Nachhaltigkeit:Grüner wohnen

Lesezeit: 12 min

Nachhaltigkeit: Begrünte Hochhäuser und Balkone mitten in der Stadt - könnte so die Zukunft aussehen?

Begrünte Hochhäuser und Balkone mitten in der Stadt - könnte so die Zukunft aussehen?

(Foto: mauritius images / Ap-photo / Al)

Städte sind eine der größten Umweltsünden unserer Zeit. Aber wo setzt man an? Über Architekten, die in Sonnenblumen wohnen - und Gärtner, die es in der Wüste regnen lassen.

Von Gerhard Matzig

Die Sonnenblume ist so hoch wie ein Haus. 18 Meter. Wobei die Sonnenblume ein wirklich großes Haus ist, ein Drehsolarhaus. Es besteht aus Stahl, Glas, Holz und Beton, aus Betten, Büchern und Bildern. Aber vor allem wurde es aus einer großen Portion Hoffnung gebaut. Seltsam rund im Grundriss ist das Haus, zylindrisch wie der Stamm einer Sonnenblume, die Zimmer lagern spiralförmig um einen Holzkern herum. Von außen wirkt es technoid stählern wie eine Maschine, innen wartet ein Lebensraum aus Holz, Licht und Behaglichkeit. Auf dem mit Büchern überladenen Tisch liegt der "Atlas der seltsamen Häuser und ihrer Bewohner".

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Trainerwechsel
Das ist selbst für den FC Bayern heftig
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite