Terroranschlag in New York:Was Muslime aus Zentralasien anfällig für Gewaltpredigten macht

Lesezeit: 2 min

Gläubige beim Freitagsgebet in einer Moschee der usbekischen Hauptstadt Taschkent. (Foto: REUTERS)
  • Der mutmaßliche Attentäter von New York stammt aus der früheren Sowjetrepublik Usbekistan.
  • Es gibt Parallelen zu den Tätern von Stockholm und Sankt Petersburg.
  • Tatsächlich sind Sicherheitsdienste und Ermittler seit Jahren beunruhigt über die steigende Zahl von Extremisten aus Zentralasien.

Von Frank Nienhuysen

Kaum hatten in New York die Ermittlungen begonnen, da meldete sich aus einem weit entfernten Land ein Mann namens Shavkat Mirziyoyev. Er ist seit einem Jahr der Präsident von Usbekistan und bot den Amerikanern seine Hilfe an. Denn der Tatverdächtige von New York stammt aus dem zentralasiatischen Wüstenstaat, und wenn er auch schon seit Jahren mit einer Greencard in den USA lebt, so gibt es doch genug Grund für eine Zusammenarbeit quer über den Globus. Denn Sayfullo Saipov ist längst nicht der einzige mutmaßliche Terrorist und IS-Anhänger, der seine Wurzeln in der ehemaligen Sowjetrepublik Usbekistan hat.

Anschlag in Stockholm
:Usbekistan rückt ins Zentrum des Terrors

Immer häufiger verüben Usbeken Attentate, der mutmaßliche Attentäter von Stockholm kommt aus dem Land. Von dort rekrutiert eine Islamisten-Bewegung auch erfolgreich in Deutschland.

Analyse von Thomas Hummel

Immer mehr IS-Unterstützer aus Zentralasien

Erst ein halbes Jahr ist es her, dass in der Innenstadt von Stockholm ein Mann ebenfalls einen Lastwagen als tödliche Waffe missbrauchte. Er fuhr mit dem gestohlenen Auto durch eine Fußgängerzone und tötete fünf Menschen. Der ebenfalls aus Usbekistan stammende Täter hatte Sympathien für die Terrormiliz Islamischer Staat sowie die Extremistengruppen Hizb ut-Tahrir und die Islamische Bewegung Usbekistan. Und: Nur wenige Tage zuvor hatten Selbstmordattentäter mit einem Bombenanschlag die russische Millionenstadt Sankt Petersburg erschüttert, festgenommen wurden Verdächtige aus Kirgisistan und Usbekistan. Alles nur Zufall?

Extremisten aus den Staaten Zentralasiens, allen voran aus Usbekistan, Kirgisistan und Tadschikistan, beunruhigen schon seit Jahren Sicherheitsdienste und Ermittler in Russland, dem übrigen Europa und den USA. Und natürlich in den Herkunftsstaaten selber. Die International Crisis Group stellte vor zwei Jahren fest, dass immer öfter Bewohner aus dieser Region in den Nahen Osten reisten, um den IS zu unterstützen und für ihn in Syrien oder im Irak zu kämpfen. Manche von ihnen verschlug es zurück in ihre Heimatländer, nach Europa oder in die USA, wo 2015 im New Yorker Stadtteil Brooklyn schon einmal verdächtige Usbeken aufgefallen waren, die mit dem IS in Verbindung gestanden haben sollen.

Korruption, Willkür und Armut begünstigen Extremismus

Dass junge Männer aus den muslimischen Staaten Zentralasiens immer wieder anfällig sind für Gewaltpredigten des IS, hat auch mit ihrer Lage daheim zu tun. Schon in den Neunzigerjahren hatten sie sich im Widerstand gegen die heimischen Despoten radikalisiert, die einen staatlich kontrollierten moderaten Islam förderten, strengen, fundamentalen Glauben jedoch hart bekämpften. Korruption, Willkür, Armut - all das trug zum Erstarken des Extremismus bei; die Globalisierung des Terrors, seiner Finanzierung und die dauerhafte Verfügbarkeit gezielter Internetpropaganda ließen die Grenzen fließend werden. Islamisten aus Zentralasien fanden zunehmend Gefallen am länderumspannenden Dschihad, und vermutlich hat der IS auch mit dem Versprechen auf ein besseres, gerechteres Leben gelockt. Etwa 4000 Kämpfer des IS sollen nach Schätzung der Crisis Group aus Mittelasien gekommen sein, als die Dschihadisten noch Zulauf hatten.

Auffällig ist, dass der IS immer wieder Islamisten aus dem turksprachigen Zentralasien offenbar bewusst gegen die Türkei einsetzte, etwa bei dem Anschlag auf einen Istanbuler Nachtklub zu Beginn des Jahres. Doch warum Saipov nun in New York losschlug, weiß zunächst wohl nur er selber.

© SZ vom 02.11.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Religion
:Guter Islam, böser Islam

Wer sagt, Terror, Gewalt und die Unterdrückung von Frauen hätten auch mit dem Islam zu tun, gilt schnell als islamophob und fremdenfeindlich. Das schadet einer wichtigen Debatte.

Essay von Markus C. Schulte von Drach

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: