Straßenverkehr:Verkehrswende mit angezogener Handbremse

Straßenverkehr: undefined
(Foto: Julian Stratenschulte/dpa)

Für Klima, Umwelt, Gesundheit: Kommunen sollen zukünftig einfacher entscheiden können, wo sie in Ortschaften Tempolimits einrichten. Aber gehen die Pläne der Bundesregierung auch weit genug? Ein Ortsbesuch.

Von Tim Frehler, Aachen/Meerbusch

Die Verkehrswende hat in Meerbusch gerade eine Rolle rückwärts hingelegt, zu sehen im Stadtteil Lank-Latum: Dort führt die Gonellastraße durch ein Wohngebiet und kreuzt die Fußgängerzone. Bislang galt hier durchgehend Tempo 30, an der Kreuzung gaben Stoppschilder Fußgängern und Radfahrern Vorrang vor Autos. Seit 1989 standen die Schilder hier. Im Juni hat das Verwaltungsgericht in Düsseldorf sowohl das Tempolimit aufgehoben als auch die Stoppstelle für unzulässig erklärt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMobilität
:So sieht's aus im Autoland

Nie gab es in Deutschland so viele Autos wie heute. Selbst kürzeste Strecken legen viele mit dem Wagen zurück, ob auf dem Land oder in der Stadt. Warum sie das tun - und wie man es ändern könnte.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: