Es war keine Überraschung, dass die radikalen Islamisten des Islamischen Staates die Terroranschläge in Paris verübt haben. Der "Islamische Staat" (IS) hat stets Moslems dazu aufgerufen, den Westen mit "Einsamer Wolf"-Anschlägen anzugreifen, wenn sie nicht in seine Gebiete in Syrien und im Irak "auswandern" können. Dringendstes Anliegen der IS-Ideologie ist es allerdings, dass Moslems zusammenkommen, um das Kalifat zu errichten, damit sie im IS-Land ein tugendhaftes Leben führen können. Angeblich ist dies sogar religiöses Gebot.
Was die Paris-Anschläge aber besonders macht, das ist ihre Komplexität und Koordinierung. Es waren eben keine Einzelkämpfer-Anschläge. Sie scheinen vielmehr vom IS organisiert und gelenkt worden zu sein. Damit erinnern sie an die Übersee-Operationen der al-Qaida. Diese aber haben die Führer des IS bisher immer verdammt. IS-Ideologen haben organisierte Gewalt immer gegen einen nahen Feind gerichtet, vor allem gegen Schiiten und Agenten "abtrünniger" arabischer Regierungen wie Irak oder Saudi-Arabien.
Große und koordinierte Angriffe in fernen Ländern sollten vermieden werden, weil sie häufig massive Vergeltungsschläge und den Verlust von Territorium zur Folge hätten. Die IS-Führer haben al-Qaida immer wieder für ihre Anschläge vom 11. September 2001 kritisiert, weil danach nicht nur die Bewegung in Afghanistan vernichtet wurde, sondern auch ihr Gastgeber, das Taliban-Regime. Angriffe auf ferne Ungläubige gehörten nicht zu den Prioritäten, weil Feinde wie die Schiiten sehr viel näher und gefährlicher sind.
Die Propagandamaschine braucht dringend neue "Erfolgsgeschichten"
Wie kann man also die Paris-Angriffe erklären, die eine deutliche Abkehr von der bisherigen Taktik, wenn nicht sogar Strategie des IS bedeuten? Mit einem Wort: Niederlage. Der IS hat kürzlich sogar eine ganze Reihe von Niederlagen erlebt; er hat Gebiete verloren, viele aus der Führungsriege sowie zahlreiche Kämpfer sind tot, und die Rekrutierungsnetzwerke trocknen aus. Der IS hat sowohl in Syrien als auch im Irak Land verloren, zuletzt die Stadt Sindschar an die Kurden und im Oktober Baidschi an die irakische Regierung und Milizen. Die Straße zwischen Mossul und Raqqa, den beiden wichtigsten urbanen Zentren des IS, ist nicht mehr unter seiner Kontrolle.
In Syrien hat der IS nicht nur Kobanê verloren, sondern auch Tal Abjad, und wie es aussieht, steht er kurz davor, sämtliche Gebiete entlang der türkischen Grenze zu verlieren. Nach dem Selbstmordanschlag von Ankara hat die Türkei effektiv die Pipeline unterbrochen, über die neue Rekruten über ihr Staatsgebiet geschleust wurden. Zudem hat sich die russische Luftwaffe auf Seiten des Assad-Regimes in den Krieg eingemischt. Darüber hinaus waren die Luftangriffe der Allianz, zu der auch Frankreich gehört, im Oktober verheerend. Der entscheidende militärische Faktor ist dabei die Koordinierung der Luftschläge mit örtlichen Bodentruppen wie den Kurden.
Auch außerhalb von Syrien und dem Irak hat sich die Lage des IS militärisch verschlechtert: Sein oberster Befehlshaber in Libyen wurde kürzlich getötet. Die verbündete Gruppe in Nigeria, Boko Haram, hat ebenfalls Rückschläge erlitten. Sogar im Jemen haben andere sunnitische Gruppen, wie al-Qaida auf der arabischen Halbinsel, den IS überrundet.
Die Reaktionen des IS auf seine Niederlagen waren verzweifelt - eine endlose Reihe von Selbstmordanschlägen sollte die Verluste ausgleichen. Die Vorgänger des IS, al-Qaida im Irak, folgten demselben Muster. Als sie ab 2007 an Gebiet verloren, erhöhten sie die Zahl ihrer Selbstmordattentate.
All das erklärt, warum der IS mit seiner bisherigen Politik gebrochen hat und Angriffe an einem Ort wie Paris startet. Der IS wirkt zunehmend wie ein hoffnungsloser Fall und muss sich im Zentrum des Weltgeschehens neu positionieren, um neue Rekruten anwerben zu können. Die Propagandamaschine braucht dringend neue "Erfolgsgeschichten". Die täglichen Verlautbarungen im Al Bayan Radio zeigen das ganz deutlich. Sie bestehen aus endlosen Aufzählungen von Siegen an allen Fronten, mit detaillierten Verlusten beim Feind und keinen beim IS.
Das erinnert an die Radiopropaganda der Nazis oder Sowjets - weiter, vorwärts, kein Rückzug, keine Kapitulation. Dem IS fehlt es nicht nur am Selbstbewusstsein, die Wahrheit zu vermelden. Für einen selbsterklärten Staat von Gottes Gnaden kann es nur Siege geben, niemals Niederlagen. Da liegt die Achillesferse des IS, denn mit Verlusten verliert er an Reiz.
Der Feldzug des Westens, der das Ziel hat, den IS in seine Schranken zu verweisen und zu dezimieren - wozu mitunter auch eine unangenehme Abstimmung mit Russland gehört -, zeigt Wirkung. Und die Anschläge auf Paris sind unglücklicherweise ein Beleg für diesen Erfolg - wir müssen uns wohl auf mehr solcher Angriffe einstellen, je auswegloser die Lage für den IS wird. Solche ersten Erfolge, wie auch der vollständige militärischer Sieg über den IS, sind indes mit einer großen Schwierigkeit verbunden, weil der IS viel mehr ist als bloß eine Organisation. Der IS ist Ausdruck und Symptom der politischen Entrechtung und Demütigung, die viele Sunniten, insbesondere sunnitische Araber, in der heutigen Welt empfinden.
Die Allianz gegen den IS zeigt schon Wirkung. Die kulturelle Überwindung aber dauert länger
Dafür gibt es vielerlei Gründe. Dazu gehören zweifellos frühere westliche Interventionen wie die amerikanische Invasion des Irak und ihre verheerenden Folgen für die irakische Bevölkerung. Noch wichtiger ist aber die Brutalisierung der arabischen Bevölkerungen durch die eigenen Regierungen in Kombination mit immer schlechterer Bildung und wirtschaftlicher Entwicklung. Dazu kommt ein schwer zu fassendes Grundgefühl der meisten Araber (und Moslems), dass sie von der Zivilisationsgeschichte abgehängt wurden, während sich andere Völker weiterentwickeln und die Früchte des Fortschritts ernten.
Solche Sorgen und Probleme kann man nicht militärisch angehen. Wir brauchen politische Lösungen in Syrien und im Irak. Nötig sind Anstrengungen in Kultur und Bildung, um die IS-Ideologie zu besiegen, die Gewalt als einziges Mittel zur Ermächtigung der Sunniten anpreist. Westliche Regierungen können das nicht leisten. Es muss aus den arabischen und muslimischen Gesellschaften hervorgehen.
Zum Glück gibt es selbst in Ländern wie Saudi-Arabien vermehrt wichtige Stimmen, die sich mutig gegen die Ideologie des Dschihadismus und seine Sackgassen-Versprechungen erheben. Bis diese Stimmen sich allerdings durchsetzen, und das wird nicht so bald geschehen, müssen wir wachsam bleiben und mit der beharrlichen Präsenz dieses gewalttätigen Aspekts der Weltpolitik in unserem Leben rechnen.
Bernard Haykel ist Professor für Near Eastern Studies an der Princeton University. Deutsch von Andrian Kreye.