Terror:Was Europa von Israel lernen kann

Lesezeit: 2 Min.

Verkleidete Kinder feiern Purim in Tel Aviv. (Foto: AP)

Die Menschen in Israel leben seit Jahren mit der ständigen Bedrohung durch den Terrorismus. Über Europas Umgang mit der Gefahr schütteln viele den Kopf.

Von Thorsten Schmitz

Juden in aller Welt feiern gerade Purim, das fröhliche Verkleidungsfest. Jedes Jahr überbieten sie sich mit den fantasievollsten Kostümen - und in schwarzem Humor. Den schwärzesten steuerte am Dienstag Israels Komödiant Avi Nussbaum bei. Kurz nach den Terroranschlägen in Brüssel twitterte er in Richtung Europa: "Es sieht so aus, als verkleidet sich Europa in diesem Jahr an Purim als Israel."

Terror, wie ihn Europa erst seit mehreren Jahren erlebt, kennt Israel schon seit Jahrzehnten. Eine ganze Sicherheitsindustrie beschäftigt in Israel Zehntausende Menschen. Über Terror im Alltag wundert sich keiner. Selbst die jüngsten Messerattacken von Palästinensern schaffen es nicht, den Gleichmut vieler Israelis zu brechen.

Israelis opfern kleine Freiheiten ohne aufzumurren

In Israel fragt man sich stattdessen: Wann wacht Europa endlich auf? Diese Frage wird seit Dienstag auf allen Fernsehkanälen und im Radio heftig debattiert. Einig sind sich sämtliche Militär- und Terrorexperten, die fast täglich in israelischen Medien zu Wort kommen, dass Europa seinen Dornröschenschlaf schleunigst beenden müsse. Die salbungsvollen Reden europäischer Politiker nützten nichts, solange deren Worten keine Taten folgten. Die israelische Tageszeitung Haaretz schrieb am Mittwoch, Europa müsse endlich begreifen, dass es einige Privilegien von Datenschutz und Freiheit opfern müsse - um ein Plus an Sicherheit zu bekommen.

Terror in Brüssel
:Israelischer Minister: Belgier sollen Terror bekämpfen statt Schokolade zu essen

Israel Katz ist für den Verkehr in seinem Land zuständig. Jetzt wähnt er sich in einem "Weltkrieg" und kritisiert die Belgier.

Für Israelis ist es selbstverständlich, im Schatten der täglichen Terrorgefahr kleine Freiheiten zu opfern. Sie tun es ohne aufzumurren. Klaglos öffnen sie vor jedem Einkaufszentrum ihre Taschen, lassen sich vor jedem Kino-Eingang durchsuchen, und sie nehmen auch mitunter lange Warteschlangen vor Tel Avivs internationalem Ben-Gurion-Flughafen in Kauf. Israelis haben begriffen, dass ein bisschen weniger Privatsphäre ihnen ein Stück mehr Sicherheit bringen kann.

Dass sich Terroristen wie in Brüssel vor einem Check-in-Schalter in die Luft sprengen, ist in Israel nahezu ausgeschlossen. Reisende, die mit dem Auto zum Flughafen fahren, müssen sich bereits mehrere Kilometer vor dem Terminal von schwer bewaffneten Sicherheitsbediensteten ausfragen lassen, wo sie herkommen, wohin sie fliegen. Wird Verdacht geschöpft, muss der Reisende oder das Taxi rechts ranfahren, wo eine erneute Sicherheitsüberprüfung stattfindet. Am Terminaleingang selbst stehen ebenfalls schwer bewaffnete Polizisten. Auch sie hindern bei Verdacht Passanten am Betreten des Terminals. Vor den Check-in-Schaltern findet die dritte Überprüfung statt. In Zweifelsfällen kann sie bis zu einer Stunde betragen, mancher Passagier verpasst sogar den Flug - doch das bringt, außer unschuldige Touristen, niemanden zur Weißglut.

Israelischer Experte für Flughafensicherheit, "Alle Passagiere zu kontrollieren, ist Zeitverschwendung" (Video: SZ/wochit)

Ein Mitarbeiter aus dem Sicherheitsbereich des Tel Aviver Flughafens erklärte gegenüber der SZ am Mittwoch: "Es ist einfach naiv, dass Europa glaubt, es würde reichen, dass man nach Anschlägen einfach nur wieder weiter feiert. Wir in Israel lassen uns auch nicht die Lebenslust nehmen, aber dass Terroristen einfach so in ein Flughafenterminal spazieren können, das ist schon verantwortungslos." Das Sicherheitskonzept des Ben-Gurion-Flughafens hat einen derart guten Ruf, dass regelmäßig Flughafen-Betreiber aus den USA und in jüngster Zeit auch aus Europa sich in Tel Aviv vor Ort beraten lassen, wie Terminals sich sichern lassen.

Medienexperte
:"Die Terroristen wollen in Europa ein feindliches Klima für Muslime schaffen"

Während der Anschläge in Brüssel haben IS-Anhänger versucht, Hass und Angst auf Twitter zu verbreiten. Funktioniert das?

Interview von Lukas Ondreka

Israelis sind durch Terror wenn überhaupt nur stundenweise zu verunsichern. Als im Dezember vergangenen Jahres ein Attentäter mit einem Maschinengewehr das Feuer auf Feiernde in einer Bar im Herzen Tel Avivs eröffnete und mehrere Menschen tötete, herrschte in den Stunden danach an einem Freitagmittag gespenstische Ruhe in der Mittelmeerpetropole und den angrenzenden Vororten. Doch die Zurückhaltung hielt nur kurz an. In jener Nacht gingen Israelis trotzdem tanzen - obwohl der Attentäter noch auf der Flucht war. In einem Fernsehbericht tauchte damals eine Barfrau auf, die für eine ganze Nation sprach: "Wir lassen uns das Leben nicht verbieten."

Vor der Bar allerdings musste jeder, der hineinwollte, sich von einem Sicherheitsbediensteten die Taschen untersuchen lassen. Das hatten die Barbetreiber schon mehrere Jahre lang nicht mehr gemacht.

Umfrage in Brüssel, "Das ist ein schwarzer Tag für uns" (Video: SZ/wochit)
© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: