Am 18. Juli um 14 Uhr wird das neu gewählte Europaparlament in Straßburg über die Kandidatin Ursula von der Leyen abstimmen, der Termin steht nun fest. Und als ebenso gesichert kann gelten: Die amtierende Präsidentin der Europäischen Kommission verfügt noch über keine verlässliche Mehrheit. Sie wird in den nächsten zwei Wochen sehr viel Arbeit haben, um genügend Stimmen für ihre Wiederwahl zu sichern – und damit zu vermeiden, dass die Europäische Union in einem Führungschaos versinkt.
Europäische Union:Von der Leyen umwirbt die Grünen
Lesezeit: 3 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/07/03/ef2e0136-27ac-4d6c-8c73-abca1ca259dd.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C418%2C4000%2C2250)
Die Kommissionspräsidentin hat im Europaparlament noch keine sichere Mehrheit für ihre Wiederwahl. Und die Suche nach Bündnispartnern steckt voller Tücken.
Von Josef Kelnberger, Brüssel
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/07/03/052b3aac-38e6-4499-b3a2-69683eb89121.jpeg?rect=1029,367,2197,1648&width=240&fm=jpeg&q=60)
Frankreich:Eine Frau auf Höhe der Geschichte
Marine Tondelier, Chefin der französischen Grünen, ist die neue Hoffnung der gemäßigten Kräfte im Land. Sie kennt ihre Gegner und die der liberalen Demokratie – und weiß, was Le Pen und Co. stoppen könnte.
Lesen Sie mehr zum Thema