Süddeutsche Zeitung

Syrien:Lieber Assad als Erdoğan

  • Die kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG haben Syriens Machthaber Assad um Unterstützung gebeten, nachdem die USA ihren Rückzug aus der Region angekündigt haben.
  • Damit will die YPG offenbar einer Invasion durch die Türkei zuvorkommen.
  • Die Türkei sieht in den YPG eine Terrororganisation, deren Autonomiebestreben in Syrien indirekt die eigene nationale Einheit bedroht.

Von Moritz Baumstieger und Christiane Schlötzer

Mit seiner überraschenden Ankündigung, die amerikanischen Truppen aus dem Norden Syriens abzuziehen, hatte US-Präsident Donald Trump vergangene Woche ein militärisches Rennen ausgelöst: Dass die kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG sich ohne US-Unterstützung nicht in all jenen Gebieten halten können werden, die sie von der Terrormiliz Islamischer Staat befreit haben, schien jedem Beobachter klar zu sein. Unklar war hingegen, welcher Kriegspartei es zuerst gelingen würde, aus der neuen Lage Kapital zu schlagen.

Die Türkei sieht in den YPG eine Terrororganisation, deren Autonomiebestreben in Syrien indirekt auch die eigene nationale Einheit gefährdet. Mit einem Eingreifen droht Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan deshalb schon lange, zuletzt verlegte seine Armee immer mehr Truppen und Gerät an die Grenze zu Syrien - die Invasion schien nur noch eine Frage der Zeit zu sein.

In den von großteils islamistischen Rebellen kontrollierten Gebieten im Norden Syriens wiederum sammeln sich Kämpfer, die die säkularen Kurden zumindest aus den mehrheitlich arabisch bewohnten Gebieten vertreiben wollen. Und von Süden her hat der syrische Machthaber Baschar al-Assad seine Truppen in Bewegung gesetzt: Zu Beginn des Aufstandes hatte er geschworen, "jeden Zentimeter syrischen Boden" wiedererobern zu wollen. Was 2011 weltfremd klang, könnte nach nunmehr fast acht Jahren Bürgerkrieg in greifbarer Nähe liegen.

Seit Freitagvormittag scheint die erste Etappe des Rennens in Nordsyrien entschieden zu sein: "Wir laden syrische Regierungskräfte ein, die Kontrolle in Gebieten zu übernehmen, aus denen sich unsere Kräfte zurückgezogen haben", schrieben die kurdischen Volksverteidigungskräfte auf Twitter. So wolle man die Gegenden "vor einer türkischen Invasion schützen".

Lieber Assad als Erdoğan - diese Entscheidung hatte sich in den vergangenen Tagen angedeutet, immer wieder wurde über Verhandlungen zwischen den Kurden und dem Regime in Damaskus berichtet. Bislang waren die Gespräche jedoch an unterschiedlichen Vorstellungen über die Zukunft Syriens gescheitert: Während die Kurden ein Föderalsystem forderten, um zumindest einen Teil ihrer momentanen De-Facto-Autonomie in eine Nachkriegsordnung hinüberzuretten, beharrt das Assad-Regime auf einem streng auf Damaskus ausgerichteten Zentralstaat.

"Wir wissen, dass das syrische Regime einen psychologischen Vorstoß unternimmt"

Im Laufe des Freitags tauchten im Netz dann die ersten Fotos auf, die syrische Regierungstruppen in der Gegend um die mehrheitlich arabisch bewohnte Stadt Manbidsch zeigen sollen, die weit außerhalb der kurdischen Siedlungsgebiete westlich des Euphrat liegt. Auf anderen Bildern war die Fahne der syrischen Regierung zu sehen, die neben YPG-Flaggen auf öffentlichen Gebäuden wehte. Die Echtheit der Bilder, die den Einmarsch von Assads Armee belegen sollen, konnte bisher nicht unabhängig bestätigt werden - auch die US-Armee erklärte, sie habe noch keine Anzeichen für einen Einmarsch. Ob sie noch Soldaten in der Stadt stationiert oder diese schon abgezogen hat, ist unklar.

Während Erdoğan wohl einer der wenigen Menschen war, die vorab über Trumps Rückzugspläne informiert waren, klang die erste öffentliche Reaktion des türkischen Präsidenten auf die Entwicklungen überrascht: "Wir wissen, dass das syrische Regime einen psychologischen Vorstoß unternimmt", sagte Erdoğan zu türkischen Journalisten in Istanbul. Sie hätten dort ihre Fahne aufgezogen, "aber gewiss ist nichts." Erdoğan verwies darauf, dass eine hochrangige türkische Delegation - bestehend aus Außen- und Verteidigungsminister, dem Geheimdienstchef und seinem engsten Berater Ibrahim Kalın- für Samstag eine Reise nach Moskau geplant habe. Bei den Gesprächen dort soll es um die künftige Lage in Syrien nach dem angekündigten Abzug der US-Truppen gehen.

Nach diesen Konsultationen ist laut türkischer Regierung ein Gespräch zwischen Erdoğan und seinem russischen Kollegen Wladimir Putin geplant - ob bei einer persönlichen Begegnung oder am Telefon, war noch offen. Dabei könnte es dann weniger harmonisch zugehen als zuletzt zwischen Ankara und Moskau, denn Russland hat die Meldung vom Einmarsch syrischer Truppen in Manbidsch am Freitag sofort begrüßt - ohne die Beratungen mit Ankara abzuwarten. Kreml-Sprecher Dmitrij Peskow sprach von einem "positiven Schritt", der helfen könne, "die Situation zu stabilisieren".

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4268307
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 29.12.2018/ghe
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.