Türkei:Der osmanische Traum könnte zum Albtraum werden

Lesezeit: 3 Min.

In Libyen sollen türkische Truppen Geschichte schreiben, sagt Erdoğan. (Foto: dpa)

Die Türkei steckt in einer ökonomischen Krise, ist politisch geschwächt und kulturell auf dem Weg in die Wüste. Doch bei der Jagd nach alter Größe lässt sich Präsident Erdoğan auf gefährliche Konflikte mit den Nachbarn ein.

Kommentar von Christiane Schlötzer, Istanbul

Es ist gerade mal fünf Jahre her, aber es wirkt wie eine kleine Ewigkeit, da verabschiedete sich ein türkischer Außenminister aus dem Amt, der einst mit der Parole angetreten war, sein Land sollte "null Probleme" mit seinen Nachbarn haben. Heute hat die Türkei vor allem eines: Probleme mit ihren Nachbarn. Der Außenminister hieß Ahmet Davutoğlu, er hat jüngst eine eigene Partei gegründet, weil er Präsident Recep Tayyip Erdoğan, dem er lange diente, nun für einen politischen Abenteurer hält.

Davutoğlu sagte man einst nach, er strebe nach einer neoosmanischen Außenpolitik, er wolle der Türkei zu neuer, alter Größe verhelfen. Es war die Zeit, als arabische Revolutionen Hunger auf mehr Demokratie machten und die Türkei vielen als Vorbild galt: Ihre Wirtschaft war erfolgreich, die Politik reformfreudig, die Istanbuler Kulturszene aufregend.

Bürgerkriegsland
:Türkisches Parlament stimmt für Militärintervention in Libyen

Präsident Erdoğan bekommt die Erlaubnis für eine Truppenentsendung in das Bürgerkriegsland, um dessen Regierung zu stützen.

Nur eine Dekade später ist das Land in einer ökonomischen Krise, politisch gezähmt und gelähmt, kulturell auf dem Weg in die Wüste. Nur der osmanische Traum ist nicht verflogen, doch der könnte sich noch als Albtraum erweisen. Geschichte würden türkische Truppen nun in Libyen schreiben, sagt Erdoğan, und nennt die Libyer ein "Brudervolk". Türkische Soldaten stehen auch auf syrischem Boden und im Nordirak. Die Mehrheit im türkischen Parlament folgt dem Präsidenten bislang in jeden Kriegseinsatz, auch ohne UN-Mandat oder Nato-Order. Und der zeternden Opposition hält der Oberbefehlshaber Erdoğan entgegen, sie habe die osmanische Geschichte vergessen und auch die der Republik, schließlich habe deren Gründer, Kemal Atatürk, auf libyschem Boden gekämpft.

Erdoğan hat die Türkei völlig auf sich zugeschnitten

Nur war dies vor mehr als hundert Jahren, vor Erschaffung der modernen Türkei, im Krieg gegen Italien, und der endete nicht gut für das Osmanische Reich. 1912 musste es Tripolitanien und die Cyrenaika, zwei der drei historischen Provinzen Libyens, an Italien abtreten, und die Inseln des Dodekanes. Jene griechischen Inseln also, darunter Rhodos und Kos, über die Erdoğan Ende 2016 sagte: "Das waren unsere Inseln. Dort sind unsere Moscheen." Das klang, als wolle er am Vertrag von Lausanne rütteln, in dem 1923 die Grenzen der Türkei und Griechenlands festgeschrieben wurden.

Für Athen war das eine maximale Provokation. So richtig entspannt ist das Verhältnis der Nachbarn seither nicht mehr. Dabei gehörte Griechenland lange zu den entschiedensten Unterstützern eines EU-Beitritts der Türkei, schon aus Selbstschutzgründen: Eine an Europa gebundene Türkei ist für das kleine Griechenland weniger gefährlich als ein instabiler Nachbar, der mit seiner Größe kokettiert.

Als Erdoğan damals Athen provozierte, hatte die Türkei gerade einen Putschversuch überstanden, sie war ein tief verunsichertes Land. Seitdem hat Erdoğan den Staat völlig auf sich zugeschnitten, Kontrollmechanismen sind weggefallen, kritische Ratgeber verschwunden, die Außenpolitik ist ein Anhängsel des Palasts. Nur so war es möglich, dass Ankara jüngst - zusätzlich zu einem Militärabkommen - auch einen Vertrag mit Libyen über gemeinsame Seegrenzen schloss, zur Ausbeutung von Energievorkommen im Meer - ohne Konsultationen mit den Nachbarn. Dass in dem Seegebiet auch die griechischen Inseln Rhodos, Kos und Kreta liegen, übersah Ankara mit Absicht.

Die Türkei will ihre Energieversorgung sichern - koste es, was es wolle

Für die Türkei geht es in Libyen daher nicht nur um den Schutz für ein "Brudervolk" und um eine von Rebellen bedrängte Regierung, sie hat das größere Bild im Blick. Die Türkei ist ein energiehungriges Land, sie ist bei Öl und Gas zu fast 100 Prozent von Importen abhängig, und sie sucht nach eigenen Quellen, koste es was es wolle. Dafür geht sie auch militärische Abenteuer ein, in Libyen, Syrien und im östlichen Mittelmeer, wo sie ihre Forschungsschiffe vor Zypern von der Marine begleiten lässt.

Es hätte einen anderen Weg gegeben. Als vor wenigen Jahren Erdgasvorkommen vor Israel, Zypern und Ägypten entdeckt wurden, gab es Hoffnung auf Wohlstand für alle und auf eine Art Friedensdividende. Schließlich wird Gas zu Geld gemacht, indem man es dorthin transportiert, wo es gebraucht wird. Zum Beispiel nach Europa. Die Türkei hätte sich als Transitland angeboten, aber da gibt es den Zypernkonflikt, an dessen Unlösbarkeit nicht nur Ankara schuld ist, und mit Israel liegt die Türkei auch im Clinch.

Wie eng die Dinge verknüpft sind, zeigte sich am Donnerstag: In Ankara beschloss das Parlament die Entsendung türkischer Truppen nach Tripolis - und in Athen bekundeten die Regierungen Griechenlands, Zyperns und Israels ihre Entschlossenheit, eine absurd teure 2000 Kilometer lange Unterwasserpipeline von Israel nach Griechenland und dann weiter nach Italien zu bauen. Sowohl technisch wie ökonomisch ist das auch ein Abenteuer. Dass man es nun ins Auge fasst, zeigt, wie verfahren die Lage im Mittelmeer ist, und was folgt, wenn Diplomatie durch Machtdemonstrationen ersetzt wird.

© SZ vom 03.01.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: