Machtkampf im Weißen Haus:Mike Pence könnte Trumps nächstes Opfer werden

US-Präsident Trump

Donald Trump, Präsident der USA, und Mike Pence, Vizepräsident der USA, stehen bei einer Wahlkampfveranstaltung auf der Bühne.

(Foto: dpa)

Hartnäckig halten sich Gerüchte, der US-Präsident könnte seinen Vize austauschen. Hartnäckig genug, dass Pence sich Sorgen machen sollte. Ein neuer Name macht bereits die Runde.

Von Thorsten Denkler, New York

Es geht ein Gerücht um in Washington. Und es hält sich hartnäckig: US-Präsident Donald Trump soll mit der Idee spielen, seinen Vizepräsidenten Mike Pence fallen zu lassen. Stattdessen wolle er mit seiner früheren UN-Botschafterin Nikki Haley in die Präsidentschaftswahl 2020 ziehen.

Dementis gibt es reichlich: Noch vergangene Woche hat Trump den Moderatoren seiner Lieblings-TV-Sendung Fox & Friends am Telefon erklärt, Pence sei ein "großartiger Vizepräsident. Er ist unser Mann zu 100 Prozent". Die Gerüchte selbst dementiert er nicht. "Nikki wäre großartig", sagt er. Aber: "Mike Pence hat einen phänomenalen Job gemacht als unser Vizepräsident. Er ist unser Mann, er ist mein Freund." Und Ende August hat Nikki Haley auf Twitter erklärt, sie habe "genug von den falschen Gerüchten". Pence sei ein langjähriger Freund und Trump ein loyaler und vertrauenswürdiger Vizepräsident. Pence habe ihre "volle Unterstützung".

Die Geschichte könnte damit vorbei sein. Wenn nicht so viel dafür sprechen würde, dass es doch genau so kommen könnte. Ein dem Pence-Team nahestehender Republikaner berichtete im September Reportern von Vanity Fair, sie würden Mike "jede Woche damit drohen, ihn vom Ticket zu nehmen". Mit "sie" ist vor allem das Ehepaar Jared Kushner und Ivanka Trump gemeint, Schwiegersohn und Tochter von Trump. Sie sollen zu den treibenden Kräfte hinter dem mutmaßlichen Komplott gegen Pence gehören.

Dass Haley Ambitionen hat, würde sie so offen zwar nicht zugeben. Aber sie versteckt sie auch nicht gerade. Vor zwei Wochen ist ihr Buch "With All Due Respect" erschienen, "Bei allem Respekt". Haley, die Trump einst durchaus scharf kritisierte, mutiert in dem Buch zu einer glühenden Verteidigerin des Präsidenten. Manche lesen es als Bewerbungsschreiben für die Präsidentschaftswahl 2024. Oder eben auch als Selbstempfehlung für das Amt der Vizepräsidentin. Inzwischen geht Haley so weit zu behaupten, ihr sei Trump immer nur als "wahrheitsliebender" Mann begegnet. Mehr Schmeichelei geht fast nicht.

Das bringt George Conway auf den Plan, Ehemann der umstrittenen Trump-Beraterin und -Verehrerin Kellyanne Conway, die berühmt geworden ist mit ihrer Anmerkung, das Weiße Haus liefere ab sofort auch "alternative Fakten". George Conway dagegen ist ein entschiedener Gegner von Trump. Und wirft Haley auf Twitter vor, "alles zu sagen, um als Vizepräsidentin nominiert zu werden". Die Conways dürften politisch das zerstrittenste Ehepaar in Washington sein. Aber das ist eine andere Geschichte.

Und es gibt noch mehr gute Gründe, die für eine Ablösung von Pence zugunsten von Haley sprechen. Zwar hat Trump nach wie vor gute Chancen, die Wahl 2020 auch mit Pence zu gewinnen. Aber noch besser könnten sie mit Haley sein, wie Umfragen nahelegen. Der evangelikale Christ Pence hat im Wahljahr 2016 gegenüber seinen Glaubensbrüdern und -schwestern quasi für Trump gebürgt. Und damit die mit Abstand wichtigste Wählergruppe für Trump gewonnen. Sie stellt ein Viertel aller Wählerinnen und Wähler in den USA.

Aber Trump hat seitdem vor allem unter weißen Frauen aus den Vorstädten an Zustimmung verloren. Haley, die im konservativen South Carolina bis 2017 Gouverneurin war, könnte Frauen zurückgewinnen, die an Trump verzweifeln. Und die evangelikalen Christen dürften Trump auch so die Treue halten. Er hat ihnen mit zwei neuen konservativen Richtern am Supreme Court, dem obersten Gericht der USA, ohnehin den größten Wunsch schon erfüllt. Eine zweite Amtszeit Trumps würde eine Fortsetzung dieser Politik garantieren.

Trump muss zudem unter schwarzen Wählern zulegen. Haley, in Bamberg, South Carolina geboren, ist die "stolze Tochter indischer Immigranten", wie sie sagt. Damit könnte sie für schwarze Wähler ein besseres Angebot sein als ein weißhaariger weißer Mann wie Pence.

Pence benimmt sich, als wäre er der Hausmeister, nicht der Vizepräsident

Trump ist mit Pence zudem nie richtig warm geworden. Er sieht in ihm kaum mehr als einen "guten Christen", was in Trumps Welt kein Lob ist. Pence hat immer wieder bewiesen, dass er sich nicht die Hände schmutzig machen will. Zuletzt in der Ukraine-Affäre, die in einem Amtsenthebungsverfahren gegen Trump münden könnte. Pence hat in den vergangenen Wochen den Eindruck erweckt, als hätte er mit allem nichts, aber auch gar nichts zu tun gehabt. Als wäre er nicht der Vizepräsident der Vereinigten Staaten, sondern der Hausmeister.

Trump scheint das nicht zu mögen. Ende September hat er die Presse aufgefordert, sich doch bitte auch jene Gespräche anzusehen, die Pence mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij geführt hat. Das klang ein bisschen wie eine Drohung gegen Pence. Womöglich richtete sich die Drohung aber mehr gegen abtrünnige Republikaner im Senat. Fallen nämlich Trump und Pence über ein Impeachment, dann würde in der verfassungsgemäßen Rangfolge automatisch die Führerin der Demokraten im Abgeordnetenhaus, Nancy Pelosi, ins Oval Office einziehen. Ein Albtraum für die Republikaner im Kongress.

Pence kann besonders gefährlich werden, dass Trump zunehmend Grund hat, seine Loyalität in Frage zu stellen: Wenige Wochen vor der Wahl 2016 etwa soll Pence führenden Republikanern seine Bereitschaft signalisiert haben, die Kandidatur zu übernehmen, sollten sie Trump loswerden wollen. Das war kurz nachdem ein Video öffentlich wurde, in dem Trump damit prahlte, dass er Frauen einfach an die "Pussy" fassen könne, weil er ja berühmt sei. Der Skandal hat viele Republikaner schockiert. Sicher auch den tiefreligiösen Mike Pence.

Kürzlich kam das Buch "A Warning" ("Eine Warnung") heraus. Das Buch hat nach Angaben des Verlages ein ehemaliger oder aktiver leitender Mitarbeiter im Weißen Haus geschrieben, der sich nur "Anonymous" nennt. Der Autor hat bereits 2018 einen viel beachteten Gastbeitrag in der New York Times geschrieben, in dem er detailliert die Zustände im Weißen Haus widergab. Jetzt schreibt er in seinem Buch, er und seine Kollegen seien sich nach Trumps Rauswurf des FBI-Chefs James Comey im Mai 2017 sicher gewesen, Pence wäre bereit gewesen, die Sektion 4 des 25. Verfassungszusatzes zu aktivieren. Damit ist nach Abwahl und Impeachment der dritte Weg gemeint, einen amtierenden Präsidenten abzusetzen: Indem eine Mehrheit der Kabinettsmitglieder dem Präsidenten auf Veranlassung des Vizepräsidenten Amtsunfähigkeit bescheinigt. Pence streitet zwar ab, je im Weißen Haus den 25. Verfassungszusatz mit irgendwem diskutiert zu haben. Das kann stimmen. Aber die Geschichte dieses "Anonymous" liest sich plausibel. Und kann reichen, Trumps Zweifel an Pence zu nähren.

Anfang vergangener Woche dann dies: In den Impeachment-Anhörungen tritt Jennifer Williams als Zeugin auf. Sie hat als Top-Mitarbeiterin im Weißen Haus das umstrittene Telefonat zwischen Trump und Selenskij mitgehört, in dem Trump Ermittlungen gegen seinen innenpolitischen Gegner Joe Biden einforderte. Das sei "unangemessen" gewesen, sagte sie jetzt als Zeugin. Trump hat Williams persönlich angegriffen und sie als "Never Trumper" bezeichnet, als jemanden, der nie auf seiner Seite gestanden habe. Unangenehm für Pence: Williams gehört zum handverlesenen Mitarbeiterstab des Vizepräsidenten im Weißen Haus. Auch so etwas bleibt haften.

Trump hat mehrfach bewiesen, dass er Minister feuert, wenn sie ihm nicht länger von Nutzen oder eben illoyal erscheinen. So sehr er sie auch zuvor über den grünen Klee gelobt hat. Als Verteidigungsminister war Jim Mattis noch der beste General unter der Sonne. Vor gut einem Jahr schmiss er hin; Auslöser war der Streit über Trumps Plan, alle US-Truppen aus Syrien abzuziehen. Danach nannte Trump ihn den "am meisten überschätzten General der Welt". Seinen gefeuerten ersten Außenminister Rex Tillerson bezeichnete Trump später als "dumm wie ein Stein". Und Trumps erster Justizminister Jeff Sessions hat sich noch im Amt von Trump als "total unfähig" beleidigen lassen müssen.

Pence könnte es problemlos genauso ergehen. Das Online-Magazin Politico berichtet, dass Trump Anfang des Sommers enge Vertraute gefragt hat, wie er mit Pence umgehen soll. Auch weil seine Tochter Ivanka Trump und ihr Ehemann Jared Kushner ihn bedrängt hätten, Pence gegen ein Frau auszutauschen.

Im Juni dann gab Trump "Fox & Friends" ein Interview, das sich ganz anders anhörte als jenes, das er vergangene Woche dort gegeben hat. Auf die Frage, ob er in Pence seinen natürlichen Nachfolger im Weißen Haus sieht, antwortet Trump ausweichend: "Nun, es ist - ich liebe Mike; wir sind wieder im Wahlkampf. Aber Sie sprechen über lange Zeiträume." Er sei jedenfalls jetzt nicht bereit, dieser Frage "starke Beachtung zu schenken". Nach 100-prozentiger Unterstützung klang das nicht.

Zur SZ-Startseite
Donald Trump

US-Regierung
:"Hire and Fire" unter Trump

In der Amtszeit des US-Präsidenten gab es eine lange Reihe zum Teil kurioser Abschiede von Mitarbeitern. Die Liste der Geschassten und Gescheiterten.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: