"Videos, die den Tag versüßen." Das ist das Versprechen, das Tiktok einem gibt, wenn man die App erstmals öffnet. Für die Teenager dieser Erde geht es bei Tiktok um Playback-Gesang, schräge Tänze, neue Musik, Schmink-Tutorials, Rezepte und Memes. Manche Politiker zeichnen die Kurzvideo-App als mögliches Einfallstor für Spionage und Desinformation, als potenzielles Instrument einer Diktatur, als Gefahr für die nationale Sicherheit westlicher Demokratien.
Spionage-Vorwürfe:Toxisch, toxischer, Tiktok?
Lesezeit: 6 min
Tiktok hat es binnen weniger Jahre auf eine Milliarde Nutzer gebracht. Nun geht die Angst um, dass sensible Nutzerdaten nach China abfließen.
(Foto: Hollandse Hoogte/Imago)Die App aus China ist extrem populär. Doch mehrere Behörden in Europa und den USA warnen vor der Nutzung. Es geht um Suchtpotenzial, Propaganda und einen fragwürdigen Umgang mit den Daten der meist jungen Nutzerinnen und Nutzer.
Von Kai Strittmatter
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport