Martialisches Getrommel, Feuer, Rauch, vermummte Kämpfer - es ist gruselig, wie sich der "Rechte Sektor", der zum radikalen Teil der ukrainischen Protestbewegung gehört, in einem Image-Video präsentiert. Anführer Dmitrij Jarosch fordert die nationale Revolution, ohne jeglichen Einfluss von außen, die Besinnung auf traditionelle Werte - und die Abkehr vom "totalitären Liberalismus". Für denjenigen Teil der Opposition, der sich zuletzt in Verhandlungen um einen zerbrechlichen Frieden im Land bemühte, hatte er stets nur Verachtung übrig. "Wir sind keine Politiker, sondern Soldaten der nationalen Revolution", tönte er im Interview mit Time.
Das sind erschreckende Worte und Bilder, die für viele Beobachter die bange Frage aufwerfen: Wie groß ist der Einfluss von Jarosch und anderen Rechtsradikalen? Haben sie den Maidan unterwandert? Auch Teile der parlamentarischen Opposition stehen unter Extremismus-Verdacht: Die nationalistische Partei Swoboda, die nun in der Übergangsregierung vertreten ist, war in der Vergangenheit immer wieder durch antisemitische und rassistische Tendenzen aufgefallen.
Auf der anderen Seite beteuern mindestens genauso viele Ukraine-Experten, dass die Rechten auf dem Maidan nur eine kleine Minderheit seien. Wenn auch eine sehr laute und kampfbereite. Da sind zum Beispiel 40 Wissenschaftler, die sich in einem Appell an die Medien gewandt haben: "Die starke Betonung der Beteiligung rechtsextremer Randgruppen an den Protesten in einigen internationalen Medienberichten ist ungerechtfertigt und irreführend", heißt es. Bemerkenswert ist, dass der Brief einräumt: Niemand weiß, wie groß der Einfluss der Rechten tatsächlich ist.
Ratlosigkeit unter Experten
"Obwohl wir Spezialisten sind, ringen einige von uns jeden Tag damit, die fortschreitende politische Radikalisierung und Paramilitarisierung der ukrainischen Protestbewegung adäquat zu interpretieren", schreiben die Experten. Solche Eingeständnisse der eigenen Unwissenheit finden sich vor allem unter Kommentatoren im Westen.
Aus Russland hingegen kommen ganz andere Töne: Beinahe täglich beklagt die Führung in Moskau Nationalismus, Faschismus und Rechtsextremismus in der Ukraine. Außenminister Sergej Lawrow fordert etwa die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) auf, die zunehmend "neo-faschistische" Stimmung im Westen der Ukraine zu verurteilen. Angesichts rechtsextremer Kräfte fürchte er um die Zukunft des Landes. "Falls sich Leute, die in schwarzen Masken und mit Kalaschnikow-Sturmgewehren durch Kiew schlendern, als Regierung bezeichnen, so wird die Arbeit mit einem solchen Kabinett sehr schwierig sein", sagt Premier Dmitrij Medwedjew.
Sekundiert werden solche Äußerungen seit Wochen von zahlreichen russischen Medienberichten über einen vermeintlich rechtsradikalen Umsturz in Kiew. Längst tobt die Auseinandersetzung auch in den sozialen Medien. Da werden von russischen Twitteraccounts schon einmal Bilder vom Maidan getwittert, in die ein Hitler-Porträt gephotoshopt wurde.
Und diese Rhetorik spiegelt sich auch im aktuellen Konflikt auf der Krim wider. Jene bewaffneten Männer, die am Freitag den Flughafen in Simferopol besetzt haben und dort patrouillieren, werden von Zivilisten unterstützt, die Reportern ins Mikrofon sagen: "Wir sind alle Freiwillige und verhindern, dass Faschisten oder Radikale aus dem Westen der Ukraine hier landen."
Russisches Rassismus-Problem
Dabei ist das Verhalten Russlands in dieser Frage ziemlich zynisch. Das Land hat selbst ein großes Problem mit Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. In russischen Fußballstadien fliegen zum Beispiel Bananen auf dunkelhäutige Spieler, rechtsextreme Fan-Gruppierungen präsentieren ungeniert Banner mit Nazi-Symbolik und stimmen entsprechende Gesänge an.
Bürgerwehren machen in Moskau Jagd auf Migranten - und Regierung, Behörden und Kirche äußern allzu oft Verständnis. Im Herbst 2013 zum Beispiel attackierte ein Mob aus Rechtsradikalen, Fußball-Hooligans und auch Anwohnern nach einem Mord an einem jungen Mann in der russischen Hauptstadt einen Großmarkt. Ermittlungen wurden wegen "Rowdytums" aufgenommen - ein Begriff, mit dem in Russland fremdenfeindliche Straftaten oft verharmlost werden. Gleichzeitig gingen die Behörden in Razzien gegen Migranten vor. Damit solle die Situation beruhigt werden, begründeten sie die umstrittene Aktion.
Russische Medien schüren zusätzlich die Angst vor dem dunkelhäutigen Gastarbeiter aus dem Kaukasus oder Zentralasien, der russische Frauen vergewaltigt und rechtschaffene russische Männer überfällt. Afrikanischen und lateinamerikanischen Studenten, die nach Russland kommen, wird schon in den Einführungsveranstaltungen geraten, besser nachts nicht alleine auf die Straße zu gehen. Aus bitterer Erfahrung: In den Nullerjahren kam es zu Morden an ausländischen Studenten und Gastarbeitern, die von Skinheads auf den Straßen russischer Großstädte zu Tode gehetzt wurden.