Tiertransporte:Durst, Panik, Quälerei

Tiertransport

Sie lecken an Metallstangen, brüllen, leiden unter Durst: Kälbertransport in Schleswig-Holstein.

(Foto: Ulrich Perrey/dpa)
  • Männliche Kälber der Milchkuh erfüllen keinen Zweck, sie geben später keine Milch und für die Fleischproduktion werden sie nicht schnell genug fett.
  • Oft werden sie mit dem Laster quer durch Europa transportiert, zu großen Anlagen, die auf die Aufzucht der mageren Milchkuhkälber spezialisiert sind.
  • Eine Recherche der Süddeutschen Zeitung zeigt, dass die Transportzeiten in diesem und im vergangenen Jahr dabei dutzendfach überschritten wurden.

Von Katrin Langhans, Berlin/München

Die Kälber der Milchkuh sind ein Abfallprodukt der Milchindustrie. Sie sind mager, setzen nicht viel Fleisch an, und es gibt sie so zahlreich, dass sie mitunter verramscht werden.

Am schlimmsten steht es derzeit um das männliche Kalb der Kuhrasse Holstein-Schwarzbunt. Das Kalb ist billiger als ein zehn Wochen altes Ferkel, obwohl es mehr als das Doppelte wiegt. Es kostet im Schnitt gerade einmal 52 Euro. Männliche Kälber der Milchkuh erfüllen keinen Zweck, sie geben später keine Milch und für die Fleischproduktion nutzt man Rassen, die schneller fett werden. Noch wertloser aber sind die weiblichen Kälber, die nicht für den Bestandserhalt gebraucht werden. Gerade einmal knapp neun Euro bekommt ein Landwirt im Schnitt für das weibliche schwarzbunte Kalb. Für besonders schwache Tiere: gar nichts.

Das Angebot der Kälber in Deutschland ist groß. Nirgendwo sonst in der Europäischen Union gibt es so viele Milchkühe wie in der Bundesrepublik, es sind mehr als vier Millionen Tiere. Damit die Kuh Milch gibt, muss sie im Schnitt pro Jahr ein Kalb gebären. Oft beginnt die Reise der Kälber quer durch Europa, wenn sie gerade einmal zwei bis sechs Wochen alt sind. In den Niederlanden oder Spanien etwa hat man sich in großen Anlagen auf die Aufzucht der mageren Milchkuhkälber spezialisiert. Für die jungen Tiere sind die Fahrten eine Tortur. Die Kälber leiden mitunter Durst, lecken an den Metallstangen, brüllen. In der Praxis dauern die Fahrten zudem oft länger als es die EU-Verordnung erlaubt.

Eine Recherche der Süddeutschen Zeitung zeigt, dass die Transportzeiten in diesem und im vergangenen Jahr allein in Bayern und in Baden-Württemberg dutzendfach überschritten wurden, etwa in Ravensburg, im Oberallgäu und im Unterallgäu. Die Landratsämter versichern, man habe die Rechtsverstöße mit Bußgeldern oder Verwaltungsverfahren geahndet.

Die Tiere sollen beim Transport Pausen bekommen, doch das ist kaum möglich

Wenige Wochen alte, sogenannte "nicht abgesetzte Kälber" müssen ihr Ziel innerhalb von 19 Stunden erreichen, und sie müssen auf der Fahrt mindestens einmal eine Ruhepause haben, um getränkt und gegebenenfalls auch gefüttert zu werden. So steht es in der Verordnung der EU, die den Transport der Tiere regelt.

Die jungen Kälber können die Tränken für erwachsene Milchkühe aber nicht bedienen, sie brauchen zum Trinken verformbare Gummizitzen, an denen sie saugen können. Es gibt aber überhaupt kein Fahrzeug, das den jungen Kälbern ein arteigenes Trinken ermöglicht, heißt es im Handbuch für Tiertransporte der Bundesländer.

Bisher hat man sich in Bayern mit einem Hilfskonstrukt beholfen, um die Tiere zu versorgen. Die Kälber mussten nach neun Stunden Fahrt einmal an einer Versorgungsstation etwa in Frankreich abgeladen werden und sollten eine Stunde lang getränkt werden. Das ist für die Tiere nicht nur eine Farce, es ist auch logistisch kaum machbar. Die Laster transportieren oft weit mehr als hundert Kälber. Wie soll der Kraftfahrer diese innerhalb von einer Stunde ausladen, tränken und wieder einladen?

Der bayerische Umweltminister hatte nun vor einigen Wochen eine Idee, wie man die sperrige EU-Verordnung zu Gunsten der Transportunternehmen auslegen und das Zeitproblem beheben könnte. Im Juni schlug Thorsten Glauber der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vor, die Pausen der Fahrt einfach nicht zu berechnen, um mehr Zeit für die Versorgung der Tiere zu haben. Eine Beispielrechnung könnte dann so aussehen: Der Transporter fährt neun Stunden, macht vier Stunden Pause und fährt wieder neun Stunden, das Ergebnis wäre eine Gesamtfahrtzeit von 22 Stunden, berechnen will Glauber aber nur 18, weil die Pause nicht zählt. Er begründet den Vorschlag mit "Tierschutzaspekten".

Ohne Langzeittransporte kommt die Landwirtschaft nicht mehr aus. Zu stark ist die Spezialisierung

Die vorgeschriebenen Höchsttransportzeiten der EU aber haben ihre Gründe. Die Fahrten sind sehr belastend für die Tiere, sie leiden Angst und enormen Stress. Iris Baumgärtner von der Animal Welfare Foundation hat in den vergangenen Jahren in Spanien und in anderen Ländern Europas Tiertransporte der Holsteinkühe dokumentiert. Sie habe erlebt, wie schwache Kälber wie Sandsäcke ab- und aufgeladen wurden - und kein Tierarzt die Tiere von ihrer Qual erlöste. Wenn die Kälber durstig seien, sagt sie, "werden sehr junge Kälbchen dann von stärkeren niedergetrampelt". Durch die extreme Spezialisierung komme die derzeitige Landwirtschaft überhaupt nicht mehr ohne Langzeittransporte aus, sagt Iris Baumgartner.

Vor 50 Jahren konnte eine Kuh noch beides, Milch geben und Fleisch ansetzen. Heute aber hat man die Tiere so gezüchtet, dass sie entweder viel Milch geben oder schnell kräftig werden. "Die Situation mit den Kälbern aus der Milchindustrie ist symptomatisch für die verfehlte Landwirtschaftspolitik der EU", sagt Iris Baumgärtner. Mehrmals habe sie beobachtet, wie die Tiere an den Abladestellen, in denen die Kälber auch aus anderen Ländern der EU auf dem Weg nach Spanien landen, nicht einmal abgeladen wurden. "Die Transporter parkten bis zu drei Stunden auf dem Hof einer Versorgungsstelle in Frankreich. Die Kälber haben sich die Seele aus dem Leib gebrüllt und wurden nicht versorgt."

Wie viele Kälber in den vergangenen Jahren in zu langen Fahrten von Bayern nach Spanien transportiert wurden? Wie oft gegen die EU-Verordnung verstoßen wurde? Dazu liegen leider weder dem bayerischen Ministerium noch der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Zahlen vor. In ihrem Antwortschreiben an den bayerischen Staatsminister Glauber aber machte Julia Klöckner deutlich, dass die Pausen zur Transportzeit dazugehören. Die angedachte Verlängerung der Gesamtfahrzeit scheine ihr "mit Blick auf die Ziele und Grundsätze der Verordnung tierschutzrechtlich zumindest sehr fragwürdig", schreibt Klöckner im August an das bayerische Umweltministerium. Mit der Verlängerung der Gesamttransportzeit würde sich auch der Zeitraum der enormen Belastung für die Tiere erhöhen. Der Transport weniger Wochen alter Kälber von Bayern nach Spanien in mehr als 19 Stunden scheine ihr mit der Verordnung "nicht vereinbar" zu sein. Kleinlaut antwortet das bayerische Staatsministerium auf Anfrage, man werde sich an die Rechtsauslegung des Bundesministeriums halten.

Zur SZ-Startseite
Landwirtschaft mit Satellit und Drohne

Digitalisierung
:Landwirte im Datenrausch

Weniger Glyphosat, besserer Tierschutz: Drohnen und Apps sollen die Landwirtschaft digitaler machen. Doch die Vernetzung schafft auch Abhängigkeiten von großen Konzernen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: