Süddeutsche Zeitung

Studie zur Demografie:Armer alter Kontinent Europa

Die Europäer werden immer älter und immer weniger, berichtet eine neue Studie. Um dies auszugleichen, wäre Zuwanderung in einer Größe nötig, die auf Widerstände treffen dürfte.

Von Thomas Öchsner, Berlin

Am Anfang war ein großer Traum. Die EU sollte zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Wirtschaftsraum der Welt werden - mit Vollbeschäftigung, besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Ausgleich. So vereinbarten es die europäischen Staats- und Regierungschefs auf einem Sondergipfel im März 2000 in Lissabon. Doch was ist aus dieser Vision geworden?

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat in einer neuen Studie einen genauen Blick auf Europas demografische Zukunft geworfen. Die Bilanz fällt gemessen an der Lissabon-Strategie eher dürftig aus. Demnach sind die Kinderzahlen in Europa weltweit am niedrigsten. Gleichzeitig erwartet aber die Menschen in keinem anderen Erdteil ein längeres Leben.

"Der Anteil der Europäer an der Weltbevölkerung sinkt kontinuierlich und scheint unaufhaltsam", schreibt der Direktor des Berlin-Instituts, Reiner Klingholz, in der Untersuchung. Die zuletzt starke Zuwanderung nach Europa könne dies nicht ändern.

"Um die Altersverhältnisse annähernd konstant halten zu können, bräuchten europäische Länder Zuwanderung in unrealistisch hohem Ausmaß. Dies würde eine Integration unmöglich machen und unter den Bevölkerungen der Länder auf erhebliche Widerstände stoßen", heißt es in der Studie.

Den größten Reformbedarf sehen die Autoren deshalb bei den gesetzlichen Kranken-, Renten- und Pflegeversicherungen, "in die immer weniger Menschen einzahlen und gleichzeitig mehr Leistungen beansprucht werden".

Erhebliche Unterschiede innerhalb Europas

Innerhalb Europas gibt es allerdings erhebliche Unterschiede. Für ihre Untersuchung teilten die Autoren die 28 EU-Staaten, Island, Norwegen und die Schweiz in knapp 300 Regionen ein, und analysierten, wer bei der Wirtschaftskraft und der Bevölkerungsentwicklung besonders gut oder schlecht abschneidet. Das Ergebnis: Ganz vorne liegen Stockholm, die Nordwestschweiz und Zürich, knapp gefolgt von vom westlichen, inneren London, Oberbayern, Vorarlberg, die Zentralschweiz, Luxemburg und der Genfer-See-Region.

Im Spitzenfeld liegen außerdem einige weitere Regionen in Süddeutschland, wie Stuttgart, Tübingen, Mittelfranken, Freiburg oder Karlsruhe. Als Beispiel für den Aufschwung im Osten Deutschlands nennen die Autoren Leipzig: "Unter allen deutschen Regionen verzeichnet die Stadt nach Berlin die zweithöchsten Wanderungsgewinne und ist genau wie die Hauptstadt einer der großen Aufsteiger im Vergleich zu 2008." Damals hatte das Berlin-Institut bereits die demografische Entwicklung in Europa unter die Lupe genommen.

Andere wichtige Erkenntnisse der neuen Studie:

Bevölkerungsentwicklung

Im Jahr 2015 starben in den 28 Ländern der EU erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs mehr Menschen als geboren wurden. Trotzdem dürfte die EU voraussichtlich wachsen - wegen der Zuwanderung.

Dabei entwickelt sich Europa aber auseinander: "Auf der einen Seite der englischsprachige Raum, weite Teile Frankreichs, Teile der Benelux-Staaten sowie Skandinavien, wo sich Geburten und Sterbefälle die Waage halten und Zuwanderung für Wachstums sorgt. Auf der anderen Seite die südlichen und östlichen Randgebiete, die durch Sterbeüberschüsse und Abwanderung doppelt leiden", heißt es in der Untersuchung.

Besonders stark dürfte es demnach den Nordwesten Bulgariens treffen, der bis 2050 die Hälfte seiner Einwohner verlieren könnte. Am stärksten dürfte die Bevölkerung in Luxemburg wachsen.

Kinder und Familie

Um die Bevölkerungszahlen konstant zu halten, wäre eine Geburtenziffer von etwa 2,1 Kindern pro Frau nötig. Im Durchschnitt kommen die EU-Staaten aber nur auf 1,58. Portugal ist mit durchschnittlich 1,31 Kindern je Frau derzeit das Land mit der niedrigsten Geburtenziffer.

Insgesamt sind die elf kinderärmsten Regionen in Spanien, Italien und Portugal zu finden. Am besten sieht es in Skandinavien, Frankreich, Großbritannien und Irland aus. Dort liegen die Geburtenziffern noch bei fast zwei Kindern je Frau. Die Autoren der Studie schreiben aber: Moderne Gesellschaften könnten mit Geburtenraten von 1,6 bis 1,8 ihre Bevölkerungen stabil halten. "Von diesen Werten ist Europa gar nicht so weit entfernt."

Man dürfe sich aber nicht zu viel Hoffnungen auf die Zuwanderer machen: Diese erhöhten die Geburtenziffern, da sie meist mehr Kinder als Einheimische bekommen. Sie passten sich aber, je länger sie in ihrer neuen Heimat sind, den dort üblichen Verhaltensweisen an - und damit auch der niedrigeren Geburtenrate.

Alterung und Sozialsysteme

Die Bürger in Europa werden immer älter. Im Jahr 1990 lag das Medianalter, das die Bevölkerung in eine jüngere und eine ältere Hälfte teilt, in der EU noch bei 35 Jahren. Nun liegt es bereits bei knapp 43 Jahren, weil die Menschen einerseits länger leben und andererseits weniger Kinder als früher bekommen.

Die Autoren der Untersuchung nehmen deshalb an, dass die EU-Staaten künftig einen größeren Teil ihrer Wirtschaftsleistung für Rente, Gesundheit, Pflege und Bildung ausgeben müssen. Das sinkende Rentenniveau werde "vielerorts die Gefahr von Altersarmut erhöhen". Lediglich in Luxemburg dürften die Renten bis zum Jahr 2060 im Vergleich zu den Löhnen noch steigen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3602232
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/mcs/lalse
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.