Klimaanpassung in Städten:Wie Städte kühler werden sollen

Lesezeit: 3 min

Klimaanpassung in Städten: Fürs städtische Mikroklima sind grüne Rückzugsräume wichtig - im Idealfall auch noch mit Wasser, wie hier am Maschsee in Hannover.

Fürs städtische Mikroklima sind grüne Rückzugsräume wichtig - im Idealfall auch noch mit Wasser, wie hier am Maschsee in Hannover.

(Foto: Julian Stratenschulte/dpa)

Zwischen einzelnen Vierteln können die Temperaturunterschiede enorm sein. Woran das liegt und was sich daraus lernen lässt.

Von Roland Preuß, Berlin

Gerade in diesen Tagen, in denen die Hitze vielerorts mehr als 30 Grad erreicht, zieht es die Menschen in die Parks, an die Flüsse, an Seen, manchen bietet auch schon der begrünte Innenhof ihrer Stadtwohnung ein wenig Abkühlung. Die Wetterlage verdeutlicht, wie wichtig diese grünen Rückzugsräume sind, gerade in Städten und anderen Siedlungen, wo sie für die Menschen schnell erreichbar sind. Doch auch diese Räume sind bedroht durch den Klimawandel, durch Hitzesommer, die Bäume schwächen oder absterben lassen, aber auch durch Starkregen, der Erde wegschwemmt und Grünanlagen verwüsten kann.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Zur SZ-Startseite