Atomausstieg:Ein Bericht, fünf Wahrheiten

Lesezeit: 2 Min.

Am 15. April 2023 wurden in Deutschland die letzten drei aktiven Atomkraftwerke abgeschaltet. (Foto: Revierfoto/IMAGO)

Nach 40 Vernehmungen legt der Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg seinen Abschlussbericht vor. Jede Fraktion findet darin genau das, was sie gesucht hatte.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Ziemlich genau drei Jahre ist es her, da kam die Atomkraft in Deutschland wieder auf den Tisch. Russland hatte gerade die Ukraine überfallen, am Horizont dräute schon die Energiekrise, die das Land dann auch ereilen sollte. Ist es da wirklich klug, am vereinbarten Ausstieg aus der Atomkraft festzuhalten? Fieberhaft wurde in jenen Tagen telefoniert, mit Betreibern, zwischen Beamten von Umwelt- und Wirtschaftsministerium. Es entstanden erste Vermerke, die von längeren Laufzeiten abrieten. Aber hatten sich die beiden grünen Ministerien dabei wirklich an der Sache orientiert? Oder wollten sie den gesetzlich verankerten Ausstieg um jeden Preis durchziehen, also zum 31. Dezember 2022?

Zur SZ-Startseite

Energiepolitik
:Eine Ministerin hat Verständnis für Stellenabbau

Das, was deutsche Konzerne gerade tun, nämlich Jobs streichen, sei „in Teilen alternativlos“, sagt Mona Neubaur, Vizechefin der schwarz-grünen Landesregierung in NRW. Sie fordert auf einem SZ-Kongress niedrigere Energiepreise und mehr Vertrauen in die Unternehmen.

Von Björn Finke

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: