Dass Spicer unangenehme Fragen nicht beantwortet ("Schließen Sie aus, dass die USA keine Soldaten in den Irak schicken, um Ölfelder zu besetzen?"), das ist üblich.
Natürlich weiß Spicer, wie sein Boss über die Journalisten denkt und dass dieser nie Entschuldigungen ausspricht. Und der Fall vom Samstag, als fälschlicherweise verbreitet wurde, dass die Büste von Martin Luther King aus Trumps Büro verschwunden sei, ist ideal, um die Medien an ihre Verantwortung zu erinnern - und Zweifel an deren Arbeitspraxis zu streuen. Dass die entsprechenden E-Mails und Tweets ein Fehler waren, leugnen weder der Reporter noch die Washingtoner Politpresse - und Spicer hatte eine entsprechende Entschuldigung akzeptiert. Doch zum amerikanischen Polit-Alltag gehört es, dass diese Tatsache etwa bei Fox News ignoriert wird.