Ukraine:Ruslana - heisere Stimme der Revolution

Vor neun Jahren gewann sie den Eurovision Song Contest. Nun tritt die Sängerin Ruslana jeden Tag auf dem Platz der Unabhängigkeit in Kiew auf. Sie ist eins der wichtigen Gesichter des Protests gegen Präsident Janukowitsch.

Von Frank Nienhuysen, Kiew

Ukrainian singer Ruslana Lyzhychko performs on a stage at a pro-European integration protesters camp at Independence Square in Kiev

Im ganzen Land populär: die ukrainische Sängerin Ruslana

(Foto: REUTERS)

Sie gibt die Nacht her für ihr Land, aber jetzt ist auch Ruslana müde. Es ist halb neun am Morgen, neun Mal hat sie in den vergangenen Stunden die Nationalhymne gesungen, neun Mal vor Tausenden Menschen gebetet für die Ukraine, jetzt zieht sich die Sängerin eine schwarze Lederjacke über und verlässt die Bühne.

Losgelassen wird sie noch nicht. Ein Mann hält ihr einen olivgrünen Stahlhelm hin, auf den sie ein Autogramm schreibt, Fans nehmen sie in den Arm, wollen sie küssen, oder zumindest, dass sie kurz posiert für ein Foto. "Ruslana, Ruslana", hört sie immer wieder die Menschen rufen und bitten. Dann steigt sie in ihr Auto und fährt davon.

Endlich ist es still, bis auf den deutschen Journalisten, der noch ein paar Fragen hat. Aber wenigstens ist sie fort jetzt vom Maidan, der Festung des Protests, ihrer täglichen Bühne. Es ist ein klarer Morgen in Kiew, der Tag bricht an, doch für die Sängerin geht jetzt erst der alte zu Ende, mit jedem Meter, mit jedem Häuserblock, den sie hinter sich lässt.

Ihr Make-up kaschiert ein wenig die Erschöpfung, sie lächelt, sie will ja nicht unhöflich sein, und ihre Stimme ist rau nach dem langen Auftritt in der nächtlichen Kälte. Es ist anstrengend, für Freiheit und eine europäische Ukraine zu kämpfen.

Gesicht der proeuropäischen Bewegung

Ruslana könnte es bei einer täglichen Stunde belassen, das würde ja reichen als symbolisches Ritual, aber sie sagt, "ich will die Bühne keine Minute verlassen, es ist wichtig, die Verbindung zu den Menschen im Publikum zu halten, ihre Energie zu bewahren in dieser Zeit, in dieser Kälte. Ich bin ja ihre Stimme."

Ruslana hat auch einen Nachnamen, Lyschytschko. So wie die deutsche Sängerin Lena noch Meyer-Landrut heißt, und doch immer nur die Lena ist. So ist Lyschytschko für Ukrainer nur Ruslana. Vor neun Jahren hat sie ihr Land stolz gemacht. In Istanbul hat sie den Eurovision Song Contest gewonnen, "Wild Dances", hieß ihr Lied damals.

Aber in diesen Tagen ist sie mehr als eine Künstlerin, die immer wieder ukrainische Volkslieder einstreut, weil die Zuhörer sie wünschen, und die beim Singen weiße Wölkchen macht. Sie macht auch viel Dampf in diesen Tagen des Aufstands gegen die Regierung. Ruslana ist so etwas wie das Gesicht der proeuropäischen Protestbewegung. Sie sagt Revolution dazu.

Seit dem 22. November steht sie jeden Tag in Kiew auf dem Unabhängigkeitsplatz, dem Maidan, auf der Bühne. Sie hat dafür alle Konzerte abgesagt, alle Termine, in Belgien, in der Ukraine. Sie will jetzt ganz für ihr Land da sein. Sie sagt: "Damals, bei der orangenen Revolution 2004, ging es um ehrliche Wahlen. Jetzt aber ist es, als würde das Land aufwachen. Die Menschen wollen das Schicksal entscheiden, zwischen der Zollunion mit Russland und einem Abkommen mit der Europäischen Union, es geht um zurück oder vorwärts."

Ruslana will die Proteste am Köcheln halten

Ruslana will, dass es vorwärts geht, und vorwärts heißt für sie, dass die Ukraine sich für Europa entscheidet, und dass der Präsident Viktor Janukowitsch abtreten soll. "Er hat sich ein System geschaffen, um an der Macht zu bleiben", sagt sie mit ihrer heiseren Stimme.

"Er hat genau verstanden, dass er eine zweite Amtszeit nicht erreichen wird, also nutzt er den Staat und schafft Gesetze, wie er sie braucht. Und er trommelt Leute zusammen, damit sie für ihn demonstrieren. Das ist das klassische Muster der Sowjetunion, er hat sich eine kleine Sowjetunion geschaffen." Sie sagt das ganz ruhig, und es ist schwer zu sagen, ob das nun die Erschöpfung ist oder die Entschlossenheit, die da aus ihr spricht.

Ruslana kommt aus Lwiw, aus Lemberg, im Westen der Ukraine. Schon immer ist dort den Menschen Europa sehr viel näher gewesen als denen im industriellen Osten des Landes, wo die Ukrainer in der Regel Russisch sprechen. Und den Präsidenten Janukowitsch unterstützen. "Lwiw ist eine europäische Stadt", sagt sie, "die Geschichte, die Architektur, man kann das alles sehen."

Aber sie ist doch eine nationale Trophäe seit ihrem Sieg beim Grand Prix, und selbst im Osten beliebt, auch bei den Nachbarn in Russland, und sie sagt, "von dort schreiben mir viele Menschen, dass sie uns verstehen, uns unterstützen". Mehr als zweitausend SMS hat sie schon bekommen, und das wundert auch nicht, denn Ruslana gibt eine ihrer Nummern offen preis. Sie will, dass man ihr schreibt, "sie sollen mich benutzen", sagt sie.

Lichter als Schutz der Proteste

Aber so ist das ja nicht, dass sie benutzt wird, sie will die Proteste am Köcheln halten, will selber, dass sich das Land verändert, demokratischer, europäischer wird. Auf der Bühne sieht das dann manchmal seltsam aus. Wenn sie nicht gerade singt, macht sie aus ihrem Handy eine Taschenlampe, mit der sie ins demonstrierende Publikum winkt, das zurückwinkt mit Tausenden Lichtern.

"Die Lichter sollen so etwas wie ein Schutz sein für den Unabhängigkeitsplatz", der seit Tagen meterhoch verbarrikadiert ist aus Angst vor Panzern und Polizei. Ruslana also steht dann auf der Bühne und liest Mails auf ihrem Handy, holt sich Papier und macht darauf Notizen, während sie anderen beim Singen den Vortritt lässt. "Ich will wissen, was die Menschen mir schreiben, und ich schreibe mir dann auf, was ich von der Bühne aus weitergeben will. Am liebsten wollen ja alle hier hinauf und etwas sagen."

Manchmal können sie es auch deshalb nicht, weil sie unterwegs festgehalten werden. Dann macht Ruslana eine Art Verkehrsbericht. "Neun Busse mit Anhängern sind von der Polizei gestoppt worden", ruft sie ins Mikrofon, und das Publikum buht. Dann sagt sie, dass Busse mit Demonstranten aus Ternopil auf dem Weg nach Kiew sind. Und die Zuhörer jubeln.

Von Fans zu sprechen wäre ja falsch, es geht nicht um die Sängerin Ruslana, auch wenn sie ihren Namen immer wieder im Stakkato rufen. Es geht um den Protest, den sie begleitet, moderiert, bei Laune hält mit ihren Liedern. Einmal ruft sie den Boxer und Oppositionspolitiker Wladimir Klitschko auf die Bühne, der sich für ein paar Minuten der Menge zeigt. Und sie skandiert, "Brat sa brata", der Bruder für den Bruder, Wladimir also für Vitali, den älteren Klitschko-Bruder, der ja Präsident der Ukraine werden will.

Auch die beiden Boxer verwenden viel Kraft für Veränderungen in diesem Land, für ihren Kampf gegen die Regierung. Als er zu Ende gesprochen hat, sagt Klitschko hinter der Bühne über Ruslana, "diese Frau gibt Gas ohne Ende." Und Ruslana singt und tanzt und ordnet ihre Notizzettel und lässt bei all dem die langen schwarzen Haare wirbeln bis zur morgendlichen Erschöpfung.

Doch wird all das womöglich nicht reichen. Präsident Janukowitsch ist hartnäckig, denkt nicht an Rücktritt, nicht an seinen eigenen, und auch nicht an den seiner Regierung. "Er soll einfach gehen, und das Volk in Ruhe lassen", sagt Ruslana.

Aber er will nicht einknicken vor der Menschenmenge, das weiß die Sängerin. Im Gegenteil, sie hält Repressionen für möglich, "gegen Klitschko, vielleicht gegen mich". Hat sie Angst? "Nein, denn das Recht ist auf unserer Seite. Millionen Menschen können sich nicht irren", sagt sie. Dann ist ihr Tag zu Ende.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: