Gesundheit von US-Präsidenten:Verschleiern und verschweigen

Lesezeit: 3 min

Abraham Lincoln, John F. Kennedy und Woodrow Wilson (v.l.n.r.) (Foto: SZ photo (3))
  • In den USA wollen die Bürger zwar genau wissen, wie es ihren Präsidenten geht. In Wirklichkeit hat das Weiße Haus schon oft falsch informiert, verschleiert oder etwas verschwiegen.
  • Auch der Bericht über Donald Trumps angeblich hervorragenden Gesundheitszustand stammt wohl nicht aus der Feder seiner Ärzte.

Von Reymer Klüver

Nach den wiederholten Zitterattacken der Kanzlerin wurden in Deutschland Forderungen laut, Angela Merkel solle detailliert Auskunft über ihre Gesundheit oder mögliche Probleme geben. Manche fügen hinzu: nach amerikanischem Vorbild. Denn die US-Öffentlichkeit steht im Ruf, besonders anspruchsvoll zu sein, wenn es um Informationen über den Gesundheitszustand politischer Amtsträger geht, vor allem den der Präsidenten.

Zumindest in den vergangenen Jahrzehnten und ehe Donald Trump ins Weiße Haus einzog und seither so ziemlich alles anders macht als seine Vorgänger, schien dieser Anspruch auch tatsächlich eingelöst zu werden. Barack Obama ließ sich jährlich im Militärhospital Bethesda in der Nähe der Hauptstadt untersuchen und ein zweiseitiges ärztliches Bulletin veröffentlichen. Blutdruck, Body-Mass-Index, Cholesterinwerte - alles erfuhren die Amerikaner. Bei seinem Vorgänger George W. Bush umfasste der öffentliche Arztbrief sogar vier Seiten.

Auch Donald Trump lässt sich untersuchen. Danach lässt er seine Ärzte aber Bulletins veröffentlichen, die klar nicht von seriösen Medizinern stammen können, sondern vermutlich im Weißen Haus vorformuliert worden sein dürften. So bescheinigte ihm sein Doktor, in "hervorragendem Gesundheitszustand" zu sein, eine "unglaubliche kardiologische Fitness" zu zeigen und überhaupt "unglaubliche Gene" zu haben. Konkrete Werte wurden nicht veröffentlicht, und vor allem war keine Rede davon, dass der inzwischen 73 Jahre alte Präsident, nach Einschätzung zahlreicher Mediziner, wohl an Arteriosklerose, einem zu hohen Cholesterinspiegel und Übergewicht leidet.

US-Präsidenten
:Depressiv oder alkoholabhängig im Amt

Die Anforderungen an US-Präsidenten sind enorm, und bei manchen war die Gesundheit alles andere als gut. Manch einer veröffentlicht seine Krankenakte, andere machen ein Staatsgeheimnis daraus.

Allerdings war der besonders offene Umgang mit den Gesundheitsdaten der Politiker und Präsidenten in den USA schon immer mehr Mythos als Realität. Tatsächlich haben Präsidenten und Kandidaten immer wieder getäuscht, verschleiert oder schlicht nicht informiert. So offen wie der inzwischen verstorbene US-Senator John McCain war kaum einer: Als Präsidentschaftskandidat ließ er 2008 Journalisten 1200 Seiten ärztlicher Berichte durchgehen und überprüfen. Allerdings waren wegen vorheriger Krebserkrankungen und seines fortgeschrittenen Alters zuvor Zweifel an seiner Tauglichkeit fürs Amt aufgekommen.

Als die demokratische Kandidatin Hillary Clinton acht Jahre später nach einem öffentlichen Auftritt in New York von Helfern in ihr Auto geleitet werden musste, hieß es zunächst, ihr sei wegen der damals herrschenden großen Hitze etwas blümerant geworden. In Wirklichkeit litt sie an einer Lungenentzündung. Die Falschinformation der Öffentlichkeit hat auch in den USA Tradition.

Präsident Dwight Eisenhower erkrankte in den 1950er Jahren während seiner Amtszeit dreimal lebensgefährlich. Über den Ernst der Situation erfuhr die Öffentlichkeit zunächst gar nichts. Beim ersten Mal wurde den Korrespondenten im Weißen Haus mitgeteilt, dem Präsidenten sei während der Nacht übel geworden. Nach einem Schlaganfall wenige Jahre später konnte Eisenhower zunächst gar nicht sprechen. Die Amerikaner hatten davon keine Ahnung.

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Fast die Hälfte aller US-Präsidenten ist während ihrer Amtszeit mindestens einmal ernsthaft krank gewesen. Woodrow Wilson erlitt bei den Friedensverhandlungen von Versailles nach dem Ersten Weltkrieg einen Schlaganfall. Seine Frau übernahm zahlreiche Amtsgeschäfte, ohne dass die Öffentlichkeit das mitbekam. Franklin D. Roosevelt wollte als Präsidentschaftskandidat 1932 unter allen Umständen verheimlichen, dass er nach einer Polioerkrankung nicht mehr gehen konnte. Er zwängte sich in Beinschienen, damit er bei Redeauftritten stehen konnte. Mit Pressefotografen hatte er - heute unvorstellbar - eine Vereinbarung, ihn nicht im Rollstuhl abzulichten.

John F. Kennedy litt an Nebenniereninsuffizienz und einer schmerzhaften Rückenerkrankung, war ständig auf Kortison und Schmerzmittel angewiesen und während seiner nur zweieinhalb Jahre währenden Präsidentschaft nicht weniger als neun Mal im Krankenhaus. All das kam erst nach seiner Ermordung ans Licht.

Kein Präsident ist verpflichtet, die Öffentlichkeit zu informieren

Tatsächlich müssen Präsidenten oder jene, die es werden wollen, muss kein amerikanischer Politiker die Öffentlichkeit über seinen Gesundheitszustand oder über Erkrankungen informieren. Es gibt kein Gesetz, das Ähnliches vorschreiben würde. Womit die Amerikaner offenkundig auch einverstanden sind. In einer Umfrage des seriösen Gallup-Instituts, die allerdings aus der Zeit vor Trump stammt, hatten fast alle Befragten angeben, dass sie schon wissen wollten, wie es dem Mann (oder irgendwann vielleicht auch einmal der Frau) im Weißen Haus gehe. Zugleich billigten 60 Prozent ihren Präsidenten zu, Krankheiten für sich zu behalten.

Nur eine Regelung gibt es seit 1967. Ein Verfassungszusatz, das sogenannte 25. Amendment, sieht vor, dass die Amtsgewalt vom Präsidenten auf seinen Vize übergeht, wenn der Chef nicht mehr Herr seiner Sinne sein sollte. George W. Bush ordnete das zum Beispiel an, ehe er während zweier Routine-Darmspiegelungen zur Krebsvorsorge sediert wurde.

Der Verfassungszusatz ist auch seit Amtsantritt Donald Trumps immer wieder diskutiert worden, genauer die Frage, ob der jetzige Präsident geistig überhaupt fit für das Amt sei. Psychologen hatten wiederholt gefordert, seinen Geisteszustand überprüfen zu lassen, zumal nachdem er sich selbst als Genie bezeichnet hatte. Das hat das Weiße Haus indes, vielleicht begreiflicherweise, abgelehnt.

Allerdings ist es gar nicht so selten, dass die Männer im Weißen Haus psychische Probleme hatten oder zumindest Auffälligkeiten zeigten. Laut einer Studie der Medizinischen Fakultät der Duke University, einer der besten medizinischen Hochschulen der USA, litt ein Viertel aller US-Präsidenten an Depressionen, unter ihnen der Bürgerkriegspräsident Abraham Lincoln. Acht Prozent entwickelten Angstzustände wie der bereits erwähnte Woodrow Wilson. Weitere acht Prozent zeigten Symptome einer bipolaren Störung, nicht zuletzt Lyndon B. Johnson, der die USA in den Vietnamkrieg führte. Und acht Prozent waren alkoholkrank, der bekannteste von ihnen Richard Nixon, der einmal nicht mit dem britischen Premier telefonieren konnte, weil er zu betrunken war.

Keiner der Präsidenten aber hatte seine psychischen Probleme je öffentlich gemacht.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

MeinungZitternde Kanzlerin
:Irgendwann kann nur noch ein Gesundheitscheck die Sorgen auflösen

Merkel wiegelt ab, es gebe keine Probleme, sie sei "gut leistungsfähig". Doch das reicht irgendwann nicht mehr zur Beruhigung.

Kommentar von Stefan Braun

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: