Seo Jeong-hyup darf kein Wahlkämpfer sein in diesen letzten Tagen vor seiner Ablösung im Rathaus von Seoul. Seit Juli 2020, seit dem plötzlichen Tod des Bürgermeisters Park Won-soon von der Demokratischen Partei (DP), dient Seo, 56, der südkoreanischen Hauptstadt als amtierender Bürgermeister. Man darf annehmen, dass es ihm nicht egal ist, wer an diesem Mittwoch die Nachwahlen um Parks Nachfolge gewinnt. Aber nach Südkoreas Wahlgesetz darf er keine Partei ergreifen. Kein Wort, nicht einmal ein entlarvender Gesichtsausdruck ist ihm zum Wettbewerb um die Stadtspitze zu entlocken. Und auch sonst spricht Seo derart nüchtern über Seoul, dass man einen ganz guten Überblick über die Herausforderungen der Metropole mit ihren fast zehn Millionen Menschen bekommt.
Südkorea:Skandale und ein Suizid
Lesezeit: 4 Min.

In Seoul wird ein neuer Bürgermeister gewählt, die Hightech-Metropole hat fast zehn Millionen Einwohner. Doch die Debatten im Wahlkampf verlaufen nicht sehr sachlich.
Von Thomas Hahn, Seoul

Südkorea:Prominente mit Mobbing-Vergangenheit
In Südkorea werden Prominente öffentlich beschuldigt, während ihrer Schulzeit andere Kinder drangsaliert zu haben. Manche entschuldigen sich, viele streiten alles ab, denn die zu erwartenden Konsequenzen sind drastisch.
Lesen Sie mehr zum Thema