Die Welt staunt über dieses Urteil, das einmal mehr Amerika verändern könnte. Da hatte es eine Webdesignerin aus Colorado also tatsächlich bis vor den Supreme Court in Washington geschafft, sie gewann sogar: Lorie Smith will keine Webseiten für homosexuelle Paare anfertigen, weil sie das mit ihrem Glauben nicht vereinbaren kann. Das Recht auf Meinungsfreiheit verbiete ihrem Bundesstaat, sie dazu zu zwingen, entschied der Oberste Gerichtshof kürzlich in ihrem Sinne. Wer ist diese Frau? Und wie kam es zu dieser höchstrichterlichen Entscheidung?
Zwischen Meinungsfreiheit und Diskriminierung:Die seltsamen Umstände des Supreme-Court-Urteils
Lesezeit: 4 Min.

Lorie Smith muss keine Hochzeits-Webseite für ein homosexuelles Paar erstellen, weil diese Ehe gegen ihren Glauben verstößt, urteilt der Oberste Gerichtshof der USA. Allerdings ist der Fall aufgehängt an einem Fake. Was steckt dahinter?
Von Peter Burghardt, Washington

Urteil des Supreme Court der USA:Der nächste Kulturkrieg
"Affirmative Action" ist eine lang gehegte Praxis zur Besserstellung von Minderheiten an Universitäten. Aber ist das Programm fair genug oder schafft es neuen Rassismus? Der Oberste Gerichtshof hat eine Antwort - und die Mehrheit der Amerikaner teilt sie.
Lesen Sie mehr zum Thema