US-Drohnenkrieg:"Immer fließen die Daten über Ramstein"

Operationszentrum für Drohnen in der Holloman Air Force Base, New Mexico

Piloten steuern in einem Kontrollzentrum im US-Luftwaffenstützpunkt Holloman in New Mexico eine Drohne vom Typ MQ-9 Reaper

(Foto: REUTERS)

Ohne den Stützpunkt in Rheinland-Pfalz wäre der Drohnenkrieg des US-Militärs nicht möglich. Der ehemalige Drohnenpilot Brandon Bryant wirft der Bundesregierung Naivität im Umgang mit den Amerikanern vor: Sein Land missbrauche das Vertrauen der Deutschen.

Von John Goetz und Frederik Obermaier

Brandon Bryant arbeitete gut fünf Jahre lang als Drohnenpilot für die US-Luftwaffe. Von Stützpunkten im Irak und in den amerikanischen Bundesstaaten New Mexico und Nevada aus flog der heute 28-Jährige Tausende Drohneneinsätze. Als sogenannter Sensor Operator bediente er die Bordkameras und markierte Ziele für die Raketen. Als er im April 2011 aus Gewissensgründen den Dienst quittierte, bekam er eine Art Zertifikat, die seiner Einheit bescheinigte, an 1262 gezielten Tötungen beteiligt gewesen zu sein.

SZ: Herr Bryant, welche Rolle spielt die Bundesrepublik Deutschland im US-Drohnenkrieg?

Brandon Bryant: Es ist ganz einfach. Ohne Deutschland wäre der gesamte Drohnenkrieg des US-Militärs nicht möglich.

Warum?

Es ist egal, wo die Drohnen im Einsatz sind: Immer fließen ihre Daten über Ramstein. In den mehr als tausend Drohneneinsätzen, die ich geflogen habe, gab es kein einziges Mal, wo wir zum Schichtbeginn nicht in Ramstein angerufen haben. Ich habe mein Rufzeichen durchgegeben und die Kennung der Drohne, die ich steuern will, und schon ging es los. Das Signal der Drohne wird über einen Satelliten nach Ramstein übertragen. Dort wird das Signal verstärkt und per Glasfaserkabel in die Vereinigten Staaten geleitet, wo wir Piloten saßen.

Fließen also auch die Informationen von Drohnenangriffen in Jemen, Afghanistan, Pakistan oder Somalia über deutschen Boden?

Ja. Alle Signale, sowohl von Beobachtungsmissionen als auch von tödlichen Einsätzen, werden via Ramstein übermittelt. Deshalb merkten wir in New Mexico auch, wenn das Wetter in Deutschland schlecht war.

Das müssen Sie erklären.

Damals liefen stets etwa 75 Drohneneinsätze zeitgleich. Es gab aber nur eine beschränkte Bandbreite zur Datenübertragung. Wenn es dann auch noch bewölkt war in Ramstein, war die Datenübertragung schlechter und das Bild auf meinen Monitoren entsprechend verschwommen. Manchmal sahen wir die Bilder der Drohnenkamera mit einer Verzögerung von bis zu sechs Sekunden.

Beckmann; Brandon Bryant (ehem. US-Drohnen-Pilot)

Brandon Bryant, ehemaliger US-Drohnenpilot, in der ARD-Sendung "Beckmann - Der geheime Krieg" im vergangenen November

(Foto: NDR/Morris Mac Matzen)

Und welche Rolle spielt das Distributed Ground System in Ramstein?

In den Distributed Ground Systems (DGS) werden die Videobilder unserer Drohne überwacht, analysiert und an die zuständigen Stellen verbreitet. Als Pilot war ich während des gesamten Einsatzes mIRC (ein abgesichertes Chat-System, Anm. der Red.) mit dem DGS in Kontakt. Alle zehn, 15 oder 30 Minuten haben sie uns eine Zusammenfassung gegeben, was in den letzten Minuten passiert ist. Das war nötig, weil wir ja immer das Live-Bild sahen. Wenn unklar war, was wir da gerade gesehen haben, haben wir das DGS gefragt. Die Kameraden dort werteten die Bilder aus, die unsere Drohne lieferte, und sie gaben uns auch den Befehl, was wir tun sollten, damit sie möglichst gute Sicht auf das Ziel haben.

Und Ramstein hat dann auch den Befehl zum Abschuss gegeben?

Theoretisch wäre das möglich, ich halte es aber für unwahrscheinlich. Die Kommandeure eines Einsatzes können überall sitzen, also auch in Ramstein. Wir sahen auf dem Bildschirm nur deren Kürzel. Genauso war es beim DGS.

Insgesamt unterhält die US-Luftwaffe weltweit fünf DGS-Einrichtungen. Eine davon in Ramstein. Woher wussten Sie dann, mit welchem DGS Sie in Kontakt sind?

Offiziell wussten wir das nie. Wenn eine Mission aber langweilig war, wir stundenlang nur kreisten und nichts passierte, haben wir mit den Jungs vom DGS gechattet. Wir haben gefragt, wo sie hocken - und dann haben sie eben manchmal Langley, Hawaii gesagt - oder eben Ramstein. Daher weiß ich: Das DGS-4 in Ramstein hat viele meiner Einsätze betreut.

200 Kilometer südöstlich von Ramstein, in Stuttgart, sitzt Africom, also das amerikanische Oberkommando für Afrika. Und in Somalia töteten US-Drohnen in der Vergangenheit mehrere Menschen. Die Bundesregierung hat wiederholt mitgeteilt, dass Africom keine solchen Einsätze befohlen hätte. Das habe die US-Regierung versichert. Was halten Sie von dieser Aussage?

Die Regierung kann viel erzählen, das heißt aber nicht, dass alles stimmt. Jedes Oberkommando hat sein Zuständigkeitsgebiet. Centcom in Tampa/Florida ist beispielsweise für den Mittleren Osten zuständig. Befehle für Abschüsse in Afghanistan kommen von dort. Und Africom ist eben für Afrika zuständig. Es würde der militärischen Logik widersprechen, wenn die Befehle für Abschüsse in Afrika nicht vom Oberkommando für Afrika, also aus Stuttgart, kommen.

Deutsche Sicherheitsbehörden tauschen regelmäßig mit ihren amerikanischen Kollegen Informationen über Terrorverdächtige aus. Die Bundesregierung vertritt den Standpunkt, dass man eine Person mithilfe gewöhnlicher Handynummern nicht zielgenau orten könne. Wie bewerten Sie diese Einschätzung?

Das ist eine komplette Lüge. Wenn man die Handynummer einer Zielperson weiß, kann man sie über die Entfernung zu den umliegenden Mobilfunkmasten orten. Man erfährt aber doch zunächst nur, in welcher Funkzelle sich ein Verdächtiger aufhält, nicht aber seinen genauen Standort. Da kommt dann das Gilgamesh-System ins Spiel. Es wird anstelle einer Hellfire-Rakete unter eine Drohne gehängt und funktioniert dann wie ein mobiler Handymast. Das heißt, die Handys im Umkreis nehmen automatisch Kontakt auf. Die Drohne gleicht alle Nummern mit einer Datenbank ab. Gibt es einen Treffer, fliegt sie im Kreis um den Bereich herum. Da das Handy immer wieder mit der Drohne Kontakt aufnimmt, kann man den Besitzer orten - und zwar bis auf etwa einen Meter genau.

Wird das System auch im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet eingesetzt, also dort, wo sich auch viele deutsche Dschihadisten aufhalten?

Auch dort, ja. Das Besondere ist ja, dass man damit Verdächtigen auch folgen kann, wenn sie die Sim-Karte wechseln.

Wie ist das möglich?

Wenn ein Handy einen Mobilfunkmasten oder Gilgamesh anfunkt, schickt es auch immer Informationen über die Telefonnummer, die Sim-Kartennummer und die Seriennummer des Handys. Das wird alles gespeichert. Wenn nun ein Handy, das zuvor einer verdächtigen Nummer zugeordnet wurde, nun plötzlich eine neue Sim-Karte bekommt, wird das registriert und nachverfolgt.

In Berlin konstituierte sich an diesem Donnerstag der NSA-Untersuchungsausschuss. Auch die amerikanischen Drohneneinsätze sind ein Thema. Würden Sie vor dem Ausschuss aussagen?

Ja, gerne sogar. Mein Land missbraucht das Vertrauen der deutschen Regierung. Und wenn meine Regierung schon nicht die Wahrheit sagt, muss es ja irgendwer machen. Viele Informationen zu den US-Stützpunkten in Deutschland und deren Beitrag zum Drohnenkrieg sind auch offen zugänglich, sie stehen auf den Internetseiten des US-Militärs. Ich kann dem Ausschuss helfen, sie zu verstehen. Bislang wurde ich aber nicht gefragt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: