Afghanistan:Taliban in Oslo

Lesezeit: 2 min

Startbereit: Die Delegation der Taliban wartet auf dem Flughafen Kabul auf ihren Abflug in die norwegische Hauptstadt Oslo. (Foto: AFP)

Erstmals besucht eine Delegation der Islamisten offiziell ein westliches Land. In Norwegen sprechen sie mit westlichen Diplomaten und Vertretern der afghanischen Zivilgesellschaft

Von Tomas Avenarius und Kai Strittmatter, Kabul, Kopenhagen

Am Samstagabend ist eine Taliban-Delegation unter Führung von Außenminister Amir Khan Muttaqi überraschend zu einem Besuch in Oslo eingetroffen. Die Taliban sollen in der norwegischen Hauptstadt bis Dienstag Gespräche mit westlichen Diplomaten und Vertretern der afghanischen Zivilgesellschaft führen. Es ist das erste Mal seit der Machtübernahme der Taliban in Kabul am 15. August, dass eine Taliban-Delegation offiziell ein westliches Land besucht.

Eingeladen hatte das Nato-Mitglied Norwegen. Außenministerin Anniken Huitfeldt sagte, die Einladung sei nicht als Anerkennung des Taliban-Regimes zu verstehen. Es müsse aber ein Gespräch geben mit den Kräften, die Afghanistan praktisch beherrschten: "Wir dürfen nicht zulassen, dass die politische Situation zu einer noch schlimmeren humanitären Katastrophe führt."

Alle Nachrichten im Überblick
:SZ am Morgen & Abend Newsletter

Alle Meldungen zur aktuellen Situation in der Ukraine und weltweit - im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Nachrichten-Newsletter bringt Sie zweimal täglich auf den neuesten Stand. Hier kostenlos anmelden.

Für den Sonntag hatten die norwegischen Gastgeber Gespräche organisiert mit Vertretern der afghanischen Zivilgesellschaft. Wie die Zeitung Aftenposten berichtet, hatte Norwegen dazu ausdrücklich auch Frauen geladen. Später sollte es Gespräche geben mit Abgesandten westlicher Länder, darunter Diplomaten aus den USA, Großbritannien und Deutschlands.

Die Taliban-Minister scheuen bisher den öffentlichen Auftritt

Dass die Taliban die Anerkennung der Weltgemeinschaft suchen, war vor wenigen Tagen schon sichtbar geworden, da hatten sie zu einer "Internationalen Wirtschaftskonferenz" geladen. Ein weißbärtiger Mann mit einem strahlend weißen Turban saß der Konferenz im Kabuler Präsidentenpalast vor: Mullah Mohammad Hassan Akhund, Premierminister des "Islamischen Emirats Afghanistan". Akhund appellierte an die versammelten Vertreter der Weltgemeinschaft: "Die Hilfe, um die wir bitten, ist nicht für uns Regierungsvertreter. Sie soll der verarmten Nation dienen."

Akhunds Teilnahme an der eintägigen Wirtschaftskonferenz war der erste öffentliche Auftritt des Taliban-Regierungschef seit seiner Ernennung im Herbst. Die Tagung war das erste internationale Treffen, bei dem die neuen Machthaber öffentlich das Gespräch mit Vertretern der internationalen Gemeinschaft suchten. So saßen im Palast Vertreter der UN, Diplomaten und Experten der Hilfsorganisationen gemeinsam mit Taliban-Verantwortlichen an einem Tisch.

Die EU wird bald wieder in Kabul präsent sein

Die Islamisten scheinen zu begreifen, dass sich mit Schattenmännern schlecht regieren lässt. Um die Führer anderer Staaten zur Hilfe für ihr "Islamisches Emirat" zu bewegen, müssen die politisch Verantwortlichen in Erscheinung treten, müssen mit ihren ausländischen Kollegen über Wirtschafts- und Aufbauhilfe oder sonstige Zusammenarbeit verhandeln: zum Beispiel über eine internationale Anerkennung der Taliban- Regierung, die in weiter Ferne liegt.

SZ PlusAnnalena Baerbock
:"Wir werden um jeden Millimeter mehr Sicherheit ringen müssen"

Außenministerin Baerbock spricht darüber, wo sie Auswege aus der Ukraine-Krise sieht, was sie bei ihrem russischen Kollegen Lawrow erreicht hat und warum sie Waffenlieferungen ablehnt.

Interview von Daniel Brössler und Paul-Anton Krüger

Wobei sich etwas bewegt für die von der Welt ungeliebten Islamisten: Die Europäische Union wird demnächst wieder mit einer "minimalen Präsenz" in Kabul sein. So wollen die Europäer die humanitäre Hilfe im Land erleichtern. Die EU betont jedoch, dass dies mit internationaler Anerkennung der Taliban nichts zu tun habe.

Einige Islamisten im Kabinett werden international gesucht

Premier Akhunds Teilnahme an der Wirtschaftskonferenz jedenfalls ist eine Wendemarke. Bisher hatte sich Akhund nie öffentlich gezeigt, es gab lediglich eine kurze Audioansprache von ihm. Ähnliches gilt für viele seiner Minister. Kurz nach der Machtübernahme am 15. August 2021 stellten die Islamisten ein kommissarisches Kabinett vor, die eigentliche Regierung folgte wenige Wochen später. Während politisch meist unerfahrene Taliban-Führungsfiguren die Ministerposten übernahmen, wurden ihnen als Stellvertreter Technokraten an die Seite gestellt. Interviews gaben die Taliban-Minister den internationalen Medien ungern und selten, meist traten ihre Vizes an.

Doch selbst wenn einige der Taliban-Minister nun zu Gesichtern mit politischem Wiedererkennungswert werden sollten: Manche der politisch Verantwortlichen werden sich auf internationalem Parkett kaum bewegen können. Sie stehen als Extremisten auf Terror- und Fahndungslisten. In Sarajuddin Haqqani ist ein Mann Innenminister, der als Chef des Haqqani-Terrornetzwerks bis heute in der Öffentlichkeit kaum in Erscheinung tritt und der bei seinen seltenen Auftritten sein Gesicht mit einem Umhang verhüllt. Auf Haqqani ist ein Kopfgeld ausgesetzt, neue Fotos gibt es kaum und wenn, verpixelt. Bei den Gesprächen in Norwegen ist der Zeitung Aftenposten zufolge nun der Bruder des Innenministers, Anas Haqqani.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusPorträt des Schriftstellers Abbas Khider
:Diese lächerliche Boshaftigkeit des Schicksals

Der deutsch-irakische Schriftsteller Abbas Khider war zwei Jahre in einem Foltergefängnis, nun liegt sein neuer Roman "Der Erinnerungsfälscher" vor. Ist Schreiben Traumatherapie? Eine Begegnung in Berlin.

Von Sonja Zekri

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: