Catherine Detrow hatte schon die Zusagen von amerikanischen Spitzenuniversitäten: Sie konnte in Berkeley anfangen, an der University of Chicago oder an der New Yorker Columbia University. Bei der Gelegenheit präsentierten die Hochschulen auch gleich die Rechnung: Mehr als 20 000 Dollar wären das dann für den Besuch der Columbia University, pro Semester. "Das war einfach viel zu teuer", sagt die 27-Jährige. "Meine Eltern hätten das Geld eh nicht gehabt." Detrow hat ihr Masterstudium dann doch lieber in Berlin aufgenommen, seit Oktober studiert sie Amerikanistik an der Humboldt-Universität.
Unis:Berlin statt Berkeley
Lesezeit: 2 min
Deutsche Unis werden für US-Studenten immer attraktiver
Von Roland Preuss
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?