US-Wahl:Geld und Psychologie: Wie Europa versucht, sich auf Trump einzustellen

Lesezeit: 4 Min.

Nicht nur der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij hofft, dass die USA unter Donald Trump der Ukraine weiter beistehen. (Foto: Julia Demaree Nikhinson/AP)

In der EU herrscht Unsicherheit über die Pläne des zukünftigen US-Präsidenten: Was kann man tun, damit Donald Trump weiter der Ukraine hilft und die Europäer beschützt? Klar ist, das wird sehr, sehr teuer.

Von Hubert Wetzel, Brüssel

Am vergangenen Montag trafen sich in Brüssel die Außenminister und -ministerinnen der EU in Brüssel. Sie sprachen über den Krieg in der Ukraine, die Kriege im Nahen Osten, die Lage in Georgien. Über den größten und schwersten Elefanten, der im Raum herumstand – den mit dem orangefarbenen Teint und den goldenen Haaren –, redeten sie beim Mittagessen. Was bedeutet Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus für uns? Was heißt es für Amerikas Unterstützung der Ukraine? Was sind die Folgen für Europas Sicherheit? Diese und ähnliche Fragen wälzten die Minister.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusEU
:Ärger über Scholz, Angst vor Trump

Die Europäer fragen sich, was der Bundeskanzler mit seinem Anruf beim russischen Kriegstreiber Putin bezweckt hat. Und was der nächste US-Präsident mit Russland und der Ukraine vorhat. In diesem Spannungsfeld entsteht eine originelle Idee.

Von Hubert Wetzel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: