Strache-Video:Die wichtigsten Fakten zum Strache-Video

Lesezeit: 4 min

Johann Gudenus und Heinz-Christian Strache (Foto: SZ)

Was über das verdeckt gefilmte Treffen bekannt ist, wie die Echtheit der Videos überprüft wurde - und wie der heutige österreichische Vizekanzler auf die Recherche von SZ und Spiegel reagiert hat.

Von Leila Al-Serori, Oliver Das Gupta, Peter Münch, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

Der Süddeutschen Zeitung und dem Spiegel wurden heimlich aufgenommene Videos und Tonaufnahmen von einem Treffen des heutigen österreichischen Vizekanzlers Heinz-Christian Strache sowie FPÖ-Fraktionschef Johann Gudenus mit einer vermeintlichen Nichte eines russischen Oligarchen zugespielt.

Was zeigen die Aufnahmen?

Die Aufnahmen zeigen ein Treffen in einer Villa auf Ibiza, das offenbar im Juli 2017 stattgefunden hat. Teilgenommen haben den Videos zufolge: Heinz-Christian Strache, Johann Gudenus, dessen Ehefrau sowie ein weiterer Mann, der Deutsch spricht, und eine Frau, die auf dem Video vor allem Russisch und Englisch spricht. Die Frau behauptet, eine reiche Russin zu sein und Geld fragwürdiger Herkunft in Österreich investieren zu wollen. Sie und ihr männlicher Begleiter stellen in Aussicht, 50 Prozent der österreichischen Kronen-Zeitung kaufen zu können, um diese auf FPÖ-Linie zu bringen. Dafür allerdings erwarten sie von Strache und Gudenus eine Gegenleistung.

Wie haben Strache und Gudenus auf das Angebot reagiert?

Zunächst einmal brechen die beiden Politiker das Gespräch nicht ab, über mehrere Stunden hinweg diskutieren sie mit der vermeintlich reichen Russin und ihrem Begleiter verschiedene Optionen. Heinz-Christian Strache betont zwar wiederholt, dass er nichts Illegales tun werde, gleichzeitig stellt er Gegenleistungen in Aussicht, die fragwürdig sind - oder gar mutmaßlich illegal. Zu einer konkreten Absprache kommt es bis zum Ende des mehrstündigen Treffens nicht, die FPÖ-Seite verspricht aber ein Entgegenkommen und man bleibt nach SZ-Informationen in Kontakt.

ExklusivStrache-Video
:HC, der Prahler

Freunde mit "dicker Kohle", Journalisten als "Huren" und eine angedachte Schmutzkampagne über andere Politiker: Das Ibiza-Video zeigt Heinz-Christian Strache als derb auftretenden Angeber mit wenig Skrupel.

Von Leila Al-Serori, Oliver Das Gupta, Peter Münch, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

Welche möglichen Gegenleistungen werden besprochen?

Strache stellt ihr in Aussicht, dass die österreichische Baufirma Strabag im Falle einer FPÖ-Regierungsbeteiligung keine Staatsaufträge mehr bekommen werde. Stattdessen soll der Zuschlag an noch nicht gegründete Firmen der vorgeblichen Russin gehen - mit Überpreis, also zu überhöhten Preisen.

Strache erwähnt zudem eine mutmaßlich illegale Form der Parteispende: über einen zwischengeschalteten gemeinnützigen Verein. Es gebe da ein "paar sehr Vermögende", die - potentiell - zwischen einer halben und zwei Millionen Euro zahlen, sagt Strache. Allerdings ist es so, dass Parteispenden in Österreich ab 50 000 Euro sofort an den Rechnungshof gemeldet werden müssen - und die FPÖ hat seit 2012 keine solche Großspende mitgeteilt.

Außerdem stellt Strache in Aussicht, das österreichische Glücksspielmonopol aufzubrechen sowie ein Geschäft mit Österreichs Wasservorkommen einzufädeln , die der FPÖ-Politiker das "weiße Gold" nennt. Daran könnten neben dem Staat auch Private - etwa die vorgebliche Russin - verdienen; über die prozentuale Aufteilung müsse man dann noch reden.

Wie haben Strache und Gudenus auf die Recherchen reagiert?

Die Süddeutsche Zeitung und der Spiegel haben Heinz-Christian Strache, Johann Gudenus und die FPÖ am 15. Mai angeschrieben und die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben. Sie erklärten in einer weitgehend gleichlautenden Antwort, dass das Gespräch "in lockerer, ungezwungener und feuchtfröhlicher Urlaubsatmosphäre" stattgefunden habe. Beide hätten "mehrmals" auf die "relevanten gesetzlichen Bestimmungen und die Notwendigkeit der Einhaltung der österreichischen Rechtsordnung" hingewiesen.

Bereits Mitte April hat der Satiriker Jan Böhmermann in einem Video-Grußwort für die Verleihung des österreichischen Fernsehpreises "Romy" gescherzt, er hänge "gerade ziemlich zugekokst und Red-Bull-betankt mit ein paar FPÖ-Geschäftsfreunden in einer russischen Oligarchenvilla auf Ibiza" rum und verhandle über die Übernahme der Kronen-Zeitung . Wusste Böhmermann also damals schon von den Aufnahmen?

Zu diesem Zeitpunkt war die Existenz des Videos offenbar schon einer Reihe von Personen bekannt, die davon nicht von der SZ erfahren haben. Zu diesem Personenkreis gehört nach SZ-Informationen auch Jan Böhmermann.

Woher kommen die Daten?

Die Aufnahmen wurden der Süddeutschen Zeitung und etwas später dem Spiegel zugespielt. Aus Gründen des Quellenschutzes macht die SZ keine Angaben über die Herkunft.

Wie hat die SZ die Echtheit der Aufnahmen überprüft?

SZ und Spiegel haben die entscheidenden Passagen vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT mit Sitz in Darmstadt und einem geprüften und zertifizierten Sachverständigen für Foto-Forensik, Foto-Anthropologie und digitale Forensik prüfen lassen. Laut Analyse des Gutachters handelt es sich bei den Personen auf den Videos eindeutig um Strache und Gudenus - dies sei als "praktisch erwiesen anzusehen". Hinweise auf eine Manipulation der Aufnahmen fand der Sachverständige nicht. Es handle sich "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um authentisches Material."

Zwar weichen die Time-Codes der verschiedenen Videos ab, dies heißt jedoch lediglich, dass das Datum auf einigen Aufnahmegeräten wohl nicht richtig eingestellt war.

Teile der Unterhaltung, die ganz oder in Teilen auf Russisch geführt wurden, hat eine beeidigte Dolmetscherin ins Deutsche übersetzt. Außerdem hat die SZ einem externen Anwalt die wichtigsten Passagen vorgespielt. Er kann bezeugen, dass die abgedruckten Zitate mit den Video-Aufnahmen übereinstimmen.

Hat die SZ für die Informationen gezahlt?

Nein. Es floss weder Geld, noch gab es andere geldwerte oder sonstige Gegenleistungen. Die Süddeutsche Zeitung bezahlt grundsätzlich nicht für Informationen. Der Spiegel hält es nach eigenen Angaben genauso.

Wie kam es zur Kooperation der Süddeutschen Zeitun g mit dem Spiegel ?

SZ und Spiegel wurden unabhängig voneinander kontaktiert . Die beiden Medienhäuser haben sich daraufhin zu einer Kooperation entschieden. Das Wiener Wochenmagazin Falter bekam die Möglichkeit, die Aufnahmen in der Woche vor der Veröffentlichung anzusehen und in die Recherchen einzusteigen.

Was war die Motivation der Personen, die die Aufnahmen gemacht haben?

Dazu hat die SZ keine gesicherten Erkenntnisse.

Wie ging es nach dem Treffen auf Ibiza weiter?

Darüber liegen der SZ keine gesicherten Erkenntnisse vor. Allerdings gibt es Hinweise, dass zumindest der FPÖ-Politiker Johann Gudenus weiter in Kontakt mit dem Lager der angeblichen Russin blieb. Die Kronen-Zeitung gehört weiterhin zu 50 Prozent der Gründer-Familie Dichand. Die andere Hälfte gehörte zur Zeit des Ibiza-Treffens über die WAZ Ausland Holding der deutschen Funke-Gruppe. Im Herbst 2018 kaufte die Signa-Gruppe des österreichischen Unternehmers René Benko 49 Prozent der WAZ Ausland Holding und wurde damit zum Miteigentümer der Kronen-Zeitung. Dabei habe sich um eine "rein unternehmerische Entscheidung" gehandelt, ließ René Benko über einen Anwalt mitteilen.

Wird die SZ die Aufnahmen den Behörden zur Verfügung stellen?

Nein, die Süddeutsche Zeitung wird Behörden die Originalaufnahmen nicht zur Verfügung stellen.

Österreich
:Das Strache-Video

Ein feuchtfröhlicher Sommerabend auf Ibiza und dubiose Deals: Alle Texte, Bilder und Videos zur großen Recherche von "Süddeutscher Zeitung" und "Der Spiegel" im Überblick.

Von Leila Al-Serori, Oliver Das Gupta, Peter Münch, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer
© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: