Syrischer Flüchtling in Deutschland:Ich, der Neuling in der U-Bahn

Lesezeit: 4 Min.

Vielleicht zückt auch diese Frau gleich ein Taschentuch und schneuzt sich, als würde sie eine Handvoll Kichererbsen aus ihrer Nase blasen. (Foto: N/A)

Busfahrer, die das Geld nicht in die Hand nehmen, Frauen, die sich die Nase putzen: Der Berliner Nahverkehr erfüllt einen Neuankömmling aus Syrien mit Ehrfurcht.

Von Yahya Alaous

Der öffentliche Personennahverkehr in Berlin lässt neue Immigranten nahezu vor Ehrfurcht erschaudern. Zumindest mich. Er ist so vielfältig, akkurat und erschließt die unterschiedlichsten Stadtviertel durch U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahnen, Busse und Nachtbusse.

Unter den syrischen Neu-Berlinern finde ich niemanden, der bei dieser Vielfalt nicht wenigstens schon einmal einen Zug in die falsche Richtung genommen hat oder wenigstens an einer falschen Station ausgestiegen ist. Doch mit der Zeit wird es einfacher, mit diesem System klarzukommen, dem effizientesten Transportnetzwerk in Europa.

Wenn man dieses System täglich zur selben Uhrzeit nutzt, gewöhnt man sich an die Gesichter der regelmäßig Mitreisenden, so dass fast so etwas wie Familiengefühl entsteht. Fehlt jemand aus der U-Bahn-Familie, dann kann man raten: Ist er verreist? Oder krank? Diese U-Bahn-Familie lässt mich spüren, dass wir alle die selben Dinge des Lebens teilen, selbst wenn man mit niemandem je ein Wort gewechselt hat.

Ich lernte, dem Busfahrer das Geld nicht in die Hand zu geben

Das erste was ich über das Transportsystem lernte, ist, dass man dem Busfahrer das Geld für die Fahrkarte nicht in die Hand drücken darf; ich vermute, das würde als Beleidigung oder als respektlos angesehen werden. Vielleicht darf man ihm das Geld nicht in die Hand geben, weil man infiziert oder kontaminiert sein könnte, oder weil es die Assoziation zu Bestechung weckt? Was auch immer der Grund sein mag, der Fahrgast hat das Geld auf das kleine Tischchen des Fahrers zu legen, damit er es von dort nimmt.

Als ich noch Neuling im Transportsystem war, kam einmal eine bescheiden gekleidete Person, die sehr zurückhaltend und höflich wirkte, in den Zug. Der Mann wirkte auf mich wie ein Eremit, als er leise und ruhig begann, mit den Passagieren zu sprechen. Da ich noch gar kein Deutsch verstand, dachte ich, er spräche über ein besonderes Erlebnis, das ihn zu Gott geführt hätte, oder dass er uns Zitate aus der Bibel vortrug.

Einmal stand eine sehr schöne Frau in der Bahn neben mir

Als er seine kleine Ansprache beendet hatte, bewegte er sich von Fahrgast zu Fahrgast, mit einem kleinen Pappbecher in der Hand. Ich überlegte ob er ein Eucharist sei, der nun das Heilige Wasser kreisen lassen würde, so dass jeder Anwesende davon trinken könnte. Als eine Dame aber Geld in den Becher warf, wurde mir klar, dass es er zu einer - für mich bis dato neuen - Sorte von Bettlern gehörte.

Ein Bettler mit Becher! Denn, natürlich, es hätte ja sein können, dass jemand diesem Mann sein Geld nicht in die Hand geben wollen würde! Ich schmiss Münzen in den Becher und dankte Gott, dass ich nicht der Erste war, dem er den Becher hingehalten hatte. Vielleicht hätte ich automatisch versucht zu trinken und sein Verdienst wäre in meinem Mund gelandet.

Flüchtlinge auf Wohnungssuche
:Wenn die Deutschen Schlange stehen, verdrücken sich die Syrer

Wenn man anfängt zu suchen, hat man noch Ansprüche: Über die Wohnungssuche in Berlin, die für Flüchtlinge noch schwieriger ist als für alle anderen.

Von Yahya Alaous

Einmal stand eine sehr schöne junge Frau in der S-Bahn neben mir. Der Duft ihres Parfums reichte mir, um den grauen, kalten Tag kurz zu vergessen. Sie bestieg den Zug und setzte sich neben mich. Im Zug war es sehr leise, niemand sprach. Dann nahm sie sich ein Taschentuch und begann, ihre Nase zu putzen. Ich schreckte auf. Wie konnte aus so einer hübschen Nase nur so ein Geräusch kommen? Sie schien daran zu arbeiten, eine Handvoll Kichererbsen aus ihrer Nase blasen zu müssen. Als sie fertig geschnaubt hatte, war ich für den Geruch ihres verführerischen Parfums immun.

Da das Transportsystem normalerweise hervorragend und pünktlich funktioniert, werde ich immer schnell sehr nervös und aufgeregt, wenn ein Bus einige Minuten auf sich warten lässt. Aber auch das tolle Gefühl eines Sieges kann mir der ÖPNV vermitteln: dann, wenn ich es schaffe, eine U-Bahn in letzter Sekunde zu besteigen, in dem Moment, wenn die Türen sich schon schließen.

Als ich einmal solchermaßen in die U-Bahn sprintete, wurde ich, noch vor Aufregung schwankend, von zwei muskelbepackten, Respekt einflößenden Kontrollagenten nach meiner Fahrkarte gefragt. Natürlich zeigte ich ihnen sofort meine Karte, so wie alle anderen Passagiere auch. Niemand will sich mit dem militärischen Flügel des Transportsystems anlegen!

Die Doppelstockbusse sind für mich und meine Familie die allerschönsten. Im oberen Stock kann man wundervolle Blicke auf die Stadt genießen. So etwas gibt es nicht in meinem Land, in Syrien, aus mindestens zwei Gründen: zum einen sind unsere Brücken sehr niedrig, zum anderen sind auch unsere Telekommunikationsleitungen nicht hoch. Diese Leitungen hängen manchmal kreuz und quer, über Hunderte von Metern, in der Gegend herum. Wenn wir in Syrien also auch diese tollen Doppeldeckerbusse haben wollen, so müssen wir zunächst diese Probleme lösen.

Ganz ehrlich: ich bin optimistisch, dass wir diese beiden Hindernisse überkommen werden: die Brücken in Syrien werden immer weniger, der Krieg hat gut daran gearbeitet. Die Russen sind gerade dabei, alles, was nach vier Jahren des Krieges noch stand, zu pulverisieren. Die Telefonleitungen sind ohnehin sehr schlecht, also würde es kaum etwas ausmachen, wenn auch sie zerstört werden würden.

Syrischer Flüchtling in Deutschland
:Gewinne die Herzen der Deutschen - über die ihrer Hunde

In Syrien haben Hunde keine Namen. In Deutschland kaufen ihnen ihre Besitzer edles Futter und schicke Hüte. Über die manchmal wunderliche Liebe zwischen Mensch und Tier.

Von Yahya Alaous

Eine Frau schreit einen Flüchtling an, er steigt aus

Einmal saß ich in einem S-Bahn-Zug, als eine junge Frau plötzlich begann, einem jungen männlichen Flüchtling ins Gesicht zu schreien.

Mir schien, dass er sie die ganze Zeit über angestarrt hatte, und sie beschimpfte ihn in deutscher Sprache, die er wahrscheinlich noch überhaupt nicht verstehen konnte. Er hatte keine Chance zu antworten oder sich zu verteidigen, geschweige denn zu entschuldigen. Er sah sich gezwungen, bei der nächsten Station auszusteigen.

Ich hatte Mitleid mit ihm; er schien mir einfach ein junger Mann zu sein, der in Kontakt mit dem schönen deutschen Mädchen kommen wollte. Er schien mir wenig Erfahrung damit zu haben - wie nähert man sich charmant einem schönen Mädchen, egal ob deutsch, dänisch, afrikanisch oder antarktisch...? Seine Methode des penetranten Starrens ist leider universell falsch.

Der ÖPNV ist nicht der Platz zum Flirten

Ich wollte ihm helfen, und ein paar Hinweise geben, aber da hatte er sich schon selbst aus dem Zug geworfen. Ich wollte ihm sagen, dass man das Herz einer Dame nicht durch Anglotzen gewinnen kann, auch nicht durch dauerhaftes. Auch Starren und Lächeln hilft nicht, denn die Möglichkeit, dass sie es nicht als Ausdruck des Interesses, sondern einfach als unangenehme Bedrängung empfindet, steht hoch!

Man kann das Herz einer Frau nicht gewinnen, weil man das Bewusstsein hat, "sehr gut" auszusehen, weil es die Mutter immer so gesagt hat, und auch dann nicht, wenn man sich ein halbes Pfund Gel in die Frisur schmiert und dazu ein christliches Kreuz um den Hals hängt.

Frauen verlieben sich aus den verschiedensten Gründen, vielleicht weil man die gleichen Sci-Fi-Filme mag, vielleicht weil man einfach immer treu zu Hertha BSC hält, trotz oder gerade wegen der unterschiedlichen Performances dieses Clubs. Man muss eine Frau zuerst überzeugen, dass man etwas Schönes in sich trägt, etwas für sie Liebenswertes, aber, mein junger Freund, gib Obacht: der Berliner ÖPNV ist nicht der richtige Platz dafür.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Syrischer Flüchtling in Deutschland
:Heiße Küsse in aller Öffentlichkeit

Als Erstes ins Jobcenter gehen, im Supermarkt aber bloß nicht Bio kaufen. Und dann dieses Liebespaar! Was einem syrischen Flüchtling an seiner neuen Heimat Deutschland auffällt.

Gastbeitrag von Yahya Alaous

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: