Terrormiliz:"Mit hoher Wahrscheinlichkeit authentische Papiere"

Nach einer ersten Auswertung scheint das Material wenige Tausend Einzelpersonen zu betreffen, die aus allen Teilen der Welt stammen, so beispielsweise aus den USA, Trinidad und Tobago, Indonesien, Russland und Südafrika. Auch mehr als 100 aus Deutschland stammende Männer sind unter ihnen. In den Personalbögen finden sich 23 Spalten, in denen die Neuankömmlinge außer biografischen Details auch Kontaktdaten von Angehörigen, Namen von Schleusern und Bürgen und ihre Blutgruppe angeben sollen. Zudem werden sie nach speziellen Fähigkeiten und der beabsichtigten Tätigkeit bei der Terrormiliz gefragt - hier können sie wählen, ob sie als Kämpfer, Selbstmordattentäter, Geheimdienstler oder in der Verwaltung arbeiten wollen.

Das Bundeskriminalamt, dem solche Unterlagen nach eigenen Angaben ebenfalls vorliegen, erklärte in einer Stellungnahme, dass es sich mit "hoher Wahrscheinlichkeit um authentische Papiere" handele. Zuvor hatten Sicherheitsbehörden die Angaben der deutschen Eingereisten mit den ihnen vorliegenden Informationen abgeglichen. Auch NDR, WDR und SZ haben die Dokumente einer journalistischen Prüfung unterzogen.

Unter Wissenschaftlern und Terrorismus-Forschern ist seit Bekanntwerden des Funds eine Debatte über die Echtheit der Papiere entbrannt. Während Experten wie der Extremismus-Forscher Peter Neumann vom King's College in London und der Dschihad-Experte Will McCants vom Brookings Institute in den USA die Dokumente für authentisch halten, zweifeln andere wie Charlie Winter von der Georgia State University an der Formularvorlage und den darin verwandten Symboliken. Dalia Ghanem-Yazbeck vom Carnegie Middle East Center in Beirut glaubt, die Dokumente seien nicht so ausgereift wie andere zuvor publizierte IS-Dokumente. Allerdings sei die schiere Masse rekrutierter Personen beeindruckend.

Die Auswertung der Dokumente könnte nun zur Aufklärung der Hintermänner von Paris beitragen. Denn noch immer sind viele Details über die Attentate in Frankreichs Hauptstadt ungeklärt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema