Was haben die deutsche Atomaufsicht und der Wirecard-Skandal miteinander zu tun? Auf den ersten Blick: nichts. Bei näherer Betrachtung: eine ganze Menge. Warum? Der zunehmend heftige Streit zwischen Befürwortern und Gegnern einer längeren Laufzeit von Atomkraftwerken lenkt den Blick auch auf andere Fragen. Nämlich darauf, wie lange der Prüfkonzern TÜV Süd schon als Gutachter für den Staat tätig ist, wenn es um die Kernenergie geht. Und warum, anders als bei Wirtschaftsprüfern, hier trotz überlanger Laufzeiten kein Wechsel vorgeschrieben ist.
Kernkraftwerke:Der TÜV Süd prüft - und profitiert
Lesezeit: 5 Min.
Das Gutachten zum Atomkraftwerk Isar 2 steht heftig in der Kritik. Seit 60 Jahren verlässt sich der Freistaat Bayern auf die Expertise des Konzerns - dem eine Laufzeitverlängerung durchaus nutzt.
Von Michael Bauchmüller, Klaus Ott und Christian Sebald, Berlin/München
Lesen Sie mehr zum Thema