Islamismus in Asien:Die Strahlkraft der Taliban

Islamismus in Asien: Die indonesische Spezialeinheit "Densus 88" kämpft gegen Islamisten, seit dem Sieg der Taliban befürchtet das Land neuen Elan bei den Extremisten.

Die indonesische Spezialeinheit "Densus 88" kämpft gegen Islamisten, seit dem Sieg der Taliban befürchtet das Land neuen Elan bei den Extremisten.

(Foto: Juni Kriswanto/AFP)

Der Siegeszug der Islamisten in Afghanistan ermuntert extremistische Gruppen in anderen asiatischen Ländern zu neuen Taten. Vor allem im Süden und Südosten sind die Sicherheitskräfte alarmiert.

Von Arne Perras

Als Aussteiger aus der Terrorszene hat Nasir Abbas viel zu erzählen. Warum er sich einst für den Dschihad in Afghanistan begeistern konnte, warum er an der Seite der Mudschaheddin in den Kampf zog, das erklärte der gebürtige Malaysier vor einigen Jahren einmal in Jakarta, bei einem Teller Sushi. Als junger Mann habe er eben daran geglaubt, dass man ein muslimisches Land von ungläubigen Besatzern befreien müsse, sagte er. Deshalb Afghanistan. Das war der Ort, um sich als Verteidiger des Islam zu bewähren.

Als Abbas vor drei Jahrzehnten vom Hindukusch heimkehrte, wurde er Mitglied der Extremistentruppe Jemaah Islamiyah (JI). 2002 ging er indonesischen Fahndern ins Netz, doch im Gefängnis verbrachte er nur kurze Zeit. Er zeigte sich reumütig, schwor der Gewalt ab und ließ sich schließlich vom indonesischen Staat rekrutierten. Sein Job war es fortan, auf junge Terrorverdächtige einzuwirken, sie durch Gespräche zu "deradikalisieren"; er sollte sie umdrehen, um weiterem Terror vorzubeugen.

Der Nutzen dieser Strategie ist umstritten, doch Abbas, der Aussteiger, ist zu einer bekannten Stimme in Indonesien geworden. Und so kommentierte er in regionalen Medien auch die jüngsten Ereignisse in Afghanistan. Mit Blick auf indonesische Sympathisanten der Taliban warnte er: "Sie werden mit Sicherheit ihr militärisches Training dort absolvieren, wenn sich die Gelegenheit dazu ergibt." Anders formuliert: Afghanistan dient auch in diesen Tagen wieder als Sehnsuchtsort für angehende Gotteskrieger.

Dass die Taliban Kabul eingenommen haben, dass sie nach 20 Jahren Widerstand gegen hochgerüstete alliierte Kräfte triumphierten, sendet Signale bis ins ferne indonesische Archipel. "Der Sieg der Taliban dürfte in der Tat die Moral indonesischer Dschihadisten stärken", schreibt Alif Satria, der am Centre for Strategic and International Studies (CSIS) in Jakarta über politische Gewalt forscht.

Indonesiens Außenministerin appelliert an die neuen Machthaber in Kabul

Daraus ergeben sich nicht nur für Indonesien Probleme, sondern auch für benachbarte Länder, in denen islamistische Gruppen politischen Raum beanspruchen oder darum kämpfen, eine Außenstelle des Kalifats zu errichten. Der Sieg der Taliban motiviert Kräfte in Malaysia, auf den Philippinen und auch in Bangladesch, wie mehrere Analysten warnen.

Indonesiens Außenministerin Retno Marsudi griff das Thema eilig auf und appellierte an die neuen Machthaber in Kabul, sie sollten Afghanistan nicht zum "Nährboden für terroristische Aktivitäten werden lassen", wohl wissend, dass die historisch engen Verbindungen zwischen Taliban und al-Qaida schlimme Konsequenzen für das überwiegend von Muslimen bevölkerte Indonesien hatten, das vor allem nach 9/11 zur Terrorfront wurde.

Seit dem Fall von Kabul ist nun die Spezialeinheit "Densus 88" in Alarmbereitschaft und überwacht verstärkt die sozialen Netzwerke. Der Chef der nationalen Anti-Terror-Behörde, Boy Rafli Amar, warnt eindringlich davor, dass das "Momentum der Machtübernahme" in Afghanistan zu einer "Quelle der Inspiration" für Dschihadisten im eigenen Land werden könnte.

Aus Südostasien waren schon in den 1980er-Jahren viele junge Männer an den Hindukusch aufgebrochen. Als die Kämpfer später zurückkehrten in ihre Heimat nahe des Äquators, bildeten sie den Kern militanter Gruppen. Sie halfen, ihre Ideologie des Dschihad in Koranschulen zu tragen und verübten zahlreiche tödliche Anschläge, den größten auf Bali 2002, mit 202 Toten in einer einzigen Nacht.

Islamisten glauben jetzt: Zähigkeit und Geduld zahlen sich aus

Jakarta vereitelte erst Mitte August nach eigenen Angaben einen erneuten Anschlagsversuch zum Unabhängigkeitstag, 58 Verdächtige wurden festgenommen. Zwar erwartet der Analyst Alif Satria nicht, dass es nun unmittelbar zu einer großen Welle von Anschlägen in Indonesien kommt. Lokale Terrorzellen hätten es schwerer als früher, an Geld zu kommen, außerdem haben Fahnder in den vergangenen drei Jahren mehr als 1000 Verdächtige gefasst. Aber die große Zahl deutet eben auch darauf hin, wie breit das Feld von Sympathisanten ist. Und Anti-Terror-Chef Boy Rafli Amar befürchtet, dass die Euphorie über den Taliban-Sieg zu neuen Rekrutierungen ermuntern könnte.

Nach Einschätzung des Experten Satria werden die Ereignisse in Afghanistan vor allem eine langfristige Wirkung entfalten. Demnach lernen die Dschihadisten in Südostasien aus dem Fall von Kabul vor allem eines: Zähigkeit und Geduld zahlen sich aus. Das Beispiel der Taliban lehrt sie, dass Strategien mit einem "sehr langen Zeithorizont" zum Erfolg führen können. Asiens Extremisten dürften sich den Widerstand afghanischer Islamisten nun zum Vorbild nehmen, um auf den Sturz ihrer Regierungen hinzuarbeiten.

Für die Anti-Terror-Einheiten Südostasiens bedeutet dies: Sie müssen auch mit solchen Gruppen rechnen, die sie bereits weitgehend zerschlagen hatten. Indonesische Spezialkräfte melden häufig Erfolge; allerdings stellt sich die Frage, wie nachhaltig sie sind. Die Signalwirkung in sozialen Netzwerken ist jedenfalls groß, auch weil der afghanische Dschihad schon zum zweiten Mal zeigt, dass er Großmächte verjagen kann, zuerst die Armee der Sowjetunion, nun die Militärallianz unter der Führung Amerikas.

Eine ganze Reihe von Faktoren begünstigen in asiatischen Ländern extremistische Strömungen, häufig ist es Frust über Korruption und Misswirtschaft; oder das Gefühl, der Staat treibe die Gesellschaft in einen moralischen Verfall und ergebe sich blind westlich-säkularer Dominanz, wogegen dann nur noch eine erkämpfte Scharia helfe.

Aus Bangladesch sind Jugendliche zu Fuß unterwegs nach Afghanistan

In Bangladesch, wo militante Islamisten seit Jahren versuchen, den Staat durch Anschläge ins Wanken zu bringen, feiern Sympathisanten der Taliban den Rauswurf der Amerikaner als "Sieg des Islam". Shafikul Islam, Polizeichef in Dhaka, bestätigte dem Magazin India Today, dass nun "Jugendliche irgendwie Afghanistan erreichen wollen", sie seien "zu Fuß" unterwegs. Diese Leute sind offenbar bereit, für ihre Ziele einiges in Kauf zu nehmen, denn zwischen Bangladesch und Afghanistan liegen auf der Luftlinie schon 2500 Kilometer. "Unsere Truppen sind in Bereitschaft", bestätigte ein indischer Grenzschützer angesichts der Meldungen, dass Extremisten über die Grenze einsickerten.

Wie in Indonesien greifen Fundamentalisten in Bangladesch oft auf Erfahrungen im afghanischen Krieg zurück. Eine der aktivsten Gruppen ist die Jamaa'tul Mujahideen Bangladesh (JMB), die schon mehr als hundert Menschen ermordete: Akademiker, Politiker, Angehörige religiöser Minderheiten. 2005 koordinierte die Gruppe 459 Explosionen in 63 Distrikten innerhalb einer einzigen Stunde. JMB untergräbt entschlossen den Staat, ist aber auch mit einem Sicherheitsapparat konfrontiert, der härter durchgreift als früher.

Für manche dieser Netzwerke in asiatischen Ländern gilt, dass sie zuletzt durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) in Syrien und Irak Auftrieb erhielten. So hatte der philippinische Staat größte Mühe, eine mit dem IS verbündete Miliz aus der Stadt Marawi zu vertreiben. Monatelange Kämpfe verwandelten die Stadt in ein riesiges Trümmerfeld. Dass sich die Taliban und der IS in Afghanistan teils gegenseitig bekämpfen, kompliziert die Gemengelage, ändert aber nichts am ideologischen Signal, das der Triumph der Taliban aussendet. Asiens Islamisten bekommen in diesen Tagen einen mentalen Schub, wie sie ihn seit Jahren nicht mehr erlebt haben.

Zur SZ-Startseite
German Forces Evacuate Civilians From Afghanistan

SZ PlusMeinungAfghanistan
:Und dann haben sie einfach ihr Ding gemacht

Mitten im Durcheinander der offiziellen Evakuierungsflüge aus Kabul sind ein Dutzend Aktivisten aufgetaucht - und haben fast 200 Menschen im Alleingang gerettet. Die Politik könnte von ihnen so einiges lernen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: