Süddeutsche Zeitung

Türkei:13 Tote bei schwerer Explosion in der Zentraltürkei

  • Am Samstagmorgen explodiert in der türkischen Stadt Kayseri eine mutmaßliche Autobombe. Sie trifft vor allem Soldaten, die gerade nicht im Dienst waren.
  • Militärangaben zufolge gab es 13 Tote und mehrere Verletzte.
  • Präsident Erdoğan macht dafür die PKK verantwortlich.

Bei einer vermutlich durch eine Autobombe ausgelösten Explosion in der Zentraltürkei sind nach offiziellen Angaben 13 Menschen getötet und 55 weitere verletzt worden. Präsident Recep Tayyip Erdoğan machte am Samstag eine "separatistische Terror-Organisation" für das Attentat verantwortlich, so bezeichnet er meist die verbotene Kurdische Arbeiterpartei PKK. Zuletzt häuften sich in der Türkei Anschläge, zu denen sich nach Autonomie strebende kurdische Milizen bekannten.

Die Detonation, die sich um 08.45 Uhr am Samstagmorgen ereignete, traf einen öffentlichen Bus, in dem Soldaten saßen, die in zivil gekleidet und offenbar gerade nicht im Dienst waren. Die Explosion ereignete vor dem Eingangstor der Universität Erciyes in der Stadt Kayseri, etwa 300 Kilometer südöstlich von Ankara. Der Nachrichtenagentur Doğan zufolge kam es zur Explosion, als der Bus an einer roten Ampel hielt. Ein Auto in der Nähe war vermutlich mit Sprengstoff beladen. Auf Twitter teilen Nutzer Bilder von dem zerstörten Bus.

Vizeministerpräsident Veysi Kaynak sagte im Fernsehsender NTV, "heimtückische Interessengruppen" hätten Mitglieder der Kayseri-Luftwaffenbrigade ins Visier genommen. Diese hätten "ausschließlich für die Sicherheit unseres Volks trainiert".

Staatspräsident Erdoğan sagte, das gesamte Land sei im Visier von Terrororganisationen. Die Anschläge gälten nicht nur Soldaten und Polizisten, "sondern allen unseren 79 Millionen Bürgern". Terrorgruppen griffen die Türkei gemeinschaftlich an. Er kündigte an, sie alle "im Geiste der nationalen Mobilmachung" bekämpfen zu lassen.

Zu einem Anschlag am vergangenen Wochenende bekannten sich die TAK

Erst am vergangenen Wochenende waren bei zwei Bombenexplosionen in Istanbul, die sich gegen die Polizei richteten, 44 Menschen getötet worden. Zu dem Doppelanschlag hatte sich die Freiheitsfalken Kurdistans, kurz TAK, bekannt, eine Splittergruppe der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK.

Die türkische Regierung nutzte das Attentat in den folgenden Tagen als Anlass, um mehr als 200 Politiker der prokurdischen Partei HDP festzunehmen. Seit der erneuten Eskalation des Konflikts zwischen den Kurden und der türkischen Regierung im Sommer 2015 lehnt Ankara jeden Dialog mit der HDP ab. Sie betrachtet die Oppositionspartei als politischen Arm der PKK. Präsident Recep Tayyip Erdogan bezeichnet ihre Politiker regelmäßig als "Terroristen". In den vergangenen Monaten weitete die Regierung ihr Vorgehen gegen die HDP und ihren regionalen Ableger, die DBP, aus.

Die Industriestadt Kayseri liegt weit entfernt von den Kurdengebieten im Südosten der Türkei und gilt normalerweise als ruhig.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3299367
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/dpa/AFP/jly/ewid
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.