Superwahljahr:Testfall Thüringen

Lesezeit: 5 Min.

"Mit euch zusammen Geschichte schreiben": Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke setzt auf Erfolge seiner Partei bei den Kommunal- und den Landtagswahlen in diesem Jahr. (Foto: Ronny Hartmann/dpa)

Ist die AfD wirklich so stark? Kann sich die CDU behaupten? Wie schneidet Sahra Wagenknechts Bündnis ab? In dem Bundesland geht es um wegweisende Fragen für die Zukunft der Republik.

Von Johannes Bauer und Jan Heidtmann

Rein den Zahlen nach ist das, was am Sonntag in Thüringen passiert, kaum eine Notiz wert. Rund 1,7 Millionen Menschen können über Landräte, Bürgermeister oder Kreistagsabgeordnete entscheiden. Die Wahlbeteiligung liegt in dem Bundesland regelmäßig bei gut 60 Prozent, macht also rund eine Million Thüringer, die abstimmen werden. Das sind gerade einmal so viele Menschen, wie in den drei Berliner Bezirken Pankow, Neukölln und Reinickendorf leben. Und doch schaut die Republik auf diese Wahl, als wäre es bereits das EM-Achtelfinale mit deutscher Beteiligung.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKommunalwahlen
:Wo sich die AfD lieber rarmacht

In acht Bundesländern finden am 9. Juni neben den Europa- auch Kommunalwahlen statt. Im Osten kann die Rechtsaußen-Partei mit Zugewinnen rechnen, andernorts gibt es oft nicht mal einen Kandidaten. Wie kommt das?

Von Johannes Bauer, Roland Muschel und Gianna Niewel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: