Timothy Snyder ist Experte für den Holocaust und die Geschichte Ost- und Mitteleuropas. Die Bücher "Bloodlands" (2010) und "Black Earth" (2015) wurden in 20 Sprachen übersetzt. In Deutschland erscheinen seine Bücher im Verlag C.H. Beck, dort wird in Kürze auch "Über Tyrannei" veröffentlicht. Zur US-Politik hat sich der Historiker, Jahrgang 1969, nie geäußert, bis Donald Trump Politiker wurde. In New Haven, wo er an der Yale University lehrt, erklärt Snyder in einem Café, wieso die Amerikaner wachsam bleiben müssen und sich mit den Dreißigerjahren beschäftigen sollten.
SZ: Donald Trump ist seit zweieinhalb Wochen US-Präsident. Was lehrt uns sein Start?
Timothy Snyder: Wir müssen akzeptieren, dass die Institutionen ihn nicht zähmen. Seit Juni 2015 haben wir uns eingeredet, dass er nicht Kandidat werden wird; und falls doch, wird er moderater auftreten. Dann hieß es: Trump wird die Wahl verlieren, und wenn er doch gewinnt, dann ändert ihn das Amt. So argumentiert Obama. Doch für Trump sind Institutionen und Gesetze Hindernisse, die ihm im Weg stehen und die er beseitigen will. Es geht ihm nur um ihn, nicht um die Bürger.
Sie haben für das Online-Magazin "Slate" einen Artikel geschrieben, der die politische Karriere von Donald Trump mit dem Aufstieg von Adolf Hitler vergleicht. Worauf wollten Sie damit hinaus?
Ich habe in meinem Text keine Namen genannt, sondern kurz geschildert, wie Hitler an die Macht kam und viele Leser merkten: Das kommt mir bekannt vor. Es geht um einen Kandidaten, der die neuen Medien virtuos nutzt und dem Gefühle wichtiger sind als Fakten. Ich weiß, dass Hitler-Vergleiche in Deutschland tabu sind, deswegen ganz klar: Ich wollte die beiden nicht gleichsetzen und nicht provozieren. Amerikaner glauben, dass wir eine außergewöhnliche Nation sind und außerhalb der Geschichte leben. Sie denken: "Wir haben Freiheiten, weil wir die Freiheit lieben. Wir lieben Freiheit, weil wir frei sind." Der Zirkelschluss verkennt, dass unser heutiges Dilemma nicht neu ist.
Am Beispiel der Weimarer Republik?
Ich wollte meine Mitbürger daran erinnern, dass vor uns andere intelligente Menschen gescheitert sind. Wenn wir wissen, wieso die Deutschen in den Dreißigerjahren nicht verhindern konnten, dass eine Gesellschaft ihre Rechte verliert, können wir daraus Schlüsse ziehen.
Ist die Lage denn ähnlich?
Nicht alles ist gleich. Die Lage der US-Medien ist schlechter, weil alles sehr konzentriert ist. In Deutschland gab es vor der Gleichschaltung eine viel größere Vielfalt unter den Zeitungen. Damals hatten die Leute längere Aufmerksamkeitsspannen. Im Vergleich zu Deutschland sind die USA ein riesiger Flächenstaat und es gibt zahlreiche Regionen mit erheblichem Wohlstand. Zudem ist die US-Volkswirtschaft stärker mit der Welt verbunden. Unser großer Vorteil ist aber, dass wir wissen, was in den Dreißigern passiert ist. Die Leute damals hatten kein warnendes Vorbild.
Wann haben Sie gemerkt, dass die Amerikaner nicht viel über das 20. Jahrhundert wissen?
2011 reiste ich mit meinem Buch "Bloodlands" durchs Land, und viele hatten völlig vergessen, dass es unter Stalin Terror gab. Das hat mich überrascht, denn im Kalten Krieg wurden die Gräueltaten der Sowjetunion natürlich thematisiert. Damals dachte ich das erste Mal: Wenn wir Millionen Tote vergessen, was dann noch? Die Amerikaner wissen zwar vom Holocaust, aber wenig über den Kontext. Die Parallelen bleiben verborgen. Wenn heute jemand von Faschismus spricht, dann heißt es: "Trägt er ein Hakenkreuz? Hat er sechs Millionen Juden getötet?" Die Antwort ist natürlich "Nein", und dann wird das abgetan. Weil wir vor 25 Jahren das "Ende der Geschichte" verkündet haben, ist eine ganze Generation herangewachsen, der diese Bezugspunkte fehlen.
Gab es diese Kenntnisse früher?
Wir Amerikaner wussten schon mal mehr. In den Dreißigern gab es schon Ex-Kommunisten, in den Vierzigern kamen Flüchtlinge aus Zentraleuropa und in den Fünfzigern dachten "Cold War Liberals" darüber nach, was Faschismus und Kommunismus für die Demokratie bedeuten. Politische Theorie war wichtig damals, doch das ist vorbei. Junge Amerikaner beginnen gerade erst, sich wieder für diese Themen zu interessieren. Wir müssen uns aber vor allem mit den Dreißigerjahren beschäftigen, weil Leute im Weißen Haus das auch tun.
Wieso blicken Sie achtzig Jahre zurück?
Für Leute wie Steve Bannon, Trumps Chefstrategen, kamen die USA damals vom rechten Weg ab. Amerika baute einen Sozialstaat auf und intervenierte in Europa, um den Faschismus zu stoppen. Nun sieht Bannon die Chance, die Fehler von Präsident Franklin D. Roosevelt zu korrigieren.
Bannon hat gesagt, er wolle das Leben "so aufregend machen wie in den Dreißigern". Er scheint mächtiger zu sein als Büroleiter Reince Priebus oder Trumps Schwiegersohn Jared Kushner.
Über solche Kämpfe erfahre ich auch nur aus den Medien. Trumps Antrittsrede war aber extrem ideologisch. Als er im Wahlkampf erstmals von "America First" redete, wurde er gefragt: "Wissen Sie, dass der Begriff historisch aufgeladen ist und für ein Amerika steht, das nicht den Nationalsozialismus bekämpft, sich als weißes Volk definiert und aus der Welt heraushält?" Trump sagte, das sei ihm neu. Wenn er nun permanent von "Amerika zuerst" spricht, dann ist das eine Botschaft. Und Bannon weiß genau, dass der Begriff ein alternatives Amerika beschwört.
Wenn sich Bannon als "Leninist" bezeichnet, verstehen die Amerikaner, worauf er anspielt?
Ich fürchte nicht. In den USA gibt es die Überzeugung, dass in regelmäßigen Abständen rebelliert werden muss. Das kommt von Thomas Jefferson und der Amerikanischen Revolution. Es wird aber nicht unterschieden zwischen Protest gegen Ungerechtigkeit und dem Umsturz des politischen Systems. Abgesehen von den Schwarzen haben die Amerikaner immer in einem Rechtsstaat gelebt, sie gehen davon aus, dass dies ewig so bleibt. Sie haben keine Ahnung, wie sehr sich ihr Leben verändern würde, wenn plötzlich Willkür herrschen würde. Wenn Bannon sagt, er wolle den Staat zerstören, dann können sich viele das nicht vorstellen. Ich fürchte, dass die meisten Amerikaner den Ernst der Lage verkennen und das hier für eine weitere rebellische Phase halten.
Trump hat ein Porträt von Andrew Jackson im Büro hängen. Der 7. US-Präsident war auch Populist. Sie argumentieren, dass Leute wie Bannon eine umfassendere Agenda haben.
Im gleichen Interview, in dem er über die "aufregenden Dreißiger" redet, spricht Bannon davon, in der Finsternis zu operieren. Als Vorbilder nennt er Satan und Darth Vader und hofft darauf, dass ihn die Liberalen und die Medien falsch verstehen: "Es hilft uns, wenn sie blind sind und nicht sehen, wer wir sind und was wir tun."
Timothy Snyder (47) ist ein amerikanischer Historiker und Experte für mittel- und osteuropäische Geschichte. Er unterrichtet an der Yale University und ist Autor mehrerer Bücher wie "Bloodlands" und "Black Earth".
(Foto: Michal Dolezal/AP)Am Holocaust-Gedenktag veröffentlichte das Weiße Haus ein Statement, in dem Juden nicht genannt wurden. Erst sah es aus wie ein Fehler, doch dann wurde bestätigt: Das war Absicht.
In Amerika sind der Holocaust und die Landung der US-Truppen in der Normandie die einzige Möglichkeit, über diese Vergangenheit zu reden - und über Amerikas Verantwortung für die Welt. Bannon verwässert diese Zeit, wenn er sagt: "Damals haben viele Leute gelitten, nicht nur Juden." Wenn sich durchsetzt, dass im Zweiten Weltkrieg auch viele andere gelitten hätten und überhaupt würden ständig überall Menschen leiden, beraubt man die Amerikaner dieses Blickwinkels.
Unterscheiden sich die deutsche und amerikanische Wahrnehmung des Holocaust?
Lassen Sie es mich so sagen: Im Gespräch mit deutschen Journalisten betone ich jene Aspekte des Holocaust, die Deutsche übersehen oder minimieren. Das kann dazu führen, dass die Deutschen Aspekte der historischen Verantwortung übersehen und Lehren aus dem Holocaust ziehen, die zu eng gefasst sind. Amerikaner hingegen können aus dem Holocaust politische Schlussfolgerungen für die Gegenwart ziehen. Wir müssen überlegen, wie die Behandlung der Muslime heute mit jener der Juden zu vergleichen ist. Trumps bisherige Politik ist eine Provokation: Sie soll wohl dazu dienen, ein Ereignis wie den Mord am deutschen Diplomaten Ernst Eduard vom Rath in Paris am 7. November 1938 hervorzurufen. (Anm. d. Red.: Der 17-jährige Herschel Grynszpan schoss zwar am 7. November vom Rath nieder; dieser erlag jedoch erst am 9. November seinen Verletzungen.) Dies nutzte das NS-Regime als Vorwand für die Novemberpogrome. Die Ähnlichkeiten sind unheimlich.