Süddeutsche Zeitung

Ukraine-Gipfel:Die Risiken sind ungleich verteilt

Beim Treffen in Paris geht es für den ukrainischen Präsidenten Selenskij um alles. Am Ende darf es nicht so aussehen, als habe er sich von Putin über den Tisch ziehen lassen.

Kommentar von Daniel Brössler

Wenn sich die Staats- und Regierungschefs aus Deutschland, Frankreich, der Ukraine und Russland am Montag in Paris an einen Tisch setzen, sind die Risiken höchst ungleich verteilt.

Für Angela Merkel geht es gegen Ende ihrer Kanzlerschaft darum, ob sie den Ukraine-Konflikt ungelöst hinterlässt. Emmanuel Macron muss zeigen, welchen Bezug zur Realität seine Planspiele für die Annäherung an Russland haben. Wladimir Putin wäre die Sanktionen gerne los, nicht aber die Kontrolle über den Osten der Ukraine. Und für den Ukrainer Wolodimir Selenskij? Geht es um alles.

Der Präsident will einerseits versuchen, sein Friedensversprechen aus dem Wahlkampf einzulösen. Deshalb setzt er sich mit Putin an einen Tisch. Andererseits hängt das innenpolitische Überleben Selenskijs nicht zuletzt davon ab, dass nicht der Eindruck entsteht, dieser Tisch sei einer, über den er sich als Unerfahrenster und Schwächster hat ziehen lassen. In der Verantwortung Merkels und Macrons liegt es auch, das nicht zuzulassen.

Nicht die Ukraine ist es, die dem Ausgleich mit Russland im Wege steht, sondern ein Kremlchef, der demokratische Wahlen in Frankreich stört und dessen Häscher im Ausland morden wie zuletzt wohl auch in Berlin. Wenn Merkel und Macron Druck ausüben wollen, dann nicht auf Selenskij.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4714712
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 09.12.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.