Die Deutschen verlieren ihren Glauben an ein Europa ohne Grenzen: Zwei von drei Bundesbürgern (66 Prozent) sagen, die Bundesregierung solle die europäischen Verträge von Schengen aufkündigen, die Schlagbäume senken und zu nationalen Grenzkontrollen zurückkehren. Mit ihrer Skepsis sind die Deutschen nicht allein. Auch eine Mehrheit der Franzosen (72 Prozent) und Italiener (60 Prozent) traut den europäischen Grenzschützern wenig zu - und möchte zurück zu nationalen Grenzen und Grenzern.
Das ist das Ergebnis einer trinationalen Untersuchung des renommierten Ifop-Instituts in Paris. Die französischen Demoskopen haben - nach einer ähnlichen Studie in sieben EU-Staaten im Herbst - im März erneut erfragt, wie der massive Zustrom von Flüchtlingen die politische Stimmung der Deutschen, Franzosen und Italiener beeinflusst. In Auftrag gegeben hatten die Studie die "Fondation Jean-Jaurès", eine Stiftung, die Frankreichs regierenden Sozialisten nahesteht, sowie die "Europäische Stiftung für progressive Studien" mit Sitz in Brüssel.
Die Flüchtlingskrise sowie die blutigen Terroranschläge von Paris und Brüssel hätten die Bürger-Zweifel am kontrollfreien Schengen-Europa genährt, meint Ifop-Forscher Jérôme Fourquet. "Beide Entwicklungen schüren das Gefühl, die Dinge seien außer Kontrolle geraten", erklärt der Direktor für Meinungsforschung des Instituts im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung. Zudem folge die Meinung schlicht der Wirklichkeit: "Früher hieß es immer, ein Aus für Schengen bedeutet den Anfang vom Ende der gesamten EU", sagt Fourquet. Seit Herbst sei die grenzenlose Reisefreiheit zwar de facto von allen EU-Regierungen abgeschafft worden - "aber Europa zerfällt nicht!".
Das französische Institut Ifop erhob die neuen Daten per Internet in Deutschland, Frankreich und Italien. Befragt wurden dabei vom 8. bis 10. März 2016 jeweils etwa 1000 Menschen. Die Untersuchung ist die Fortsetzung einer ähnlichen Befragung aus dem Herbst 2015, deren Daten zum Teil hier berücksichtigt sind.
Fast jeder Zweite glaubt, mehr Migranten könne man nicht verkraften
Die Ifop-Studie zeigt eindeutig, wie die deutsche "Willkommenskultur" bröckelt. Mehr und mehr Deutsche haben den Eindruck, das Boot der Bundesrepublik sei voll: 47 Prozent der Befragten stimmen inzwischen dem Satz zu, man habe "bereits viele Ausländer" im Land, weshalb es "nicht möglich" sei, noch zusätzliche Einwanderer aufzunehmen. Im September vorigen Jahres wollte das nur jeder dritte Deutsche so sagen (33 Prozent). Allerdings hatte sich dieser Stimmungswandel bereits im Herbst abgezeichnet: Bei einer nur in Deutschland getätigten Nachfrage hatten im Oktober 2015 immerhin 44 Prozent - also fast jeder Zweite - den Eindruck, mehr Migranten könne man nicht verkraften.
Ifop-Direktor Fourquet deutet diesen Trend als "eine gewisse Verhärtung" der deutschen Haltung. Zugleich betont der Franzose jedoch, im Vergleich zu seinen Landsleuten und auch zu den Italienern blieben die Bundesbürger sehr viel offener: Fast zwei Drittel aller Franzosen und Italiener wähnen ihr Boot voll - und zwar schon seit Beginn der Flüchtlingswelle.