Als Donald Trump vergangene Woche Marco Rubio, den republikanischen Senator von Florida, als seinen Außenminister nominierte, machte sich in Berlin eine gewisse Erleichterung breit. Rubio ist in vielen außen- und sicherheitspolitischen Fragen zwar ein Falke, aber zumindest einer, der den Wert von Allianzen anerkennt und bislang für eine starke globale Präsenz der USA eintrat. Rubio war in Trumps erster Amtszeit maßgeblich daran beteiligt, ein Gesetz durch den Kongress zu bringen, das für den Austritt aus der Nato eine Zweidrittelmehrheit im Senat zur Voraussetzung macht – eine fast unüberwindliche Hürde.
US-RegierungWie Berlin auf das Team Trump schaut
Lesezeit: 4 Min.

Das Kabinett des nächsten US-Präsidenten nimmt Form an – und löst in der deutschen Bundespolitik gemischte Gefühle aus. Einblicke in sieben brisante Personalien, von der Außenpolitik bis zu den Geheimdiensten.
Von Paul-Anton Krüger, Berlin
US-Regierung:Trump will Brendan Carr zum Chef der Telekommunikations-Aufsicht machen
Dem Posten dürfte in der neuen Regierung besondere Bedeutung zukommen. Trump bezeichnet Medien regelmäßig als „Feinde des Volkes“, unliebsamen Sendern will er die Lizenz entziehen.
Lesen Sie mehr zum Thema