Konflikt mit den Kurden:Der Krieg, der nie zu Ende ging – aber vielleicht jetzt

Lesezeit: 5 Min.

Kurdische Kämpferinnen bei Übungen im Nordosten von Syrien. (Foto: Elke Scholiers/Getty Images)

Recep Tayyip Erdoğan will einen neuen Friedensprozess mit den Kurden – wenn sie auch in Syrien ihre Waffen abgeben. Der türkische Präsident dürfte dabei auch an eine weitere Amtszeit denken.

Von Raphael Geiger, Istanbul

Man müsse, sagt er, jede Initiative ernst nehmen. „Wir finden die Möglichkeit eines Friedens sehr wertvoll.“ Süleyman Demirtaş ist dieser Tage der Einzige aus seiner Familie, der zu einem Gespräch bereit ist, was auch daran liegt, dass er in Deutschland lebt. Mit Sicherheitsabstand zur Türkei. Dort sitzt sein Bruder in Haft.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusSyrien
:Der Diktator im Kopf

Die Menschen in Syrien haben gelernt zu überleben, indem sie nichts sagen. Jedes Wort eine Falle. Auch der Vater des Jungen, dessen Bild 2016 berühmt wurde, hat das verinnerlicht. Wie frei spricht ein Volk, das erst lernen muss, frei zu sein? Ein Wiedersehen in Aleppo.

Von Raphael Geiger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: