Syrien mag frei sein, der langjährige alte Machthaber Baschar al-Assad vertrieben. Aber die Zukunft des vom Bürgerkrieg zerstörten Landes wird sich erst in den kommenden Wochen und Monaten entschieden. In welche politische und gesellschaftliche Richtung der arabische Staat sich nach der Machtübernahme durch eine Koalition islamistischer Rebellen bewegt, steht in den Sternen: Viele Syrer hoffen nach fast 50 Jahren Assad-Diktatur und 13 Jahren Bürgerkrieg auf ein einigermaßen freies, im besten Fall demokratisches System, andere fürchten eine islamistisch geprägte Ein-Mann-Herrschaft unter dem ehemaligen Dschihadistenführer Abu Muhammad al-Dschaulani.
Syrien:Ein Land auf der Suche nach sich selbst
Lesezeit: 3 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/12/13/5fd0c334-943e-4f23-9844-093573f0f574.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C156%2C3000%2C1687)
Nach dem Sturz des Assad-Regimes hoffen die Menschen auf neue Freiheiten, doch der Rebellenführer al-Dschaulani hält sich noch bedeckt. Im Ausland wird intensiv um Einfluss auf das arabische Land gerungen.
Von Tomas Avenarius, Damaskus
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/12/12/7b134183-c19f-414f-a47f-9922b91dd63b.jpeg?rect=227,0,3556,2667&width=240&fm=jpeg&q=60)
Syrien:Weihnachten mit den Islamisten
Assad ist weg, dafür sind jetzt viele bärtige Männer auf Motorrädern da. Die Islamisten sagen, sie wollen ein Syrien für alle. Aber Christen und Alawiten haben da ihre Zweifel.
Lesen Sie mehr zum Thema