UN-Mitgliedschaft:Palästinenser planen ohne Obama

Der Showdown in New York naht: Die Palästinenser streben seit Monaten eine Vollmitgliedschaft bei den Vereinten Nationen an, die USA und Israel lehnen das ab. Die Zeitung "Haaretz" berichtet nun, dass Palästinenserpräsident Abbas deshalb seine Strategie ändern will. Offenbar spielt Deutschlands Außenminister Westerwelle dabei eine Rolle als Vermittler.

Matthias Kolb

Es war ein großer Moment für alle Araber, als US-Präsident Barack Obama vor einem Jahr vor die UN-Vollversammlung trat: Der mächtigste Mann der Welt sprach davon, dass schon 2011 die Aufnahme eines Palästinenserstaats gefeiert werden könnte.

Barack Obama

Im September 2010 sprach US-Präsident Barack Obama vor der UN-Vollversammlung und sprach von der Möglichkeit, ein Jahr später die Aufnahme eines Palästinenserstaats feiern zu können.

(Foto: AP)

Die Palästinenser haben seitdem an diesem Ziel festgehalten, doch in den vergangenen zwölf Monaten hat sich viel geändert. Die Revolten in der arabischen Welt fegten die Präsidenten Tunesiens und Ägyptens aus ihren Palästen. Obama ist vor allem damit beschäftigt, Amerikas Staatsschulden zu reduzieren, Jobs zu schaffen und sich um seine Wiederwahl zu kümmern.

Impulse für den Friedensprozess in Nahost gehen schon seit längerem nicht mehr von Washington aus, der US-Präsident und seine Außenministerin Hillary Clinton unterstützen aber weiterhin die Position Israels und halten als Vetomacht im UN-Sicherheitsrat ihre schützende Hand über Jerusalem.

Das lernen nun die Verantwortlichen in Ramallah zähneknirschend zu akzeptieren. Die Palästinenser wollen offenbar doch keinen Antrag auf Vollmitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat stellen. Dies habe Palästinenserpräsident Mahmud Abbas eine Woche vor Beginn der Generalversammlung der Vereinten Nationen der Europäischen Union mitgeteilt, wie die israelische Zeitung Haaretz unter Berufung auf drei hochrangige EU-Diplomaten berichtet. Der palästinensische Rundfunk meldet, Außenminister Guido Westerwelle habe Abbas "dazu ermutigt, von einem Gang zum UN-Sicherheitsrat abzusehen".

Haaretz zufolge hat Abbas eingesehen, dass die USA ihr Veto im höchsten UN-Gremium einlegen und der Kongress in Washington womöglich sämtliche Finanzhilfen für die Autonomiebehörde streichen würden. Der Palästinenserpräsident versuche nun, die Unterstützung der europäischen Länder in der Generalversammlung zu erhalten. Denn anders als die Amerikaner und Israelis, die sich einen Palästinenserstaat nur als Ergebnis von Friedensverhandlungen vorstellen können, haben sich noch nicht alle 27 EU-Staaten festgelegt.

Beim informellen Treffen der EU-Außenminister im polnischen Sopot Ende August waren die unterschiedlichen Positionen deutlich geworden. Die Chefdiplomaten waren sich nach Berichten der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung darüber uneins, ob eine politisch bedeutsame, aber rechtlich eher bedeutungslose Aufwertung der Palästinenser von "Beobachtern sonstiger Art" zu einem "Beobachter-Staat" (der Vatikan hat einen ähnlichen Status inne) bei der Generalversammlung helfen könnte, dem Friedensprozess neuen Schwung zu verleihen.

Frankreichs Ministerpräsident Alain Juppé hatte in Sopot nach SZ-Informationen folgendes Ziel ausgegeben: In New York dürften "weder Israel noch die Palästinenser eine Schlappe erleiden, die USA dürfen nicht isoliert werden, und die EU darf sich darüber nicht zerstreiten". Gerade in Paris fürchtet man, dass die radikalislamische Hamas die Regierung von Premierminister Salam Fajad hinwegfegen könnte, wenn Abbas mit leeren Händen aus New York zurückkehre - und eine neue Intifada drohe. Die jüngsten Ereignisse in der Krisenregion, vor allem der Sturm auf die israelische Botschaft in Kairo mit drei Toten, haben diese Sorge verstärkt. Abbas betont hingegen, dass der Antrag auf eine UN-Mitgliedschaft Palästinas nicht gegen Israel gerichtet sei, sondern vielmehr dazu dienen könne, den Stillstand bei den Nahost-Friedensverhandlungen zu überwinden.

Dem Vernehmen nach ist die Gruppe der Befürworter, zu der neben Frankreich auch Polen, Schweden, Finnland, Belgien und Luxemburg gehören sollen, deutlich größer als die der Gegner. Anfang September hätten neben den Holländer auch Tschechen und Italiener ihre Bedenken gegen eine Aufwertung der Palästinenser deutlich gemacht.

Palästinenser wollen Klagerecht vor Internationalem Strafgerichtshof

Ramallah hätte mit dem neuen Status das Recht, vor dem Internationalen Strafgerichtshof zu klagen und so Israels Siedlungsaktivitäten im Westjordanland juristisch überprüfen zu lassen, was nicht nur die New York Times "für die wohl größte Sorge Israels" hält. Auch Klagen wegen angeblicher Kriegsverbrechen Israels wären dann möglich.

Genau dies wollen die Skeptiker vermeiden, weshalb die EU-Diplomaten in Sopot auch über ein Schlupfloch diskutierten: Der Beschluss der Generalversammlung könnte von den Juristen so formuliert werden, dass der Zugang der Palästinenser zum Gerichtshof eingeschränkt würde.

Westerwelle zu Besuch bei Abbas

Anders als Frankreich hatten sich weder Deutschland noch Großbritannien bisher offiziell festgelegt: Es ist noch offen, ob sich London der Position des engen Verbündeten USA anschließt oder - ähnlich wie im Libyen-Krieg - erneut den Schulterschluss mit Paris sucht. Außenminister Guido Westerwelle hatte in Sopot betont, Deutschland kenne die "besondere Verantwortung auch gegenüber dem Staat Israel". Am gestrigen Sonntag soll Westerwelle in einem Gespräch mit Abbas versucht haben, die Palästinenser noch in letzter Minute von ihrem Vorhaben abzubringen, einen eigenen Staat durch die UN anerkennen zu lassen.

German Foreign Minister Guido Westerwelle in Ramallah meets Pales

Sie trafen sich in Ramallah: Bundesaußenminister Guido Westerwelle und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas.

(Foto: dpa)

Im palästinensischen Rundfunk sagte der Außenminister der von der Fatah geführten Palästinenserverwaltung, Riad Malki: "Deutschlands Position ist wie die anderer europäischer Staaten nicht positiv." Westerwelle wird an diesem Montag in Israel erwartet, wo er unter anderem Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und seinem Amtskollegen Avigdor Lieberman treffen wird.

Lösung im Paket

Wie sich die israelische Regierung in den nächsten Tagen verhalten wird, bleibt abzuwarten: Netanjahu gab sich nach den Ereignissen von Kairo erstaunlich konziliant und gab "Ruhe und Verantwortung" als Maxime seiner Politik aus. Offenbar realisiert man in Jerusalem, dass sich Israel selbst immer mehr in die Isolation getrieben hat. Verteidigungsminister Ehud Barak soll nach Medienberichten eindringlich dafür geworben haben, die Verhandlungen wieder aufzunehmen, um die Stimmung in der Region zu entspannen - entsprechende Empfehlungen hätten auch die Geheimdienste Mossad und Schin Bet ausgegeben.

Haaretz berichtet auch, dass Diplomaten aus Spanien und Frankreich an der Seite der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton mit den Palästinensern über eine "Paketlösung" verhandeln. Ashton, die heute in Kairo mit Palästinenserpräsident Abbas zusammentrifft, sucht nach einem Kompromiss, dem alle 27 EU-Staaten zustimmen können - hier dürfte es auch um den Zugang zum Internationalen Gerichtshof gehen. Fatah-Außenminister Malki sagte dem palästinensischen Rundfunk, Ashton werde vermutlich versuchen, Abbas davon zu überzeugen, "einen Weg zu finden, um eine Konfrontationen vor den UN zu verhindern."

Anmerkung der Redaktion: Die israelische Zeitung Haaretz hat den Artikel über die Verhandlungen zwischen der palästinensischen Autonomiebehörde und der EU ohne Angabe von Gründen aus seiner Online-Ausgabe gelöscht. Den ins Leere führenden Link haben wir entfernt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: