Süddeutsche Zeitung

Parteitag der US-Republikaner:Die Pandemie überlässt Trump der First Lady

Melania Trump geht als Erste auf dem Parteitag ausführlich auf die Corona-Krise ein. "Ihr seid nicht allein", verspricht sie den Amerikanern. Außenminister Pompeo schlägt in einem umstrittenen Redebeitrag schärfere Töne an.

Von Alan Cassidy, Washington

Die Pandemie? Längst abgehakt. "Es war schlimm", sagte Donald Trumps Wirtschaftsberater Larry Kudlow, ganz so, als wäre das Coronavirus in den USA unter Kontrolle, ganz so, als wären nicht alleine am Dienstag wieder mehr als 1200 Amerikaner an den Folgen des Virus gestorben.

Fast 180 000 Corona-Tote hat das Land zu beklagen, Millionen Menschen sind noch immer arbeitslos, die Wirtschaft steckt in einer Rezession. Doch auch am zweiten Abend der Convention der Republikaner waren die Pandemie und die Zerstörung, die sie anrichtet, zunächst bloß eine Randnotiz - etwas, das man wie Larry Kudlow in der Vergangenheitsform behandelt.

Der Newsletter zur US-Präsidentschaftswahl 2020

Alles Wichtige zur Wahl in den USA: in unserem Newsletter - jede Woche in Ihrem Postfach. Kostenlose Anmeldung: sz.de/usa-newsletter. Und per Push-Mitteilung über unsere Smartphone-App - hier geht es zur kostenlosen Installation. Sie nutzen unsere App bereits? Dann melden Sie sich hier für die Push-Mitteilung an.

Donald Trump und seine Partei stehen vor einer schwierigen Aufgabe. Sie müssen eine Mehrheit der Amerikanerinnen und Amerikaner davon überzeugen, dass es nicht die Schuld der Trump-Regierung ist, dass der Ausbruch des Virus die USA härter getroffen hat als die meisten anderen entwickelten Staaten.

Nach der Hälfte des vier Tage langen Parteitags zeigt sich, dass die Republikaner das gar nicht erst versuchen. Statt über die Pandemie reden sie zumeist über ganz andere Themen: den "Sozialismus", der unter Trumps Gegner Joe Biden einziehen werde, das Chaos, das die Demokraten über das Land bringen würden, und am Dienstag besonders: den Kampf gegen christliche Werte, den Bidens Partei führe.

Die Regierung als Walhlkampfmaschine Trumps

Um diese und andere Botschaften ans Publikum zu bringen, macht Trump die Regierung zunehmend zu seiner persönlichen Wahlkampfmaschine. Er trat gestern erneut im Weißen Haus auf, dem Amtssitz des Präsidenten, der traditionell nicht für Parteizwecke genutzt wird.

Und er hielt dort nicht nur mehrere Ansprachen, sondern inszenierte gleich auch noch zwei offizielle Amtshandlungen für die Kameras seines Parteitags: Zuerst begnadigte Trump einen Bankräuber, danach wohnte er einer Einbürgerungszeremonie für fünf Einwanderer bei, die das US-amerikanische Bürgerrecht erworben hatten. Trump, der Präsident, und Trump, der Kandidat: Er selbst macht diesen Unterschied längst nicht mehr, besonders nicht, wenn es ihm dabei hilft, das eigene Hardliner-Image etwas zu glätten.

Im gleichen Stil ging es weiter. Aus Israel wurde US-Außenminister Mike Pompeo zugeschaltet, der sich auf diplomatischer Mission im Nahen Osten befindet - auf Dienstreise also. Pompeo wandte sich von einer Dachterrasse in Jerusalem aus an die Zuschauer in den USA und lobte Trumps Außenpolitik der vergangenen Jahre als große Erfolgsgeschichte. In Jerusalem steht bekanntlich die US-Botschaft, die Trump dorthin hatte verlegen lassen, um einen Wunsch seiner treuesten Wählergruppe zu erfüllen: der evangelikalen Christen.

"America First hat ihn nicht in jeder Hauptstadt der Welt beliebt gemacht", sagte Pompeo über Trump und seinen Leitsatz, "aber es hat funktioniert." Unter Trump hätten die USA die "räuberische Aggression" der Machenschaften Chinas sichtbar gemacht. Der Präsident werde die Kommunistische Partei in Peking für "das China-Virus" zur Rechenschaft ziehen. Im Atomstreit mit Nordkorea habe die US-Regierung "die Temperatur gesenkt" und das Regime von Pjöngjang an den Verhandlungstisch gebracht. Die Nato sei heute stärker als zuvor, der Ausstieg aus dem Nuklearabkommen mit Iran habe Teheran geschwächt. Auffallend war, was Pompeo nicht ansprach: das Verhältnis zu Russland.

Melania Trump: "Donald wird nicht ruhen"

Noch bevor der Außenminister diesen Werbespot begann, hatten die Demokraten im Kongress bereits eine Untersuchung gefordert. Es müsse geklärt werden, ob Pompeo gegen Gesetze und interne Bestimmungen des Außenministeriums verstieß, indem er eine Rede zugunsten eines Präsidentschaftskandidaten hielt. Ähnlich äußerte sich auch Joe Biden: Pompeo habe mit seinem Auftritt nicht nur Steuergelder missbraucht, sondern auch die Arbeit der US-Diplomatie untergraben. Den Außenminister - und mehr noch Trump - wird das allerdings kaum kümmern. Aus ihrer Sicht haben die Auftritte vor amtlicher Kulisse ihren Zweck wohl erreicht, und viele TV-Zuschauer werden sich ohnehin kaum für Ethik-Verstöße interessieren.

Auch für den nominellen Höhepunkt des Abends diente als Kulisse das Weiße Haus, genauer gesagt: der Rosengarten des Anwesens. Dort hielt Melania Trump eine halbstündige, über weite Strecken versöhnliche Ansprache, in der die First Lady dann doch noch etwas ausführlicher auf die Corona-Pandemie einging - als erste Rednerin an diesem Parteitag überhaupt. Sie wandte sich an die vielen Amerikaner, die durch die Pandemie Angehörige verloren haben, und sagte: "Ihr seid nicht allein."

Der "unsichtbare Feind" sei über das Land gezogen und habe viele Menschen getroffen. Sie wisse, dass sich viele Leute fürchteten und sich hilflos fühlten. "Donald wird nicht ruhen, bis er alles in seiner Macht Stehende getan hat, um sich um alle zu kümmern, die von dieser schrecklichen Pandemie betroffen sind."

Anders als alle anderen Redner verzichtete Melania Trump auf Angriffe gegen Joe Biden und die Demokraten. Dafür lobte sie ausgiebig ihren Gatten: Er sei eine "authentische Person, die dieses Land liebt". Trump sage immer, was er denke, ob man es möge oder nicht. Für großen Spott in den sozialen Medien sorgte sie, als sie sagte: "Als Bürger verdienen wir von unserem Präsidenten totale Ehrlichkeit."

Diesen Spott ist Melania Trump gewohnt. Beim letzten Parteitag vor vier Jahren war die Rede von Trumps Gattin vor allem dadurch aufgefallen, dass sie in weiten Teilen einer Ansprache glich, die Barack Obamas Ehefrau Michelle acht Jahre zuvor gehalten hatte. Die anschließende Kritik am Plagiat war vielleicht mit ein Grund, warum sich die First Lady seither mit öffentlichen Wortmeldungen zurückgehalten hat. Diesmal habe Melania die Rede selbst geschrieben, hatte ihre Sprecherin vor dem Auftritt betont - und zwar "jedes einzelne Wort".

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5010478
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/gal
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.