Timss-StudieMathe: mittelmäßig

Lesezeit: 3 Min.

Mit Blick auf die Digitalisierung sind die deutschen Schulen inzwischen meist gut ausgestattet.
Mit Blick auf die Digitalisierung sind die deutschen Schulen inzwischen meist gut ausgestattet. (Foto: Julian Stratenschulte/dpa)

Nach Pisa der nächste Schock? Die Leistungen deutscher Viertklässler liegen in Mathematik und Naturwissenschaften gerade mal im internationalen Durchschnitt, zeigt eine Studie. Warum das trotzdem auch eine gute Nachricht ist.

Von Kathrin Müller-Lancé

Fast auf den Tag genau ein Jahr ist es her, dass ein erneuter Pisa-Schock durchs Land ging. Nun wird in Berlin wieder eine große internationale Bildungsstudie vorgestellt: Für die Timss-Grundschuluntersuchung haben knapp 360 000 Viertklässler aus 58 Ländern im vergangenen Jahr Aufgaben aus den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften bearbeitet. Wie stehen die Schülerinnen und Schüler aus Deutschland diesmal da? Setzt sich der Negativtrend von Pisa fort? Die vier wichtigsten Erkenntnisse.

Zur SZ-Startseite

Schule
:Was Estland zum Bildungschampion macht

Nirgends in Europa sind die Pisa-Ergebnisse so gut wie in dem baltischen Land, wo die Kinder neun Jahre zusammen lernen. Warum läuft es dort besser als anderswo?

SZ PlusVon Matthias Kolb

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: