Der Streckbetrieb kommt, er kommt nicht, er kommt vielleicht doch: Noch vor gut drei Wochen hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den weiteren Betrieb zweier deutscher Atomkraftwerke nur für den äußersten Notfall zulassen wollen. "Das deutsche Stromsystem erweist sich als sehr robust", hatte Habeck gesagt. Erst im Dezember sollte eine Entscheidung fallen. Doch nun hat derselbe Minister die Tür weit geöffnet für den Streckbetrieb. "Stand heute halte ich das für notwendig", sagt er jetzt. Was ist passiert? Und was bedeutet das konkret? Ein Überblick.
Laufzeitverlängerung:Was genau ist dieser Streckbetrieb?
Lesezeit: 4 min
"Stand heute halte ich das für notwendig": Wirtschaftsminister Robert Habeck lässt kaum einen Zweifel daran, dass der Streckbetrieb kommen wird.
(Foto: John MacDougall/AFP)Wirtschaftsminister Robert Habeck hält den Weiterbetrieb von zwei Atomkraftwerken nun doch für erforderlich. Was ist passiert? Und was bedeutet das konkret? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Porsche-Architektur
Willkommen im schwäbischen Valley