Umstrittene Diätenerhöhung im Bundestag:Wenn das Abgeordnetengehalt abhebt

Heute berät der Bundestag über eine stattliche Diätenerhöhung. Dabei sind die Abgeordneteneinkünfte seit 1991 viel stärker gestiegen als das durchschnittliche Arbeitnehmereinkommen, von der Rente ganz zu schweigen.

Kathrin Haimerl

Innerhalb von zwei Jahren sollen die Diäten für die Bundestagsabgeordneten um 16,4 Prozent steigen, so hat es die große Koalition beschlossen - und damit einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Union und SPD argumentieren mit einem früheren Bundestagsbeschluss, demzufolge die Gehälter der Parlamentarier an die Beamtenbesoldung angepasst werden soll. Nun wollen sie die Tariferhöhung im öffentlichen Dienst auch auf die Abgeordnetendiäten übertragen.

Umstrittene Diätenerhöhung im Bundestag: undefined
(Foto: Grafik: Thiessat)

In absoluten Zahlen heißt das: Die zu versteuernden Einkünfte sollen zum 1. Januar 2009 um weitere 278 Euro auf 7946 Euro steigen. Am 1. Januar 2010 ist ein weiterer Anstieg um 213 Euro (2,68 Prozent) auf 8159 Euro vorgesehen.

Erst im November 2007 hatte der Bundestag mit den Stimmen von Union und SPD bereits eine Anhebung der Diäten in zwei Schritten um mehr als neun Prozent beschlossen: zum 1. Januar 2008 um 330 auf 7339 Euro (plus 4,7 Prozent) sowie für Anfang 2009 auf 7668 Euro (plus 4,48 Prozent). Ziel war, die Einkünfte an die Vergütungen von einfachen Bundesrichtern anzupassen.

Bis 2010 Zuwachs von 65 Prozent

Zum Vergleich: Das monatliche Arbeitsentgelt des Durschnittsbürgers liegt der Deutschen Rentenversicherung zufolge bei rund 2460 Euro brutto. Seit der Wiedervereinigung ist hier ein mäßiger Anstieg zu beobachten, im prozentualen Vergleich liegt dieser Wert seit 2003 unter dem des Verbraucherpreisindex (siehe Grafiken).

Nimmt man 1991 als Basisjahr, so liegt der Verbraucherpreisindex im Jahr 2007 mittlerweile bei 37,4 Prozent über dem Wert von 1991. Der Wert des Arbeitnehmereinkommens hingegen ist bis 2007 um knapp 30 Prozent gestiegen, während die Abgeordneten einen Anstieg um 40 Prozent verzeichnen. Mit der geplanten Erhöhung bis 2010 liegt der Zuwachs sogar bei 65 Prozent.

Noch drastischer fällt der Vergleich bei der Entwicklung des Rentenzugangs aus: Die Deutsche Rentenversicherung geht von einem Standardrentner aus, der 45 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt hat. 2007 liegt diese Standardrente bei 1182 Euro monatlich - nach mehreren Nullrunden gab es einen leichten Anstieg. Betrachtet man die prozentualen Zahlen, so liegt die Rente mit einem Zuwachs seit 1991 von 27 Prozent zehn Prozent unter dem des Verbraucherpreisindex.

Mit dem Votum zur Anhebung der Diäten im November 2007 wurde auch eine Korrektur der Altersversorgung beschlossen:

Altersversorgung: Beim Ausscheiden aus dem Parlament erhält ein Abgeordneter neuerdings für jedes Jahr der Parlamentszugehörigkeit nur noch eine Altersentschädigung von 2,5 Prozent der Monatsdiät (davor 3 Prozent).

Nach acht Jahren bekommt ein ehemaliger Abgeordneter dann nicht mehr 24 Prozent, sondern nur noch 20 Prozent der Diät als Ruhegeld. Der Höchstsatz des Ruhegehalts von 67,5 Prozent der Diäten wird erst nach 27 (davor 23) Jahren erreicht. Allerdings haben Abgeordnete jetzt bereits nach dem ersten Jahr im Parlament einen Pensionsanspruch. Vorher waren acht Jahre erforderlich.

Die Rente mit 67 in der gesetzlichen Rentenversicherung wird schrittweise auch auf Abgeordnete übertragen. Allerdings sieht eine Ausnahmeregelung vor, dass Parlamentarier mit mindestens achtjähriger Zugehörigkeit auch schon vom 57. Lebensjahr an Anspruch auf die Auszahlung eines Ruhegehalts haben.

Die 612 Parlamentarier kommen noch in den Genuss weiterer staatlicher Leistungen:

Kostenpauschale: Für Einrichtung und Unterhaltung eines Büros im Wahlkreis, Büromaterial, Telefon und Reisen erhalten Abgeordnete eine steuerfreie Kostenpauschale von 3782 Euro (seit 1.1 2008) im Monat.

Amtsausstattung: Daneben hat jeder Abgeordnete Anspruch auf ein Büro in Berlin mit einer Größe von 54 Quadratmetern. Er kann Dienstfahrzeuge im Umkreis der Hauptstadt benutzen, bekommt eine Bahn-Freifahrtkarte sowie bei mandatsbedingten Reisen die Inlandsflugkosten ersetzt.

Mitarbeiter: Für die Mitarbeiter-Bezahlung stehen monatlich 13.660 Euro zur Verfügung.

Krankenversicherung: Abgeordnete haben die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Kranken- und Pflegeversicherung. Bei Mitgliedern der gesetzlichen Kassen (rund 40 Prozent der Parlamentarier) trägt der Bundestag die Hälfte des Beitrags. Die übrigen zahlen die Beiträge selbst, die aber nur ein Teil des Risikos decken. Für den Rest springt bei ihnen die Beihilfe wie bei Beamten ein.

Versorgungen: Bei mehreren Versorgungsansprüchen aus verschiedenen öffentlichen Ämtern greifen Anrechnungsvorschriften. So wird etwa das Ruhegehalt eines früheren Ministers auf die Bundestags-Diäten angerechnet.

Lesen Sie auf Seite 2, wieviel Abgeordnete in anderen Ländern verdienen

Wenn das Abgeordnetengehalt abhebt

Mit der geplanten Diätenerhöhung liegen die deutschen Abgeordneten im europäischen Vergleich im Mittelfeld. Die Bezüge der Parlamentarier in den anderen europäischen Ländern schwanken zum Teil beträchtlich:

Umstrittene Diätenerhöhung im Bundestag: undefined
(Foto: Grafik: Thiessat)

Italien: Die italienischen Abgeordneten gehören zu den bestbezahlten Europas. Ihr Basisgehalt beträgt rund 11.700 Euro pro Monat. Mit diversen Zulagen kann man von einem monatlichen Nettogehalt von rund 15.000 Euro ausgehen.

Großbritannien: Das Brutto-Monatseinkommen eines britischen Abgeordneten beträgt umgerechnet 6450 Euro. Zudem erhält er für sein Büro und dessen Ausstattung 2350 Euro, für die Bezahlung von Mitarbeitern bis zu 10.000 Euro pro Monat. Zudem gibt es diverse Zuschüsse.

Frankreich: Seit dem 1. Juli 2002 erhalten die 577 französischen Abgeordneten 5553 Euro monatlich Aufwandsentschädigung sowie 7569 Euro zur Bezahlung von bis zu fünf Mitarbeitern. Jedem Abgeordneten wird zudem ein Büro und eine Bahn-Netzkarte gestellt.

Spanien: Die Abgeordneten des spanischen Parlaments erhalten einen Grundbetrag von 3126,52 Euro im Monat (brutto). Zusätzlich haben sie das Recht auf die Erstattung von Reisekosten, auf ein Büro, Assistenten, ein Diensthandy und einen Laptop.

Österreich: Zurzeit liegen die Bezüge bei 8023,60 Euro, und das 14 Mal im Jahr. Dazu gibt es einen "Fahrzeitausgleich" bis zu maximal 2600 Euro. Dazu zahlt der Bund jedem Abgeordneten einen parlamentarischen Mitarbeiter.

Schweiz: Die 246 Mitglieder des Nationalparlaments und des Ständerates, die nur wenige Male im Jahr tagen, widmen durchschnittlich 60 Prozent ihrer Arbeitszeit ihren Mandaten. Dafür erhält jeder Abgeordnete umgerechnet rund 10.400 Euro im Jahr.

Polen: Ein polnischer Abgeordneter bekommt monatlich eine zu versteuernde Vergütung von umgerechnet 2876 Euro und steuerfreie Diäten von 719 Euro. Dazu kommen noch 2950 Euro als Kostenpauschale für Büro und Mitarbeiter sowie Zuschüsse zur Wohnungsmiete.

Bulgarien: Die monatliche Bezahlung beträgt drei durchschnittliche Monatsgehälter im staatlichen Sektor. Derzeit erhalten die Abgeordneten rund 720 Euro. Dazu kommen großzügige Kostenpauschalen, Dienstwagen und Freifahrtkarten.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: