TTIP:Transatlantische Querschüsse

Lesezeit: 4 min

In den EU-Mitgliedstaaten wächst der Widerstand. Ist das bereits das Aus für TTIP?

Von M. Bauchmüller, D. Brössler, J. Willmroth, Ch. Hickmann, Berlin/Brüssel/München

Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP hat schon länger einen schweren Stand. In der Bevölkerung mancher EU-Mitgliedstaaten wie Deutschland und Österreich regt sich heftiger Widerstand gegen die Verhandlungen zwischen EU-Kommission und den Vereinigten Staaten. In wichtigen Punkten haben sich die Verhandlungspartner bislang kaum bewegt. Zwar haben beide Seiten immer wieder betont, noch in diesem Jahr ein fertiges Abkommen vorlegen zu wollen - das aber ist äußerst unwahrscheinlich. Jetzt sind die politischen Hürden auf europäischer Seite noch einmal höher geworden: Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) macht die USA für ein Scheitern der Verhandlungen verantwortlich, der französische Außenhandels-Staatssekretär Matthias Fekl fordert deren Ende. Was heißt das für das Abkommen?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite