Steueroasen:Die fragwürdigen Geschäfte von deutschen Honorarkonsuln

Aerial view of Exuma with aeroplane wing part of the chain of 365 islands that form the Bahamas P

Ein deutscher Honorarkonsul auf den Bahamas schickt dem Chef einer berüchtigten Briefkastenverkaufsfirma höchstpersönlich Grüße

(Foto: imago/Bluegreen Pictures)
  • Honorarkonsuln sind für Deutsche im Ausland erste Ansprechpartner. Sie genießen hohes Ansehen.
  • Doch Amtseid und ein offizielles Schild mit Bundesadler halten einige Honorarkonsuln nicht von dubiosen Finanzgeschäften ab.
  • Das Auswärtige Amt will aufgrund der Recherchen nun vier Honorarkonsuln überprüfen.

Von Katrin Langhans und Charlotte Röniger

Honorarkonsul zu werden kann eine schöne Sache sein. Zum Beispiel für Alexander Rathenau. Als der Jurist vergangenes Jahr seinen Amtseid leistete, war ihm das eine Feier wert. Frauen in engen Röcken und Männer im Jackett warfen ihre Köpfe in den Nacken und blickten gebannt auf die Fassade eines Bürogebäudes im portugiesischen Lagos. Dort wurde das Schild des deutschen Honorarkonsuls enthüllt, in Hochglanz mit Bundesadler, die Gäste applaudierten. Rathenau lacht in dem Youtube-Video zur Amtseinführung beschwingt in die Kamera, schüttelt eifrig Hände. Nun war Rathenau in der Welt der Diplomatie angekommen, fortan im Auftrag Deutschlands unterwegs.

Doch Honorarkonsul zu sein ist kein Vollzeitjob, sondern ein Ehrenamt, ihr Geld verdienen die Repräsentanten mit ihrem Beruf. Und hier beginnen die Probleme. Alexander Rathenau etwa berät als Rechtsanwalt auch in Steuerfragen. In einem Video erklärt er Zuschauern Schritt für Schritt, was man tun müsse, um als Auswanderer in Portugal keine Steuern zu zahlen. Noch offensiver wirbt Rathenaus Anwaltskanzlei im Netz damit, "Offshore-Gesellschaften" in Steuerparadiesen aufzusetzen. Unter Wahrung der absoluten Anonymität versteht sich.

Ein Honorarkonsul, der im Auftrag der Bundesrepublik tätig ist, wirbt offensiv für Steuervermeidung? Also genau dafür, wogegen die Bundesregierung offiziell seit Jahren kämpft? Rathenau schreibt auf Anfrage, er sehe keinen Zusammenhang seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und seiner Rolle als Honorarkonsul. Ist das ernsthaft zu trennen?

Rathenau ist nicht der einzige deutsche Honorarkonsul, der mit Offshore-Verwicklungen auffällt. Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des Bayerischen Rundfunks zeigen, dass zahlreiche Honorarkonsuln Briefkastenfirmen nutzen, niedrige Steuern bewerben oder anderweitig ins Offshore-Business verstrickt sind. Das belegen interne Dokumente von Steuerkanzleien in den Panama und Paradise Papers, die der SZ zugespielt wurden, sowie Recherchen in öffentlichen Quellen.

Auf den Bahamas: Brief an Mossack Fonseca

Da ist zum Beispiel Herrmann-Josef Herrmanns, Honorarkonsul auf den Bahamas. Einmal schickte er dem Chef der berüchtigten Briefkastenverkaufsfirma Mossack Fonseca nach einem Geschäftstreffen höchstpersönlich Grüße. So steht es in einem internen Memo der Anwaltskanzlei. Ein anderes Mal bittet ein Mitarbeiter von Mossack den Honorarkonsul Herrmanns darum, Dokumente "für die Nutzung in den Vereinigten Emiraten" zu legalisieren. Herrmanns unterzeichnet die Firmenunterlagen und setzt den Stempel des deutschen Bundesadlers mit seiner Signatur hinter die Dokumente. Hilft da ein deutscher Honorarkonsul bei der Verschleierung von Besitzverhältnissen oder sogar bei der Steuervermeidung?

Mossack Fonseca schickt die Unterlagen weiter an eine Kanzlei auf der Isle of Man, danach verliert sich die Spur. Fest steht jedenfalls: Herrmanns hat die Dokument in seiner Rolle als Honorarkonsul legalisiert. Als einer von 325 Honorarkonsuln im Ausland soll er die Bundesrepublik ehrenamtlich vertreten. Honorarkonsuln sind für Deutsche ein Ansprechpartner, sie bearbeiten Passanträge und vertreten die Bundesrepublik an Gedenktagen.

Aber, warum ein deutscher Honorarkonsul Firmendokumente für die Vereinigten Arabischen Emirate legalisieren sollte, das kann Herrmann-Josef Herrmanns auf Anfrage nicht erklären. Und auch das Auswärtige Amt, dass ihn vereidigt hat, nicht. Der Honorarkonsul Herrmanns taucht in den Panama Papers auch im Zusammenhang mit einem Firmenkonstrukt auf, das in einen der größten Korruptionsskandale Kanadas verwickelt ist. Laut einem Bericht des öffentlichen kanadischen Rundfunks CBC soll über die Firma Sierra Asset Management Geld geflossen sein - im Gegenzug für den Zuschlag eines milliardenschweren Bauauftrages für ein Klinikum. Herrmanns war Dokumenten zufolge einer der Direktoren zweier Firmen, die besagte Sierra gegründet haben. Auch hierzu möchte sich Herrmanns nicht äußern.

Auf Vanuatu: "Offshore"-Experte bewirbt Steueroase

Zu den Kandidaten, die offensiv fürs Steuern-Sparen auf schönen Inseln werben, zählt auch Jörg Schwartze, der, etwa 30 Flugstunden von Deutschland entfernt, die Bundesrepublik auf dem Inselstaat Vanuatu im Südpazifik vertritt. Die Ni-Vanuatu, wie sich die Einheimischen nennen, leben dort zum Großteil von der Fischerei und der Landwirtschaft. Eine Einkommenssteuer gibt es nicht, was mitunter daran liegen dürfte, dass viele Bewohner kein Einkommen haben. Diesen Vorteil aber, können auch Konzerne nutzen.

Auf dem Bewerberportal Linkedin beschreibt sich Schwartze als "Offshore"-Experte, bewandert im Immobiliengeschäft. Vor einigen Jahren hat er gemeinsam mit seiner Frau in einem Buch niedergeschrieben, warum sich der Inselstaat Vanuatu ganz besonders zum Steuern sparen lohnt. Vanuatu sei "eine der führenden Steueroasen der Welt". Investoren würden von den "äußerst günstigen Gesetzen" profitieren. Was könne besser sein als weder Einkommenssteuer noch Firmensteuern zahlen zu müssen? "Nichts wirklich", schreibt Schwartze und empfiehlt auch gleich die passende Steuerkanzlei. Blättert man ein paar Seiten im Buch zurück, prangt dort das deutsche Honorarkonsul-Zeichen.

Der Zeitverschiebung wegen verabredet man sich morgens mit Schwartze zum Skype-Gespräch nach Vanuatu. Schwartze sitzt auf seiner Veranda, trägt ein hellblaues Hemd, hinter ihm tanzen die Blätter einer Palme im lauen Wind. Bei der Frage, ob er ein Problem darin sehe, Deutschland zu vertreten und gleichzeitig Firmen zum Steuern sparen zu ermutigen, verschränkt Schwartze die Arme. Seine Gesichtszüge werden hart: "Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun", sagt er. Vanuatu als Steueroase? Gehöre eben zu Vanuatu dazu.

In Monaco: Offshore-Verstrickungen und prominente Verwandtschaft

Ein recht prominenter Honorarkonsul mit Offshore-Verstrickungen ist Timm Bergold, Stiefsohn des Pharmamilliardärs Curt Engelhorn, der wiederum als Verwalter des Engelhorn-Vermögens gilt. Engelhorn war seinerzeit Miteigentümer des Pharmaunternehmens Boehringer Mannheim, sein Erbe wird auf mehrere Milliarden geschätzt. Zwar mussten die Töchter Engelhorns in einem der größten Steuerskandale Deutschlands vor einigen Jahren 145 Millionen Euro nachzahlen, aber ein kompliziertes Konstrukt aus Trusts und Firmen im Dunstkreis der Engelhorns lässt vermuten, dass die Familie dem Staat weitaus mehr schulden könnte.

Bergold ist Honorarkonsul in Monaco und dem Firmenregister der Bermudas zufolge bis einschließlich Juni Direktor mehrerer Offshore-Firmen. Eine Firma, die in den Paradise Papers im Zusammenhang mit einem Trust-Konstrukt auftaucht, ist die Taurus Invest S.A.M. Und der Name eben jener Firma steht auf dem Briefkasten des deutschen Honorarkonsulats in Monaco. Warum? Dazu äußert sich Timm Bergold nicht.

Man könnte die Liste der deutschen Honorarkonsuln im Offshore-Geschäft an dieser Stelle weiter führen: Ein Honorarkonsul etwa sagte mal in einem Zeitungsinterview, er sei eigens in ein Steuerparadies ausgewandert, um dort Steuern zu sparen. Andere arbeiten in Offshore-Kanzleien oder tauchen in Verbindung mit Briefkastenfirmen in den Panama Papers auf.

Das Auswärtige Amt will vier Honorarkonsuln überprüfen

Es gibt wohl nur wenige Experten, die sich sowohl mit Steuerfragen als auch mit dem Ehrenamt des Honorarkonsuls auskennen. Einer von ihnen ist Jack Blum, der in Washington für die Nichtregierungsorganisation Tax Justice Network arbeitet. Blum ist Anwalt, Geldwäsche-Experte und war lange Zeit Ermittler des US-Senats. Blum sitzt in seinem Wohnzimmer, auf seinem Schreibtisch liegt Steuerfachliteratur verstreut. Er hat sich die Offshore-Verstrickungen der deutschen Honorarkonsuln für die SZ angesehen. "Das ist überraschend und legt nahe, dass die Leute in den Botschaften oder im Auswärtigen Amt entweder das Offshore-Geschäft nicht verstehen, was durchaus möglich ist, oder es ist ihnen egal", sagt Blum.

Das Auswärtige Amt teilt mit, von diesen Offshore-Verwicklungen nichts gewusst zu haben. Man werde Herrmanns so wie die drei weiteren Honorarkonsuln aufgrund der Recherche der SZ und des BR überprüfen und erwäge "weitere Schritte einzuleiten". Gut möglich also, dass sich Timm Bergold bald ein neues Briefkastenschild kaufen muss.

Mitarbeit: Pia Dangelmayer, Maximilian Zierer, Mauritius Much

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: