US-Politik:Wie Trump versucht, die Realität zu besiegen

US President Donald Trump holds rally for supporters in Florida

US-Präsident Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Florida: Der Selbstbetrug greift nicht nur bei ihm, sondern auch bei seinen Unterstützern um sich.

(Foto: AFP)
  • Mit permanenten Lügen und Halbwahrheiten hat US-Präsident Trump eine Alternativwelt für sich und seine Anhänger geschaffen.
  • Seine permanente Diskreditierung der Presse, die ihm tatsächlich oft nicht wohlgesonnen ist, tut ihr Übriges.
  • Einer aktuellen Umfrage zufolge vertrauen drei Viertel der Republikaner dem Präsidenten mehr als den Nachrichtenmedien.

Von Beate Wild, Austin

"Merkt euch: Was ihr seht und lest, passiert nicht wirklich." Der Satz stammt aus dem Mund von Donald Trump, er hat ihn Ende Juli in einer Rede vor Kriegsveteranen in Kansas City gesagt. "Glaubt einfach uns", lautete die Lösung des US-Präsidenten. Uns, also Trump und den Republikanern. Nicht den Demokraten, nicht den Wissenschaftlern, nicht den Medien.

Die Alternativwelt des 45. US-Präsidenten ist nach dem 20. Januar 2017, dem Tag seiner Amtseinführung, erstmals deutlich in Erscheinung getreten. Donald Trump behauptet hinterher, die Menschenmenge bei seiner Vereidigung sei größer als die seines Vorgängers Barack Obama gewesen. Sie sei überhaupt die größte Ansammlung von Menschen, die je einer Amtseinführung eines US-Präsidenten beigewohnt hätte.

Luftaufnahmen zeigen deutlich, dass die Straßen Washingtons bei Trump deutlich leerer als bei seinem Vorgänger sind. Sein damaliger Sprecher Sean Spicer beharrt trotzdem darauf, dass der US-Präsident die Wahrheit sagt. Die Amerikaner haben Trump als Politiker im Wahlkampf kennengelernt. Doch nun, im Weißen Haus, erscheint sein Verhalten absurd. Ein Präsident, der offensichtliche Tatsachen verdreht? Mancher reibt sich lachend die Augen. Noch.

18 Monate und 4229 Lügen später ist klar, dass Trump in seiner eigenen, aus den Bedürfnissen seines Egos konstruierten Welt lebt. Objektive Wahrheiten, die seiner Weltsicht widersprechen, bekämpft Trump wie einst die Baufirmen, die vom Immobilien-Unternehmer ihre Honorare forderten. Weshalb er kritische Medien unter anderem als "Fake News" und "die größten Feinde unseres Landes" bezeichnet hat. Attacken auf die Presse wiederholt er laufend auf Twitter und bei fast jeder öffentlichen Rede. Seine Unwahrheiten verteidigt er mit Verve und Vehemenz.

Trump lügt durchschnittlich 7,6 Mal am Tag

Die Fakten-Checker der Washington Post, deren Bedeutung und Überstunden unter Trump gewachsen sind, stellten fest, dass die Zahl seiner "falschen und in die Irre führenden Behauptungen" sich in den vergangenen sechs Monaten fast verdoppelt hat. Durchschnittlich lügt Trump demnach 7,6 Mal am Tag. Zu Beginn seiner Präsidentschaft waren es nur 4,9 Unwahrheiten.

Manche Lügen wiederholt er immer und immer wieder. Besonders, wenn sie den Kern seiner politischen Agenda betreffen. Wenn es etwa um den Welthandel, die Zölle, die Einwanderung oder darum geht, dass die Europäer mehr Geld zur Nato beisteuern sollen.

Unter Trump sind Lügen nicht nur alltäglich geworden, sie gehören zu seiner Marke wie Twitter-Gewitter und Großspurigkeit. Und seine Anhänger verehren ihn auch dafür.

Wobei das natürlich zusammenhängt: Würde Trump nicht lügen, könnte er sich nicht als alleiniger Retter der USA inszenieren. Wäre er für seine Anhänger nicht der Retter der USA, würden sie ihm nicht zu Füßen liegen. Und Trumps Anhänger müssen inzwischen schon deshalb seinen Behauptungen zumindest halbwegs glauben, weil der Umkehrschluss unbequem wäre: die Erkenntnis, einem Schwindler aufgesessen zu sein.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema