Mit Tanzchoreografie ist Karl Lauterbach auf Tiktok bisher nicht aufgefallen. Dabei gäbe es da sicher humoristisches Potenzial zu heben und vor allem Klickzahlen, wenn man sich etwa seine selbstironischen Auftritte in Einspielern der "Heute Show" vergegenwärtigt. Stattdessen erklärt der Bundesgesundheitsminister auf Tiktok im Ton eher nüchtern, warum die neue Krankenhausreform nötig sei: "Das strukturelle Defizit der Kliniken ist einfach zu groß." Gut, im Wording womöglich leicht vorbeigeschrammt an der Zielgruppe auf der Kurzvideoplattform, die sonst eben mit Tanzvideos und anderen lustigen Clips 20 Millionen Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland mehr oder weniger süchtig macht. Zugunsten von Lauterbach lässt sich anführen: Immerhin bemüht sich sein Ministerium, junge Leute zu erreichen. Nur wie lange noch?
Sicherheit auf Social Media:Tiktok ist nichts für Diensthandys
Lesezeit: 4 min
Handynutzer Lauterbach während einer Pressekonferenz zur Corona-Lage im August 2022.
(Foto: Frank Ossenbrink/imago)EU-Kommission und US-Regierung haben die App auf den Diensthandys ihrer Mitarbeiter schon verboten. Muss bald auch Karl Lauterbach aufhören, auf Tiktok zu posten?
Von Christoph Koopmann, München, und Florian Müller, Peking
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel