Am Super Tuesday haben die Favoriten ihren Vorsprung ausbauen können: Bei den Demokraten gewann Hillary Clinton in sieben der elf Staaten - und sammelte bei den Erfolgen in Massachusetts, Virginia, Texas und Georgia sehr viele Delegierte. Bernie Sanders konnte neben seinem Heimatstaat Vermont in Colorado, Oklahoma und Minnesota die Ex-Außenministerin besiegen.
Bei den Republikanern gewann Milliardär Donald Trump in sieben Staaten, während sich Ted Cruz in seiner Heimat Texas und Oklahoma durchsetzte. Marco Rubio durfte das erste Mal jubeln: Er gewann in Minnesota. Trotzdem steht der Hoffnungsträger des Partei-Establishments gewaltig unter Druck, um den exzentrischen Trump noch zu stoppen. Dieser hat nämlich wieder bewiesen, dass er überall gut ankommt: Im tiefen Süden ebenso wie im Nordosten; bei College-Absolventen wie Arbeitern.
Was das Ergebnis für die verbliebenen Kandidaten bedeutet, lesen Sie hier:
Hillary Clinton (68, Ex-Außenministerin):
Wie in South Carolina waren es die schwarzen Wähler, die Clinton zu klaren Siegen trugen: Mindestens 80 Prozent stimmten in den sechs Südstaaten für die Ex-Außenministerin. Der Erfolg in Virginia ist wertvoll, weil Virginia mit vielen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen ein Mini-Amerika darstellt. Dass Rivale Sanders neben Vermont noch in drei anderen Staaten vorne lag, wird die 68-Jährige nicht stören: Sie sammelte sehr viele Delegierte ein. Ihre Siegesrede klang wie eine Ansprache, die sie auch kurz vor der Präsidentschaftswahl im November halten könnte, um unentschlossene Wähler zu überzeugen. Hillary Clinton kann sich nur noch selbst besiegen (wieso ihr E-Mail-Server und das Glaubwürdigkeitsproblem sie weiter verfolgen, steht hier).
Bernie Sanders (74, Senator aus Vermont):
86 Prozent in seiner Heimat Vermont, Überraschungserfolge in Oklahoma, Minnesota und Colorado sowie ein knappes Resultat: Das ist respektabel, aber diese Erfolge können nicht darüber hinwegtäuschen, dass der "demokratische Sozialist" keine realistische Chance mehr hat, Clinton zu besiegen. Seine Popularität bei der Jugend reicht nicht aus, um bei Afroamerikanern zu punkten - auch bei Latinos liegt Clinton vorn (in Texas um 20 Prozent). Bisher war der 74-Jährige stark bei weißen Wählern, doch in Virginia, Georgia, Alabama und Tennessee verlor er auch in dieser Gruppe. Aufgeben wird Sanders (noch) nicht, weil er stärker als andere von seinen Überzeugungen getrieben ist - und nicht so sehr vom eigenen Ego. Mit möglichst vielen Delegierten will er das Programm auf dem Parteitag beeinflussen - und das Geld wird ihm durch die viele kleine Spenden nicht ausgehen.
Donald Trump (69, Immobilien-Milliardär)
Es ist ein Abend nach Donald Trumps Geschmack: Er siegt in sieben Staaten und erreicht mitunter mehr als 40 Prozent. Zur besten Sendezeit hält er eine Pressekonferenz ab (New Jerseys Gouverneur Christie steht als Leibwächter hinter ihm) und stiehlt den Rivalen Sendezeit. Seine Weigerung, sich vom Ku Klux Klan zu distanzieren, hat dem Milliardär wie so viele anderen Ungeheuerlichkeiten nicht geschadet - und war nach seiner Darstellung sowieso nur eine Verschwörung der Medien. Dass Cruz in Texas und dem benachbarten Oklahoma siegte (und Rubio in Minnesota auf Platz eins landete), muss die Siegesfeier des 69-Jährigen nicht stören: Je größer das Bewerberfeld, desto leichter für Trump, die nötigen Delegierten zu sammeln, um als Republikaner-Kandidat nominiert zu werden. Das ist das wahrscheinlichste Szenario.
Ted Cruz (45, Senator aus Texas)
Der Hardliner hielt dem Druck stand: Wer zu Hause nicht gewinnt, kann schlecht argumentieren, dass er weiter im Rennen bleiben sollte. Mit 42 Prozent siegte Cruz deutlich im Lone Star State Texas und kam auch im ebenfalls erzkonservativen Oklahoma auf Platz eins. In seiner Siegesrede schimpfte Cruz auf US-Präsident Obama, versprach die Abschaffung der Steuerbehörde IRS und kündigte an, Israel uneingeschränkt zu unterstützen und das Atom-Abkommen mit Iran "in Stücke zu reißen". Diese reine konservative Lehre kommt bei etwa einem Viertel der Republikaner gut an - Cruz' Chancen, moderatere Wähler für sich zu gewinnen, um Trump zu stoppen, sind aber gering. Doch der Texaner will sich als neuer Ronald Reagan etablieren und denkt nicht ans Aufgeben. Bis kurz vor Mitternacht tönte er, als einziger Trump besiegt zu haben - bis Rubio erstmals jubeln durfte.