Es war ein wichtiger Sieg der ukrainischen Armee zu Beginn des Krieges gegen Russland in der Ostukraine: Anfang Juli 2014 eroberten die Ukrainer die Stadt Slowjansk zurück, die angeleitet vom russischen Geheimdienstoffizier Igor Girkin mehrere Monate unter Kontrolle der moskautreuen Separatisten gestanden hatte. Nach deren Abzug fanden die Ukrainer Folterzellen, Massengräber und etliche Ermordete. Jetzt fürchten die Menschen in Slowjansk, dass ihre Stadt wieder zum Kampffeld wird und der Horror einer Besetzung zurückkehren könnte.
Militärische Lage:Warten auf den nächsten Schlag
Lesezeit: 4 min
Ein Bild der Zerstörung: Ein Mann fährt mit seinem Rad nach einem russischen Angriff in Charkiw an Flammen und Rauch vorbei.
(Foto: Felipe Dana/AP)Die russische Armee ist mit dem Versuch gescheitert, Kiew einzuschließen. Jetzt will sie offenbar die gesamte Ostukraine erobern. Was können die ukrainischen Truppen dem noch entgegensetzen?
Von Florian Hassel, Belgrad
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Antisemitismusskandal
Ein schrecklicher Abend
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«