Süddeutsche Zeitung

US-Präsident Obama:Nicht ohne die Golfstaaten

  • US-Präsident Barack Obama glaubt nicht, dass sich die Lage in Syrien vor Ende seiner Amtszeit im Jahr 2017 beruhigt. Er betont erneut, dass es keine "militärische Lösung" geben kann.
  • Die USA tragen aus seiner Sicht keine Mitschuld am Bürgerkrieg. Vielmehr würden die Menschen im Nahen Osten die Verantwortung zu oft und zu schnell auf Amerika schieben.
  • Die syrische Armee verstärkt unterdessen ihre Präsenz in der antiken Stadt Palmyra, um die Terrormiliz abzuhalten, die Stätte zu zerstören.

Kooperation mit den Ländern in der Region nötig

US-Präsident Barack Obama glaubt nicht an eine Lösung des Syrien-Konflikts vor dem Ende seiner Amtszeit. "Die Situation in Syrien ist herzzerreißend, aber sie ist extrem komplex", sagte er dem arabischen Nachrichtensender Al-Arabiya. Auf die Frage, ob er ein Ende des Bürgerkriegs vor seinem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt im Januar 2017 erwarte, sagte er: "Wahrscheinlich nicht." Er betonte erneut, dass es keine "militärische Lösung" des Konflikts gebe könne, der bislang mehr als 220 000 Menschen das Leben gekostet hat.

Zur Lösung des Konflikts sei eine Kooperation mit den Golfstaaten, der Türkei und anderen Ländern der Region nötig, sagte Obama. Eine Verantwortung für den Konflikt wies er zurück. "Sie haben einen Bürgerkrieg in einem Land, der aus langwährenden Missständen herrührt", sagte der Präsident. "Das ist nichts, was von den USA ausgelöst wurde, und nichts, was von den USA hätte gestoppt werden können." Die Menschen im Nahen Osten würden allzu oft alle Verantwortung auf Washington schieben, kritisierte Obama.

USA griffen erst ein, als der IS mitmischte

Die USA hatten nach dem Beginn des Konflikts im März 2011 lange gezögert, sich militärisch in die Auseinandersetzung zwischen Präsident Baschar al-Assad und den Rebellen einzumischen. Erst als die Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) im vergangenen Sommer weite Gebiete im Osten und Norden des Landes in ihre Gewalt brachte, startete Washington mit einer Reihe arabischer Verbündeter Luftangriffe auf die Extremisten. Zudem bildet die US-Armee seit Anfang Mai in Jordanien eine Gruppe moderater Rebellen für den Kampf gegen die IS-Miliz aus.

Terrormiliz erobert Regierungssitz in Ramadi

Nach eintägiger Offensive hat die Terrorgruppe IS den Regierungssitz der umkämpften westirakischen Stadt Ramadi erobert. Nach Angaben eines Polizeioffiziers übernahmen die IS-Kämpfer die Kontrolle über das Regierungsgebäude und hissten dort ihre schwarze Flagge. Damit beherrscht die Miliz die Hauptstadt der Provinz Anbar nun nahezu komplett.

In Syrien verstärkte die Armee wegen des Vormarschs der Islamisten ihre Präsenz in der antiken Stadt Palmyra. Die Soldaten würden Luftangriffe gegen die Extremisten fliegen, die nur noch einen Kilometer von der weltberühmten Oasenstadt entfernt stünden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Der Provinzgouverneur versicherte aber, die Lage in Palmyra sei "unter Kontrolle".

SZ Espresso Newsletter

Auch per Mail bestens informiert: Diese und weitere relevante Nachrichten finden Sie - von SZ-Autoren kompakt zusammengefasst - morgens und abends im SZ Espresso-Newsletter. Hier bestellen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2481387
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
sz.de/AFP/mest/ghe
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.